Josef Frank, Oskar Wlach: Villa Beer, Wien, AT, 1931 © Architekturzentrum Wien Josef Frank, Oskar Wlach: Villa Beer, Wien, AT, 1931 © Architekturzentrum Wien - Mit freundlicher Genehmigung von: azwAT

Was: Ausstellung

Wann: 08.09.2018 - 09.09.2018

Nach dem großen Erfolg von vor zwei Jahren öffnet das Az W die Villa Beer nochmals für zwei Tage. Nutzen Sie die Gelegenheit, dieses Juwel der Moderne in Wien zu besichtigen! Stündliche Einführungsvorträge der Kunsthistorikerinnen Maria Welzig und Marlene Ott- Wodni geben Einblicke in die Geschichte des Hauses. Die Räumlichkeiten im Erdgeschoß so- wie in den oberen…
Nach dem großen Erfolg von vor zwei Jahren öffnet das Az W die Villa Beer nochmals für zwei Tage. Nutzen Sie die Gelegenheit, dieses Juwel der Moderne in Wien zu besichtigen! Stündliche Einführungsvorträge der Kunsthistorikerinnen Maria Welzig und Marlene Ott- Wodni geben Einblicke in die Geschichte des Hauses. Die Räumlichkeiten im Erdgeschoß so- wie in den oberen Stockwerken können von den Besucher*innen selbständig erkundet wer- den. Liegestühle im Garten sowie köstliches saisonales Catering von Herzlichst, Anna's laden zum Verweilen ein. Spaziergänge rund um die Villa Beer laden dazu ein, auch die nähere Um- gebung zu erkunden.

Das Grätzl rund um die Villa Beer gleicht einem Who-is-Who der Baukultur: Hoffmann, Loos und Plečnik haben hier gebaut. Die Parzellierung des ehemaligen Vergnügungsgeländes „Neue Welt“ zu einem Villenviertel ermöglichte den bekannten Zeitgenossen von Josef Frank in unmittelbarer Nachbarschaft zu bauen. Der Spaziergang führt zu prominenten Wohnhäusern, einer Schule von Theiss & Jaksch und einem Denkmal, das an die jüdische Vergangenheit erinnert. Doch auch die Architektur des 21. Jahrhunderts findet in Hietzing ihren Platz.

Konzept: Martina FrühwirthFührung: Lene Benz, Az W

 

Zur Villa Beer

Das 1929–1931 von Josef Frank und Oskar Wlach geplante Haus Beer in der Wenzgasse im 13. Bezirk ist ein architekturhistorisches Monument, das den Geist der Moderne nicht nur atmet, sondern geradezu aufleben lässt. Gemeinsam mit Oskar Strnad und Oskar Wlach, mit dem Josef Frank 1925–1938 das moderne Einrichtungshaus „Haus & Garten“ betrieb, hatte der Architekt und Designer schon ab 1910 eine eigene Strömung innerhalb der Wiener Moderne begründet, die stark auf psychologische Effekte und eine durchgehende, undogmatische Leichtigkeit sowohl im Bau als auch in der Einrichtung setzte. Diese Haltung unterschied sich sowohl vom hermetischen Ensemblegedanken der Secession als auch von Loos’ mitunter spröder Klassizität. Das Haus Beer ist das gebaute Manifest seiner Auffassung vom „Haus als Weg und Platz“, einer Weiterentwicklung des Loos’schen Raumplans. Dabei sollten die Bewohner*innen wie in einer Stadt in einer Abfolge verschiedenster Raumerlebnisse ein ihren Stimmungslagen jeweils angemessenes Ambiente finden. Zur mehrgeschossigen Verschränkung von Halle und offener Stiege gehören „Teenischen“ ebenso wie Terrassen, Treppenpodeste und große Salons. Die elegante Leichtigkeit der Architektur und der Ausstattung der rund 800m2 großen Villa repräsentiert die im internationalen Vergleich um 1930 entwicklungsfähigste Position einer eigenständigen Wiener Moderne.

Josef Frank, Haus Beer, Wenzgasse, Wien, AT, 1929–1931 Bild: www.studiohuger.at / Stephan Huger Josef Frank, Haus Beer, Wenzgasse, Wien, AT, 1929–1931 Bild: www.studiohuger.at / Stephan Huger - Mit freundlicher Genehmigung von: azwAT / Architekturzentrum Wien Josef Frank, Haus Beer, Wenzgasse, Wien, AT, 1929–1931 Bild: www.studiohuger.at / Stephan Huger Josef Frank, Haus Beer, Wenzgasse, Wien, AT, 1929–1931 Bild: www.studiohuger.at / Stephan Huger - Mit freundlicher Genehmigung von: azwAT / Architekturzentrum Wien Josef Frank, Haus Beer, Wenzgasse, Wien, AT 1929–1931 Bild: www.studiohuger.at / Stephan Huger Josef Frank, Haus Beer, Wenzgasse, Wien, AT 1929–1931 Bild: www.studiohuger.at / Stephan Huger - Mit freundlicher Genehmigung von: azwAT / Architekturzentrum Wien
Tags: Architektur, Josef Frank, Svenskt Tenn, Villa, Zwischenkriegszeit

PROGRAMMÜBERSICHT
Besichtigung der Villa BeerTickets:  € 10 / Studierende € 8 (vorab im Az W Shop oder am Tag der Veranstaltung vor Ort erhältlich)Keine Anmeldung erforderlich!
Kurzvorträge:jeweils 13:00, 14:00, 15:00, 16:00, 17:00Maria Welzig, Kunsthistorikerin (Samstag)Marlene Ott-Wodni, Kunsthistorikerin (Sonntag)
Spaziergänge: Hietzing entdeckenSa 08. & So 09.09.2018, 14:00Dauer: 2 hTreffpunkt: 13:45 Villa Beer — großes GartentorAz W vor Ort Tickets: € 16 / Studierende € 13Anmeldung erforderlich ab 22.08.: anmeldung@azw.at

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Eduard Angeli (hs art) Wien 1942
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Plakat zur Ausstellung "Frederick Kiesler. The Endless Search" nach einer Zeichnung von Friedrich Kiesler ca.1944/45
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024