© Anton Schweighofer, Stadt des Kindes, Freiraum Gestaltung, Wilfried Kirchner, Wien 14, 1969-1974 Bild: Architekturzentrum Wien, Sammlung © Anton Schweighofer, Stadt des Kindes, Freiraum Gestaltung, Wilfried Kirchner, Wien 14, 1969-1974 Bild: Architekturzentrum Wien, Sammlung - Mit freundlicher Genehmigung von: azwAT

Was: Ausstellung

Wann: 17.04.2018 - 28.05.2018

Im Sog der 1968er-Bewegung kommt es zu einem Wandel in der Wiener Sozialpolitik. Baulich manifestiert sich die Aufbruchsstimmung mit der Eröffnung der Stadt des Kindes 1974.

Die im Typus einer Idealstadt ausgebildete Anlage des Architekten Anton Schweighofer verkörpert die neuen Leitideen des Wohlfahrtsstaats: Durchlässigkeit und Gemeinschaft. Die Abkehr von einer…

Im Sog der 1968er-Bewegung kommt es zu einem Wandel in der Wiener Sozialpolitik. Baulich manifestiert sich die Aufbruchsstimmung mit der Eröffnung der Stadt des Kindes 1974.

Die im Typus einer Idealstadt ausgebildete Anlage des Architekten Anton Schweighofer verkörpert die neuen Leitideen des Wohlfahrtsstaats: Durchlässigkeit und Gemeinschaft. Die Abkehr von einer Verwahrungs- und Versorgungsmentalität in der Fürsorge und der Aufbruch in Richtung eines partnerschaftlichen Ansatzes verdeutlicht sich in der Unterbringung der Kinder in familienähnlichen Wohngruppen. Der offene Zugang zu den Freizeiteinrichtungen wie Hallenbad, Turnsaal, Theater und Keramikwerkstatt steht für die soziale Integration der Bewohner*innen in ihr Umfeld.

Die Stadt des Kindes avancierte zu einem Vorzeigeprojekt für die Politik. Als neues Modell für die „Unterbringung“ gefährdeter Kinder und Jugendlicher blieb sie eine Ausnahmeerscheinung und erreichte ihre selbstgestellten Ansprüche nicht. 2002 wurde sie geschlossen und trotz massiver Proteste zu einem großen Teil abgerissen. Erhalten und saniert wurden zwei Familienhäuser, das Hallenbad und der Turnsaal. Auf dem mit großzügigen Freiflächen versehenen Areal entstanden zwischen 2011 und 2013 über 250 Wohnungen (Architekten: Walter Stelzhammer, Peter Weber). Im zweiten SammlungsLab treffen rund um die Stadt des Kindes beeindruckende Objekte aus der Sammlung des Az W auf die institutionskritischen Erinnerungen von ehemaligen Bewohner*innen. Dabei stellt sich in mehrfacher Hinsicht die Frage nach dem ambivalenten Verhältnis zwischen Architektur und gesellschaftlicher Praxis.

Kuratorin: Monika Platzer, Az WGestaltung: Robert Rüf

Dank an: Wien Holding

Anton Schweighofer, Stadt des Kindes, Wien 14, 1969-1974, Spielstraße,  Bild: Architekturzentrum Wien, Sammlung Anton Schweighofer, Stadt des Kindes, Wien 14, 1969-1974, Spielstraße, Bild: Architekturzentrum Wien, Sammlung - Mit freundlicher Genehmigung von: azwAT / Architekturzentrum Wien
Tags: Architekten, Architektur, Bildende Kunst, Kinder, Zeitgenössische Kunst

Eröffnung der Ausstellung: Mi 22.11., 19:00Ausstellung: 23.11.2017–04.04.2018, Ausstellungshalle 2

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024