„direkt vor meinen Augen“ © Bildrecht „direkt vor meinen Augen“ © Bildrecht - Mit freundlicher Genehmigung von: sehsaal

Was: Ausstellung

Wann: 26.03.2019 - 30.03.2019

Die Ausstellung en passant gibt einen faszinierenden Eindruck in die Welt von AnaMaria Heigl. Beheimatet in den verschiedensten künstlerischen Genres, widmet sich die Künstlerin in den letzten Jahren verstärkt dem Medium der Fotografie. In ihrer künstlerischen Herangehensweise, in dem "movens" des In-Bewegung seins, sei es in der physischen oder psychischen Welt, lässt sich…
Die Ausstellung en passant gibt einen faszinierenden Eindruck in die Welt von AnaMaria Heigl. Beheimatet in den verschiedensten künstlerischen Genres, widmet sich die Künstlerin in den letzten Jahren verstärkt dem Medium der Fotografie. In ihrer künstlerischen Herangehensweise, in dem "movens" des In-Bewegung seins, sei es in der physischen oder psychischen Welt, lässt sich die Künstlerin nicht nur durch Impressionen des Situativen sondern auch durch ihren emotionalen und geschichtlichen Kompass leiten.

Vernissage: 25. März 2019, 19.00 UhrEröffnung: Mag. Silvia Müllegger

Im Rahmen des Vorlesetages am 28. März 2019 inszniert die Künstlerin eine szenische Leseperformance.

Poetische Aphorismen: 28. März 2019, 18.30 UhrLeseperformance: AnaMaria HeiglVokal-Gesang: Christine Seltenreich

Ausstellung vom 26.-30. März 2019Di-Sa von 14-17 Uhr und nach Terminvereinbarung

Aufgewachsen als Tochter eines Glasers und Dachdeckers in Großarl verbrachte die Künstlerin viel Zeit in der Werkstatt ihres Vaters. In dem schimmernden, reflektierenden Material aus Blech und Glas tat sich in den kindlichen Augen der Künstlerin neue Welten auf, die Raum gaben um ihre Träume und Fantasien weiter zu verfolgen. Die Bilder von AnaMaria Heigl öffnen den Blick in eine Welt der stillen Reflexion, die Vergangenheit mit der flüchtigen Gegenwart und Unbekanntes mit Vertrautem verbindet. (©Silvia Müllegger)

www.anamariaheigl.at

Tags: Medium

Ausstellung vom 26.-30. März 2019Di-Sa von 14-17 Uhr und nach Terminvereinbarung

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Eduard Angeli (hs art) Wien 1942
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Plakat zur Ausstellung "Frederick Kiesler. The Endless Search" nach einer Zeichnung von Friedrich Kiesler ca.1944/45
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024