- Mit freundlicher Genehmigung von: Hinterland

Was: Ausstellung

Wann: 25.05.2018 - 23.06.2018

In dieser Einzelausstellung geht Soli Kiani ihren Weg der künstlerischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Verhältnissen konsequent weiter.

Mode, Kleidungsstücke und Stoffe bilden die Ausgangsmaterialien für ihre Arbeiten, Texturen werden aufgegriffen und verfremdet, Oberflächen zu emotionalen Landschaften geformt, Strukturen hervorgehoben oder gebrochen und neu (…

In dieser Einzelausstellung geht Soli Kiani ihren Weg der künstlerischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Verhältnissen konsequent weiter.

Mode, Kleidungsstücke und Stoffe bilden die Ausgangsmaterialien für ihre Arbeiten, Texturen werden aufgegriffen und verfremdet, Oberflächen zu emotionalen Landschaften geformt, Strukturen hervorgehoben oder gebrochen und neu (re) konstruiert.

Die erstmalig gemeinsam ausgestellten Werkgruppen bilden einen Querschnitt aus Kianis jüngstem Schaffen ab, zwischen Fotografie, Zeichnung und ihren „plastischen Malereien“ stellt sich die Künstlerin, die im Iran aufwuchs und in Österreich studierte, sehr persönliche Fragen nach Ausdruck und Identität.

Soli Kiani, geboren 1981 in Shiraz, Iran, lebt und arbeitet in Wien. Sie studierte bei Christian Ludwig Attersee an der Universität für Angewandte Kunst Wien.

Tags: Kleidung, Mode, Stoffe, Textilien

täglich geöffnet bis 30. September 2018

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Ausstellung, 03.05.2025 - 12.05.2025
Ivan Marchuk, Aus dem Zyklus "Blick in die Unendlichkeit", 2009
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024