(c) NASA (c) NASA - Mit freundlicher Genehmigung von: tmw

Wann: 28.05.2019 - 05.10.2019

Im Juli 1969 betrat Neil Armstrong als erster Mensch den Mond. Damals galt die Mondlandung als „größtes Abenteuer der Menschheit“. Zum 50. Jahrestag der Mondlandung lässt das Technische Museum die technische Großtat wieder aufleben und zeigt seine Großmodelle des Apolloprogramms der NASA.

20% der Menschheit sahen damals Armstrong bei seinem ersten Schritt auf dem Mond live zu. Im Technischen Museum können die BesucherInnen den Flug von Armstrong, Aldrin und Collins vom Start, über die Landung am Mond bis zur Rückkehr auf die Erde in einem Setting von neuem erleben. Ausgestellt ist neben dem Mondgestein von der Apollo 11 Mission auch eine österreichische Fahne, die Astronauten damals zum Mond mitnahmen und die Präsident Nixon dem damaligen österr. Bundespräsidenten Jonas schenkte.

Ein Rückblick auf das „Space Race“ der 1960er Jahre, das Thema Frauen und NASA und auf den Besuch von Apollo 13 Astronaut James Lovell 1971 im TMW werden ebenso gezeigt wie ein Ausblick auf das kommende „Space Race“ zum Mond der 2020er Jahre mit dem geplanten Bau eines internationalen Monddorfes.

Tags: Mond

Öffnungszeiten:Montag – Freitag: 09:00 – 18:00 UhrSa, So, feiertags: 10:00 – 18:00 UhrSchließtage: 1. Jän. / 1. Mai / 1. Nov. / 25. und 31. Dez.
Eintrittspreise:Pro Person Gruppen ab 15 P.Erwachsene € 10,00 € 8,00Kinder, Jugendliche unter 19 Jahre * frei freiSchülerInnen, Studierende, Lehrlinge, Zivil- und Präsenzdiener 19 bis 27 Jahre * € 8,50 € 6,00SeniorInnen ab 60 Jahre * € 8,50 € 6,00Menschen mit Behinderungen (Begleitperson frei, wenn im Ausweis vermerkt) * frei frei* Gültiger Lichtbildausweis erforderlich!

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Messe, 11.09.2025 - 14.09.2025
Messeimpression 2024, Foto: Matthias Jaidl
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 04.09.2025 - 18.01.2026
FERDINAND HODLER 1853–1918 Blick ins Unendliche III, 1903/1904 Öl auf Leinwand | 100 × 80 cm Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne Foto: Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne
Wien, Ausstellung, 30.09.2025 - 22.02.2026
Michaelina Wautier, 1640er, Öl auf Leinwand, 90,5 × 121,3 cm 58.140, © Seattle Art Museum, Schenkung von Mr. Floyd Naramore, Inv.-Nr. 58.140
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Tobias Pils night on earth, 2018 Mischtechnik auf Leinwand 283 x 200 cm Courtesy Galerie Gisela Capitain, Köln Foto: Jorit Aust © Tobias Pils
Pipilotti Rist, Bauchhöhle überfliegt Staumauer, 2024, Eiserner Vorhang, museum in progress, Wiener Staatsoper, 2024/2025, Großbild