© Sabine Bitter und Helmut Weber, Boulevards, Banlieues #3 (Vancouver/Belgrade), aus der Serie Boulevards, Banlieues and Other Samples of Decorated Histories), 2007 © Courtesy Sabine Bitter und Helmut Weber © Sabine Bitter und Helmut Weber, Boulevards, Banlieues #3 (Vancouver/Belgrade), aus der Serie Boulevards, Banlieues and Other Samples of Decorated Histories), 2007 © Courtesy Sabine Bitter und Helmut Weber - Mit freundlicher Genehmigung von: kunsthauswien

Was: Ausstellung

Wann: 21.03.2019 - 06.04.2019

Mit der Neuausrichtung des Monats der Fotografie in Wien soll auf die Prozesshaftigkeit dieses Festivals eingegangen werden, das sich auf europäische Metropolen erstreckt und in Paris seinen Ursprung nahm. In dieser Hinsicht werden österreichische und französische FotografInnen eingeladen, sich mit dem Phänomen Stadt auseinanderzusetzen und die Wirkungsbereiche des Lebens…
Mit der Neuausrichtung des Monats der Fotografie in Wien soll auf die Prozesshaftigkeit dieses Festivals eingegangen werden, das sich auf europäische Metropolen erstreckt und in Paris seinen Ursprung nahm. In dieser Hinsicht werden österreichische und französische FotografInnen eingeladen, sich mit dem Phänomen Stadt auseinanderzusetzen und die Wirkungsbereiche des Lebens in städtischen Räumen zu ergründen, bei denen unterschiedliche Soziotope einander bedingen und gesellschaftliches Handeln immer in einem bestimmten architektonischen Setting stattfindet.

Ziel des Projektes ist es nicht nur, auf die Städte Wien und Paris einzugehen, sondern den urbanen Raum als solchen zu untersuchen und mit dem Medium Fotografie unterschiedliche Blickachsen auf städtisches Agieren und Interagieren zu richten. Der Fokus vieler fotografischer Strategien bezieht sich dabei auf in der Öffentlichkeit nicht wahrgenommene Räume, Zwischenräume oder Zonen, in denen sich Handlungsformen von Individuen auftun, die zwischen privaten und öffentlichen Wahrnehmungsbereichen liegen. Die Diversität sozialer Praxen wird dadurch in den Vordergrund der Debatte gerückt, welche die Multiplizität von Formen des Miteinander aber auch Nebeneinander fokussiert und historische als auch aktuelle Machtverhältnisse aufzeigt.

Die Präsentationsweise der Arbeiten soll dem inhaltlichen Konzept der künstlerischen Ansätze folgen, in dem die Werke einerseits in dem temporär eingerichteten Festivalzentrum gezeigt werden, aber auch auf Billboards im öffentlichen Raum, um so die zeitliche Begrenztheit des öffentlichen Raumes zu thematisieren und dabei den ständigen Wandel, dem städtische Strukturen unterworfen sind, aufzuzeigen. Das Medium der Fotografie dient hier dem Festhalten von Momenten und Situationen, die beim Betrachten der jeweiligen Bilder bereits der Vergangenheit angehören und Fragen nach der Vergänglichkeit verschiedener Lebensmodelle in einem städtischen Kontext aufwerfen. In diesem Zusammenhang wird auch auf die Grundkonzeption von Festivals eingegangen, die eine Synthese oder Zusammenschau künstlerischer Produktion ermöglicht, die die Einzigartigkeit phänomenologischer Darstellungsformen betont und spezifische Betrachtungsebenen generiert. Die von den KünstlerInnen aufgegriffenen urbanen Zonen stehen somit exemplarisch für die fluktuierenden Parameter von Zeit und Raum, denen das Subjekt in Rahmen eines ständigen Wandels städtebaulicher und politischer Relevanz ausgesetzt ist.

Ausstellungsdauer: 21.03. – 06.04.2019Eröffnung: 20.03.2019, 19:00 Uhr

Tags: Farbfotografie, Kunstfotografie, Schwarzweißfotografie‎

Kurator: Walter SeidlKünstlerInnen: Sabine Bitter / Helmut Weber, Mohamed Bourouissa, Valérie Jouve, Claudia Larcher, Lise Sarfati, Aglaia Konrad
FOTO WIEN FestivalzentraleÖsterreichische PostsparkasseGeorg-Coch-Platz 2, 1010 Wienwww.fotowien.atE office@fotowien.atT +43 1 712 04 80
 

Das könnte Sie auch interessieren.
Heribert Mader (1937 - 2022) London Aquarell auf Papier signiert und datiert 2013 WVZ-Nr. 7070, 32 x 45 cm
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Eduard Angeli (hs art) Wien 1942
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Atelierfoto Valentin Oma stehend
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Gustav Klimt Die Braut 1917 18 Klimt Foundation
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024