Heinrich Zille, Ringkampf  in der Schaubude, 1903, schwarze Kreide und Aquarell © Privatsammlung Berlin Heinrich Zille, Ringkampf in der Schaubude, 1903, schwarze Kreide und Aquarell © Privatsammlung Berlin - Mit freundlicher Genehmigung von: Käthe Kollwitz Museum Köln

Was: Ausstellung

Wann: 10.10.2019 - 05.01.2020

Rau, ruppig und politisch unbequem: Die Berliner Kunst zur Kaiserzeit besitzt Sprengkraft! Von Wilhelm II. mit dem Verdikt der ›Rinnsteinkunst‹ belegt, widmen sich Künstler der Berliner Secession um 1900 erstmals dezidiert sozialen Themen. Sie begründen eine spezifisch berlinische Tradition des sozialkritischen Realismus, die in der Kunst der Weimarer Republik ihre…
Rau, ruppig und politisch unbequem: Die Berliner Kunst zur Kaiserzeit besitzt Sprengkraft! Von Wilhelm II. mit dem Verdikt der ›Rinnsteinkunst‹ belegt, widmen sich Künstler der Berliner Secession um 1900 erstmals dezidiert sozialen Themen. Sie begründen eine spezifisch berlinische Tradition des sozialkritischen Realismus, die in der Kunst der Weimarer Republik ihre konsequente Fortsetzung findet.

Die Ausstellung BERLINER REALISMUS – VON KÄTHE KOLLWITZ BIS OTTO DIX präsentiert mehr als 120 Werke – von Ölmalerei, Zeichnung und Druckgraphik über Plakatkunst und Photographie bis hin zum Film – und spannt gleichzeitig einen Bogen von den 1890er bis in die 1930er Jahre.

Wie ein roter Faden zieht sich die Auseinandersetzung mit den sozialen Missständen in Deutschland durch die Berliner Kunst. Unabhängig von den zahlreichen Stilrichtungen der Moderne sind Krieg, Revolution, Kapitalismuskritik, soziale Ungleichheit und Prostitution immer wiederkehrende Motive.

Malerei und GraphikHans Baluschek, Heimkehr, 1899, Mischtechnik auf Karton © Bröhan-Museum, Berlin Hans Baluschek, Heimkehr, 1899, Mischtechnik auf Karton © Bröhan-Museum, Berlin Die prekären Lebens- und Wohnverhältnisse der mit der zunehmenden Industrialisierung stark angewachsenen Arbeiterschaft sind zentrale Themen bei Heinrich Zille, Käthe Kollwitz und Hans Baluschek. Ihre Werke veranschaulichen in der äußerlich glanzvollen Kaiserzeit die Armut, den Hunger und das soziale Elend im ›Milieu‹.

Der Erste Weltkrieg bedeutet eine drastische Zäsur. Die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts stürzt junge Maler und Graphiker wie Willy Jaeckel, Otto Dix oder George Grosz in existenzielle Erfahrungen, die sie anschließend in ihren Werken künstlerisch verarbeiten. Diese ›zweite Generation‹ der Berliner Realisten – darunter auch Otto Nagel, Conrad Felixmüller und Werner Scholz – ergreift in der Weimarer Republik nicht mehr nur Partei für den ›kleinen Mann‹, sondern kritisiert mit zunehmend politischer Intention die gesellschaftlichen Zustände. Künstler wie John Heartfield veröffentlichen in neuen Medien wie der Arbeiter-Illustrierten-Zeitung eindringliche Photomontagen und Collagen aus Text und Bild, um politische Entwicklungen zu kommentieren.

Film und PhotographieDie Ausstellung präsentiert auch photographische Positionen: Werke von August Sander und Friedrich Seidenstücker ebenso wie Aufnahmen, u.a. von Ernst Thormann, die zeigen, wie es der jungen Arbeiterphotographie gelingt, die Lebensumstände der unteren Gesellschaftsschichten aus einer selbst gewählten Perspektive zu dokumentieren.

Zwei Hauptwerke des proletarischen Films sind im Rahmenprogramm zu sehen: »Mutter Krausen´s Fahrt ins Glück«, ein Höhepunkt des Weimarer Kinos am Ende der Stummfilmzeit, für den Käthe Kollwitz ein Plakat in einem für ihr Werk außergewöhnlich großen Format geschaffen hat, sowie »Kuhle Wampe oder: Wem gehört die Welt?«, ein Musterbeispiel für Agitprop und ein Klassiker der modernen Filmkunst mit Texten von Bertolt Brecht und Musik von Hans Eisler.

Die Ausstellung entstand 2018 in Zusammenarbeit mit dem Bröhan-Museum, Berlin, und wird im Käthe Kollwitz Museum Köln mit neuen Schwerpunkten präsentiert.

 

KATALOG ZUR AUSSTELLUNG

Katalog zur Ausstellung: Berliner Realimus. Von Käthe Kollwitz bis Otto DixBerliner Realismus. Von Käthe Kollwitz bis Otto DixSozialkritik – Satire – RevolutionHg. von Tobias Hoffmann für das Bröhan Museum, Berlin,und das Käthe Kollwitz Museum Köln

Mit Beiträgen von Tobias Hoffmann und Hannelore Fischer, Margrit Bröhan, Anna Grosskopf, Simon Häuser, Fabian Reifferscheidt, Inga Remmers200 Seiten, 118 farbige und 40 s/w Abbildungen,27 x 22 cm, Hardcover,Wienand Verlag, Köln 2018

Erhältlich in unserem MuseumsshopMuseumspreis: 24,00 €

George Grosz (1893-1959),  Im Café, 1922, Aquarell, Feder, Tusche auf Papier, Galerie Brockstedt, Berlin © Estate of George Grosz, Princeton N.J. / VG Bild-Kunst, Bonn 2019 George Grosz (1893-1959), Im Café, 1922, Aquarell, Feder, Tusche auf Papier, Galerie Brockstedt, Berlin © Estate of George Grosz, Princeton N.J. / VG Bild-Kunst, Bonn 2019 - Mit freundlicher Genehmigung von: Käthe Kollwitz Museum Köln / Käthe Kollwitz Museum Köln August Sander (1876-1964),  Berliner Kohlenträger, 1928,  Vintage Print,  Galerie Berinson, Berlin  © Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur – August Sander Archiv, Köln  © VG Bild-Kunst, Bonn, 2019 August Sander (1876-1964), Berliner Kohlenträger, 1928, Vintage Print, Galerie Berinson, Berlin © Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur – August Sander Archiv, Köln © VG Bild-Kunst, Bonn, 2019 - Mit freundlicher Genehmigung von: Käthe Kollwitz Museum Köln / Käthe Kollwitz Museum Köln Cami (1892–1975) und Sasha (1895-1940) Stone,  Berlin, Verkehr, Spittelmarkt, um 1929,  Vintage Print  © Galerie Berinson, Berlin Cami (1892–1975) und Sasha (1895-1940) Stone, Berlin, Verkehr, Spittelmarkt, um 1929, Vintage Print © Galerie Berinson, Berlin - Mit freundlicher Genehmigung von: Käthe Kollwitz Museum Köln / Käthe Kollwitz Museum Köln
Tags: August Sander, Conrad Felixmüller, George Grosz, Heinrich Zille, Käthe Kollwitz, Malerei, Otto Dix

ÖffnungszeitenDienstag bis Freitag  10:00 bis 18:00 UhrSamstag und Sonntag  11:00 bis 18:00 UhrFeiertage  11:00 bis 18:00 UhrMontag  geschlossen
Eintrittspreiseregulär  EUR 5,00

Das könnte Sie auch interessieren.
Pablo Picasso (1881 - 1973) Pomme et Verre I 1923 | Öl und Sand auf Leinwand I 22,5 x 28 cm Taxe: € 350.000 – 500.000
Köln, Auktion, 29.11.2024 - 30.11.2024
Edward Burtynsky Dryland Farming #7, Monegros County, Aragon, Spain (aus der Serie: Water) 2010 C-Print auf Kodak-Ultra-Endura-Papier 2011. 99 x 132,1 cm (103,5 x 136,5 cm Rahmen) Schätzpreis € 10 / 20.000