Jeannot Schwartz MINIMALABSTAND Jeannot Schwartz MINIMALABSTAND - Mit freundlicher Genehmigung von: medienwerkstatt

Was: Ausstellung

Wann: 26.05.2018 - 09.06.2018

Minimalabstand“ bezeichnet einen Bewegungsraum zwischen Daumen und Zeigefinger. Die Fingerkuppen sollen einander nicht berühren aber die größtmöglichste Nähe aufsuchen. Diese Überlegung, die einem Fokussieren gleichkommt, ist Grundlage für eine Versuchsreihe, in der über das Greifen ein Sehen aus der Perspektive der Hand generiert wird. Eine durch diese Greif-Idee…
Minimalabstand“ bezeichnet einen Bewegungsraum zwischen Daumen und Zeigefinger. Die Fingerkuppen sollen einander nicht berühren aber die größtmöglichste Nähe aufsuchen. Diese Überlegung, die einem Fokussieren gleichkommt, ist Grundlage für eine Versuchsreihe, in der über das Greifen ein Sehen aus der Perspektive der Hand generiert wird. Eine durch diese Greif-Idee verdichtete materielle Form folgt der taktilen Wahrnehmung, öffnet sich dann aber auch der visuellen Wahrnehmung, indem die „Greif-Form“ die Funktion einer Linse übernimmt. Die „Greif-Linse“ verdankt ihre Topografie einer Verformung durch Zeigefinger und Daumenkuppen beider Hände.

Der Glaskörper erzeugt ein binokulares Bild, er erinnert an die anatomische Bedingung der Sehorgane vor dem Gesichtsfeld. Es geht um eine taktile Optik. Das von der Hand ausgehende, an den Fingerkuppen und -spitzen beider Daumen und Zeigefinger festgemachte „Sehfühlen“ wird genützt, dem Bild synästhetisch nachzuspüren. Das Finden eines Minimalabstandes ist ein blindes Tun im Raum des Greifbaren. Das Auge ist durch die Nähe ausgeschlossen und den fühlenden Fingerkuppen überantwortet. Fingerkuppen sind sensibel, ihre Ausrichtung ist aktiv. Die Aktivität besteht darin, im Prozess Sensibilisierung zu erfahren. Die Tastempfindung schärft sich im Tun. In der präzisen Greifhaltung am Greif-Gegenstand berühren einander Daumen- und Zeigefingerspitzen. Damit wird die Unterscheidung zwischen berühren und berührt werden zunichte gemacht. So kann das Gefühlte als das eigene Gefühl registriert werden. Die Arbeit mit Greif- Linsen sucht das emphatische Potential zwischen Sehen und Fühlen und der eigenen Empfindung zu befragen.

Tags: Jeannot Schwartz, Medien, Rauminstallationen

Ausstellungsdauer: 26.Mai 2018 - 9.Juni 2018Fr, Sa, Mo 14:00 -18:00Medienwerkstatt Wien, Neubaugasse 40a, 1070 Wien 

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024