Elina Brotherus, Ekphrasis, aus Règle du jeu, 2017 Elina Brotherus, Ekphrasis, aus Règle du jeu, 2017 - Mit freundlicher Genehmigung von: kunsthauswien

Was: Ausstellung

Wann: 14.03.2018 - 19.08.2018

„In meinem Verständnis von Elina Brotherus’ 20-jährigem künstlerischen Schaffen steht weder das Autobiographische noch das Anekdotische im Vordergrund. Ihre Bilder sind für die Betrachter reine Projektionsflächen, die ohne Hintergrundgeschichten, deskriptive Titel oder Zusatzinformationen zur Verfügung stehen. Sie ermöglichen Prozesse der Identifizierung, Introspektion und…
„In meinem Verständnis von Elina Brotherus’ 20-jährigem künstlerischen Schaffen steht weder das Autobiographische noch das Anekdotische im Vordergrund. Ihre Bilder sind für die Betrachter reine Projektionsflächen, die ohne Hintergrundgeschichten, deskriptive Titel oder Zusatzinformationen zur Verfügung stehen. Sie ermöglichen Prozesse der Identifizierung, Introspektion und Projektion, Voyeurismus oder Fetischismus. Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, ihre Bilder und die Betrachter miteinander in Verbindung zu bringen“, schreibt die US-amerikanische Kunsthistorikerin und Autorin Abigail Solomon-Godeau im neuesten Katalog von Elina Brotherus anlässlich ihrer Ausstellung Règle du jeu im Pariser Centre Pompidou 2017.

Eine umfassende Mid-Career Show im KUNST HAUS WIEN stellt Elina Brotherus’ wichtigste Werkserien vor und präsentiert die in ihrer konsequenten Selbstbetrachtung oftmals an Cindy Sherman erinnernde finnische Fotografin, deren Bildsprache von Sensibilität, formaler Meisterhaftigkeit und ausgeführtem Perfektionismus geprägt ist. Neben Auszügen aus Brotherus’ jüngsten Arbeiten ist ein noch unveröffentlichter Werkkomplex zu sehen, den die Künstlerin auf Einladung des KUNST HAUS WIEN im Januar 2018 in Wien entwickeln wird. Elina Brotherus setzt sich dabei mit Werken von VALIE EXPORT, Erwin Wurm und anderen österreichischen KünstlerInnen auseinander und zieht diese Referenzen für neue fotografische und filmische Werke heran. Die 1972 in Helsinki geborene, in Frankreich und Finnland lebende Fotokünstlerin Elina Brotherus zählt aktuell zu den erfolgreichsten VertreterInnen ihrer Generation. International machte sie mit Fotoarbeiten und Filmen, immer als Serie konzipiert, auf sich aufmerksam, in denen sie sich selbst zeigt, in der Rolle der Fotografin oder auch in der Rolle des Modells. Selbstdarstellungen, mit subtilen Referenzen an die Kunstgeschichte oder mit autobiografischen Komponenten versetzt, sowie die Auseinandersetzung mit Landschaft und Landschaftsdarstellung sind seit 1997 charakteristisch für ihr weitläufiges Werk. Mit ihrer jüngsten Serie Règle du jeu beschreitet die Künstlerin neue Wege: In einer Mischung aus Appropriation Art und Re-Enactment nähert sie sich dem Fluxus als Kunstform, bei der schöpferische Idee und die Einheit von Kunst und Leben im Vordergrund stehen.

„Ich bin eine Künstlerin, was mir im Gegensatz zu „richtigen Erwachsenen“ erlaubt, verrückte Sachen zu tun. Je älter ich werde, desto mehr neige ich dem Spiel zu. Die Dinge, die mich im Moment am meisten interessieren, passieren mit einer gewissen Leichtigkeit und mit Humor, obwohl meine Arbeit ebenso eine ernste Seite hat. Die grundlegende Vorrausetzung für ein solches Spiel ist: Bestimme die verrückten Regeln selbst und lasse Dich dann einfach auf sie ein.“ Elina Brotherus, 2016

Kuratorinnen: Verena Kaspar-Eisert, Bettina Leidl

 

www.elinabrotherus.com

Tags: Farbfotografie, Video Kunst, Zeitgenössische Kunst

täglich 10 - 18 Uhr
Kombiticket  Euro 12,-
Jugendliche 11 - 18 Jahre Euro 5,-
 
 

Das könnte Sie auch interessieren.
Heribert Mader (1937 - 2022) London Aquarell auf Papier signiert und datiert 2013 WVZ-Nr. 7070, 32 x 45 cm
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Eduard Angeli (hs art) Wien 1942
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Atelierfoto Valentin Oma stehend
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Gustav Klimt Die Braut 1917 18 Klimt Foundation
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024