Ausstellungsansicht "Ingrid Pröller - menschlich – tierisch – malerisch" (c) findART.cc Foto frei von Rechten. Ausstellungsansicht "Ingrid Pröller - menschlich – tierisch – malerisch" (c) findART.cc Foto frei von Rechten. - Mit freundlicher Genehmigung von: nestroyhofAT

Was: Ausstellung

Wann: 14.11.2019 - 16.01.2020

Im Rahmen des Kunstprojekts Serendipity zeigt der Kunstraum Nestroyhof vom 14. November 2019 bis 16. Jänner 2020 Arbeiten der Künstlerin Ingrid Pröller.

Die Ausstellung menschlich – tierisch – malerisch gibt einen Überblick über das Schaffen der im oberösterreichischen Schärding geborenen Malerin von ihren Anfängen bis zu ihren neuesten Arbeiten.

Kuratiert wird die…

Im Rahmen des Kunstprojekts Serendipity zeigt der Kunstraum Nestroyhof vom 14. November 2019 bis 16. Jänner 2020 Arbeiten der Künstlerin Ingrid Pröller.

Die Ausstellung menschlich – tierisch – malerisch gibt einen Überblick über das Schaffen der im oberösterreichischen Schärding geborenen Malerin von ihren Anfängen bis zu ihren neuesten Arbeiten.

Kuratiert wird die Ausstellung von Christine Janicek.

Die Ausstellung menschlich – tierisch – malerisch gibt einen Überblick über das Schaffen der im oberösterreichischen Schärding geborenen Malerin von ihren Anfängen bis zu ihren neuesten Arbeiten. Auf ihren oftmals großformatigen Bildern widmet sich Ingrid Pröller der Darstellung von wildwachsender Natur, wie sie sie vor allem bei ihren wiederholten längeren Aufenthalten auf Kreta vorgefunden hat. Nicht selten jedoch wird dieser Eindruck von Idylle durch tote Tiere oder zivilisatorische Abfälle wie Plastikmüll gebrochen. Gleichermaßen, quasi als Kontrapunkt, beschäftigt sich die Künstlerin intensiv mit der Wiedergabe blühenden Lebens – in Form von üppiger Flora oder auch energieversprühenden jungen Menschen, oft bei sportlicher Betätigung dargestellt.Ingrid Pröllers künstlerisches Anliegen ist kein ausschließlich ästhetisches. Zwar steht die sinnliche und handwerkliche Tätigkeit des Malens im Vordergrund ihrer Arbeit, es sollen aber auch grundlegende Fragen aufgeworfen werden, wie etwa die nach der Möglichkeit eines künftigen Zusammenlebens der technikbestimmten Menschheit mit der natürlichen Umwelt.

Biografie Ingrid Pröller

1970 geboren in Schärding am Inn, OÖ

1989-1992 Studium Malerei und Grafik an der Akademie der bildenden Künste Wien, Diplom

1989-1997 Lehramtsstudium für Kunst und Sport an der Akademie der bildenden Künste Wien und am Institut für Sportwissenschaften der Universität Wien, Diplom

1995 ERASMUS-Stipendium des BMUKK an der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris

1996-1997 Stipendium für kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten des BMUKK am Österreichischen Archäologischen Institut Athen und Non-ERASMUS-Studentin an der Athens School of 2004-2009 Fine Arts; Gastateliers auf den Inseln Kreta, Hydra, Rhodos, Lesbos und in Delphi, Griechenland

2011-2014 Lehrtätigkeit am BG/BRG Diefenbachgasse und am GWIKU Haizingergasse, Wien

2015-2018 Gastateliers des Landes OÖ in Malo bei Vicenza und Paliano bei Rom, Italien Gastatelier des Landes OÖ im Egon Schiele Art Centrum, Český Krumlov, Tschechien

Lebt und arbeitet in Wien.

Wohnatelier auf Kreta, Griechenland 

 

Tags: Ingrid Pröller, Malerei

Montag bis Freitag 12-18 Uhr
Samstag 12-18 Uhr

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024