Plakat: VON MOSSUL NACH PALMYRAMALEREI AM BRILLANTENGRUND Plakat: VON MOSSUL NACH PALMYRAMALEREI AM BRILLANTENGRUND - Mit freundlicher Genehmigung von: brillantengrund

Was: Ausstellung

Wann: 05.09.2019

Das Hotel am Brillantengrund lädt herzlich zur Eröffnung von MALEREI AM BRILLANTENGRUND am 5. September 2019 ein.Unsere alljährliche Ausstellungsreihe am Brillantengrund widmet sich dieses Mal der zeitgenössischen Malerei. Mit den KünstlerInnen und Künstlern Sarah Bechter, Vika Prokopaviciute, Hanam Tran und Paul Robas bieten wir einen Einblick in die in Wien lebende junge…
Das Hotel am Brillantengrund lädt herzlich zur Eröffnung von MALEREI AM BRILLANTENGRUND am 5. September 2019 ein.Unsere alljährliche Ausstellungsreihe am Brillantengrund widmet sich dieses Mal der zeitgenössischen Malerei. Mit den KünstlerInnen und Künstlern Sarah Bechter, Vika Prokopaviciute, Hanam Tran und Paul Robas bieten wir einen Einblick in die in Wien lebende junge Künstlergeneration.

Gemeinsam ist den vier KünstlerInnen und Künstlern das Spiel zwischen den verschiedenen Welten sowie zwischen Vergangenem und Gegenwärtigem. Abstraktes wechselt mit konkreten und aus dem Leben geschöpften Szenen. In diesen Welten findet die Suche nach Erkenntnis und Erklärung für das Individuum sowie für unsere Gesellschaft statt. Die KünstlerInnen und Künstler sowie das Hotel am Brillantengrund freuen sich, diese Welten mit euch teilen zu dürfen.

Der Schwerpunkt von Paul Robas (*1989 Baia Mare, Rumänien, lebt in Wien) liegt auf der Malerei. In seinen Werken, die von abstrakt bis figurativ reichen, erkundet er die Möglichkeiten des Materials sowie Themen wie dynamische Zufallsstraßenszenen, Gesellschaft und Erinnerung.

Die Arbeit von Sarah Bechter (*1989 Vorarlberg, lebt in Wien) setzt sich mit der Ambivalenz der Sehnsucht nach Freizeit und der simultanen Verlockung der Verausgabung in der künstlerischen Produktion auseinander. Sie geht der Frage nach der Zurschau-Stellung der eigenen Person bzw. der Unter-Stellung der Subjektivität der Malerei nach, indem scheinbar persönliche Themen auf rein formalere Ebene behandelt werden.

Hanam Tran (*1998/ lebt ihn Wien) studiert an der Akademie der bildenden Künste. Derzeit beschäftigt er sich mit Malerei und Video Installationen. Seine Arbeiten - stark von kontemporären Kommunikationsformen beeinflusst und in zeitgemäß abstrakter Form wiedergegeben.

Die abstrakten Arbeiten von Vika Prokopaviciute (*1983 in Vilnius, lebt und arbeitet in Wien) entwickeln sich von einem Bild zum nächsten und bilden dabei ein Repertoire, ein System, eine »Malmaschine« mit eigenen Regeln aus. Das System wächst und wird beim Malen beobachtet und weiterentwickelt — assoziativ, poetisch, technisch und abstrakt._

Tags: abstrakte Kunst, Konkrete Kunst, Malerei, Zeitgenössische Kunst

MALEREIAM BRILLANTENGRUND
VERNISSAGE: 05.09.19 AB 18:00 UHR
HOTEL AM BRILLANTENGRUNDBANDGASSE 4, 1070 WIEN

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Ausstellung, 03.05.2025 - 12.05.2025
Ivan Marchuk, Aus dem Zyklus "Blick in die Unendlichkeit", 2009
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
Wien, Ausstellung, 17.04.2025 - 16.11.2025
Eva Beresin | Resting in Ecstasy, 2023 | ALBERTINA, Wien - Familiensammlung Haselsteiner © Eva Berensin / Foto: ALBERTINA, Wien
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024