Gerald Moser »a matter of perpetual qualities« Gerald Moser »a matter of perpetual qualities« - Mit freundlicher Genehmigung von: sehsaal

Wer: sehsaal

Was: Ausstellung

Wann: 23.05.2019 - 22.06.2019

Wo: Wien,

Bewegung, Drehung und Licht sowie deren Konfrontation mit reduziertem Formen- und Materialienspiel sind konzeptioneller Bestandteil von Gerald Mosers Installationen für den sehsaal. Sein Interesse gilt vor allem Materialien und Medien, die das Potenzial haben, in Dialog mit dem Raum zu treten und poetische Ideen in konkrete Formen zu übersetzen. Dieses Formenspiel gewinnt…
Bewegung, Drehung und Licht sowie deren Konfrontation mit reduziertem Formen- und Materialienspiel sind konzeptioneller Bestandteil von Gerald Mosers Installationen für den sehsaal. Sein Interesse gilt vor allem Materialien und Medien, die das Potenzial haben, in Dialog mit dem Raum zu treten und poetische Ideen in konkrete Formen zu übersetzen. Dieses Formenspiel gewinnt durch Bewegung rhythmisches Eigenleben.

Im Zentrum steht die besondere Qualität der Wiederholung minimaler Bewegungsabläufe, um dem Material zum „Atmen“ zu verhelfen. Die unendliche, langsame Wiederholung wird Raum-Rhythmus: einatmen, ausatmen ― rauf, runter ― drehen, weiterdrehen, unendlich drehen! Im Raum wird eine schlichte, beinahe nüchterne Choreographie von Formen sichtbar. Spiegelnde Materialien ziehen die Aufmerksamkeit immer wieder auf sich. Licht, ein weiteres ephemeres Mittel, aktiviert durch neurale Stimulationen träge Sehgewohnheiten.

Das Reduzierte und Minimalistische kennzeichnet die Installationen und unterstützt zugleich die Rezi­pien­t*innen bei der Selbstwahrnehmung. Aus dem immer Selben, aus dem sehr Einfachen entsteht ein Sog, der schlussendlich zu entspanntem Staunen führt.

Die Anordnung der formal-ästhetisch reduzierten Arbeiten im sehsaal soll an skizzenhaft auf einem Blatt Papier verteilte Zeichnungen erinnern. Jedes Werk verhandelt ein Thema anders als die anderen. In Summe geht es Gerald Moser um die Auseinandersetzung mit den außergewöhnlichen Qualitäten perpetueller Re­zeptionsprozesse und die raumspezifische Eroberung und Aneignung des Raums ― um ein Wahr­neh­mungsspiel voller Überraschungen.

 

www.geraldmoser.net

Tags: Gerald Moser, Installationen

Ausstellungsdauer: 23.05. – 22.06.2019geöffnet jeweils MI, DO, FR 14-18 Uhr

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Eduard Angeli (hs art) Wien 1942
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Plakat zur Ausstellung "Frederick Kiesler. The Endless Search" nach einer Zeichnung von Friedrich Kiesler ca.1944/45
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024