Ctrl + Shift + Z (Atelieransicht), 2020 / Foto: Gunda Gruber Ctrl + Shift + Z (Atelieransicht), 2020 / Foto: Gunda Gruber - Mit freundlicher Genehmigung von: sehsaal

Was: Ausstellung

Wann: 29.10.2020 - 24.12.2020

Nach langen einsamen Wochen freuen wir uns, Sie wieder bei uns begrüßen zu dürfen! Kommen Sie, schnappen Sie sich wieder die Kunst: hautnah und real und bewegt und gut!

Derzeit sehen Sie die beeindruckende filmische Rauminstallation Ctrl + Shift + Z von Gunda Gruber Wir verlängern die Ausstellung auf alle Fälle bis Weihnachten, wahrscheinlich sogar bis Mitte Jänner !

Nach langen einsamen Wochen freuen wir uns, Sie wieder bei uns begrüßen zu dürfen! Kommen Sie, schnappen Sie sich wieder die Kunst: hautnah und real und bewegt und gut!

Derzeit sehen Sie die beeindruckende filmische Rauminstallation Ctrl + Shift + Z von Gunda Gruber Wir verlängern die Ausstellung auf alle Fälle bis Weihnachten, wahrscheinlich sogar bis Mitte Jänner !

Öffnungszeiten: Mittwoch, Donnerstag, Freitag jeweils von 14 bis 18 Uhr

Und gerne (!) auch nach Vereinbarung, rufen Sie einfach 0699 19434054.

Zentagasse 38 Hofgebäude, 1050 Wien

Die Ausstellung verschränkt den Realraum mit dem filmischen Raum. Bewegte Bilder überlagern in undurchschaubaren Schichtungen und Facetten die tatsächlichen Begebenheiten; stabile Wahrnehmungserfahrungen können so neu hinterfragt werden.

Die raumgreifende Installation von Gunda Gruber besteht aus einem freistehenden Objekt mit architektonisch-skulpturalen Charakter. Es ist eine fragile Konstruktion aus Holzleisten, die offen und durchlässig erscheint, aber dennoch zu einer Art Projektionsfläche für Video Bilder wird.

Finissagenkonzert am 20.1.2020 um 19:30 Uhr Dieb13: turntable solo

Die Künstlerin als (Film)Akteurin greift in die räumliche Struktur ein, wird aber gleichzeitig von dieser verändert und deformiert. Vervielfacht und facettiert erscheint sie an mehreren Stellen der Projektion.

In Gunda Grubers Arbeiten werden räumliche Strukturen multipliziert, geraten in Bewegung und werden durchlässig. Physischer und psychischer Raum durchdringen sich. Konstruktion und Dekonstruktion sind hierbei eng miteinander verknüpft – denn jede Konstruktion ist labil und Veränderungen ausgesetzt. So kann die Arbeit einerseits als Beschäftigung mit dem künstlerischen Arbeitsprozess, andererseits aber auch - aus einem weiteren Blickwinkel heraus - als eine Annäherung an die Instabilität von (Denk-)Systemen und gesellschaftlichen Ordnungen gesehen werden.

Über dieb13dieb13 alias Dieter Kovacic wurde 1973 in Wien geboren. Er ist ein österreichischer Improvisationsmusiker im Bereich Turntablism. Seit den späten 80er Jahren arbeitet er kontinuierlich daran, Kassettenrekorder, Vinyls, CDs und Festplatten zu Instrumenten zu machen. Soloauftritte als Dieb13, Dieb14, Takeshi Fumimoto, Bot, Echelon, Dieter Bohlen. Im Jahr 2000 gründete er http://www.klingt.org, eine auf abstrakte / experimentelle Musik spezialisierte Web-Jukebox, die unveröffentlichte Tracks der verschiedenen Wiener Künstler als kostenloses Audio-on-Demand anbietet.https://dieb13.klingt.org/

 

Kurzbiografie Gunda Gruber1971 geboren, ab 2003 Studium an der Akademie d. bild. Künste in Wien

Ausstellungen (Auswahl)2015 "interieur/exterieur" , kunstraum pro arte,hallein2015 „systemblüten“, galerie 5020,salzburg2016 „SALÒ“, jahresausstellung salzburger kunstverein2017 „sinnlos“, deutschvilla, strobl2017 „modelle #2“, oberösterreichischer kunstverein2018 „ fast forward rewind“, salzburger kunstverein ,kabinett2019 „prototypen“, stadtgalerie lehen, salzburg

http://www.gunda-gruber.at/

Tags: Collagen, Gunda Gruber, Installationen, Malerei, Video

Ctrl + Shift + ZGunda Gruber29.10. – 20.11.2020Vernissage: Mittwoch, 28. Oktober 2020, 17-21 Uhres spricht circa um 19 Uhr: Tania Hölzl, Kunstwissenschafterin
Öffnungszeiten: Mi, Do, Fr, 14:00 – 18:00
Vorankündigung:Finissage mit Konzert am 20.1.2020 um 19:30 UhrDieb13: turntable solo

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Eduard Angeli (hs art) Wien 1942
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Plakat zur Ausstellung "Frederick Kiesler. The Endless Search" nach einer Zeichnung von Friedrich Kiesler ca.1944/45
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024