sehsaal filmlounge 2020 Täuschung und fragment sehsaal filmlounge 2020 Täuschung und fragment - Mit freundlicher Genehmigung von: sehsaal

Wer: sehsaal

Was: Ausstellung

Wann: 22.09.2020 - 25.09.2020

Das neue filmlounge-Format startet mit dem Thema "Täuschung und Fragment"`Täuschung ́ ist durch die Überflutung mit `fake news ́ ein allgegenwärtiger Begriff. Eine Sondierung der Quellen und Informationen ist gekoppelt an Fragestellungen der Relation, Objektivierung und des Subjektbezugs. `Fragment ́ bezieht sich auf die zunehmend gesplittete Wahrnehmung unserer Welt durch…
Das neue filmlounge-Format startet mit dem Thema "Täuschung und Fragment"`Täuschung ́ ist durch die Überflutung mit `fake news ́ ein allgegenwärtiger Begriff. Eine Sondierung der Quellen und Informationen ist gekoppelt an Fragestellungen der Relation, Objektivierung und des Subjektbezugs. `Fragment ́ bezieht sich auf die zunehmend gesplittete Wahrnehmung unserer Welt durch Beschleunigung, soziale Netzwerke, Datenüberflutung und globale Vernetzung – und die Verarbeitung von Ereignissen, die sich zuweilen nur mehr rudimentär erfassen lassen. Dem Medium Film kommt in dieser Auseinandersetzung als Dokumentator, Beobachter und kritischer Vermittler eine zentrale Bedeutung zu.

Deswegen widmet sich der sehsaal im Herbst 2020 in einer 3-tägigen Filmlounge ausgewählten österreichischen Künstlerinnen und Filmemacherinnen, die aus verschiedenen Perspektiven und in einer fragmentarischer Annäherung (vor)getäuschte als auch täuschende Realitätsabschnitte in den Fokus ihrer Arbeit nehmen. Zuweilen humorvoll und bissig, beängstigend und irritierend, vorführend und verfremdend werden in der filmlounge intensive, assoziative punktuelle und diskursive Blickwinkel auf das Jahresthema ermöglicht. Jeder Filmabend bietet eine Einführung durch die Künstlerinnen sowie einen moderierten, persönlic

sehsaal filmlounge 2020Täuschung und fragmentkuratiert von Siglinde Lang23. – 25. September 2020, Beginn jeweils 18:00 Uhr

Eintritt freiEs wird gebeten, eine Maske zu tragen!Es sind Sitzplätze mit Abstand vorhanden.Die aktuellen Regelungen der Corona-Ampel sind zu beachten!

Wir bitten um Anmeldung unterinfo@sehsaal.at

sehsaalZentagasse 38, 1050 Wienerreichbar Bus 59A, Bus 12A

Mittwoch 23.9. 2020 um 18:00Anna Vasof – how illusion is madeNon stop stop motion. Dokumentarfilm / 2020 / 52 min / Englisch

im Anschluss: Anna Vasof im Gespräch mit Brigitte Felderer

Anna Vasof übernimmt die Rolle des `storyteller´ und reflektiert in 14 Kaptiteln - von Misunderstanding über Speeding up bis zu Everything is an excuse - die von ihr entwickelte Methode Non Stop Stop Motion.

Donnerstag 24.9.2020 um 18:00Iris Blauensteiner – zuhause fern des zuhausesRast. Dokumentarfilm / 60 min / 2016 / Verschiedene Sprachen (engl. UT)

im Anschluss: Iris Blauensteiner im Gespräch mit Siglinde Lang

An der Donauufer Autobahn liegen der Campingplatz Wien Neue Donau und der LKW Rastplatz Korneuburg West in geringer Entfernung. Gemeinsam haben die BewohnerInnen dieser Orte eine Tankstelle und ein Bedürfnis: Das Ruhen und Rasten zwischen dem Reisen – die einen im Urlaub, die anderen bei der Arbeit.

Freitag 25.9. 2020 um 18:00Veronika Schubert – auf ein wortGute Frage, nächste Frage, 2016, Video, 11 minTele-Dialog, 2005, gestrickter Trickfilm, 5:10minTintenkiller, 2009, Trickfilm, 4:30 minIn erster Linie, 2016, in Glas gravierte Animation, 5:30 minTranslation, 2017, Zeichentrickfilm, 3:09 minContouring, 2019, Muster-Animation, 3:50 min

im Gespräch begleitend: Veronika Schubert mit Siglinde Lang

Veronika Schuberts animierten Filmcollagen lenken den Blick auf politische Widersprüche, mediale Floskeln sowie alltägliche Konventionen und transformieren die ausgewählten Sprachausschnitte in unterhaltsame Fragmente von (Schein-) Realitäten, die einen medienkritischen, assoziativen, alternativen Bedeutungsraum eröffnen

 

Tags: Anna Vasof, Bildende Kunst, Filme, Iris Blauensteiner, Veronika Schuber

Öffnungszeiten: Mi, Do, Fr 14-18 h
Erreichbar:  12A, 59A, 13A

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Eduard Angeli (hs art) Wien 1942
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Plakat zur Ausstellung "Frederick Kiesler. The Endless Search" nach einer Zeichnung von Friedrich Kiesler ca.1944/45
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024