Jan Davids. De Heer, Stilleben mit Blume und Früchte auf einer Steinkonsole Jan Davids. De Heer, Stilleben mit Blume und Früchte auf einer Steinkonsole - Mit freundlicher Genehmigung von: lempertz

Was: Auktion

Wann: 17.05.2025

Das traditionsreiche Kunstauktionshaus Lempertz in Köln lädt am 17. Mai 2025 zur bedeutenden Auktion 1266 – Alte Kunst und 19. Jahrhundert Teil II ein. Die Versteigerung umfasst eine hochkarätige Auswahl an Gemälden, Skulpturen und Zeichnungen vom Spätmittelalter bis ins 19. Jahrhundert und spricht damit sowohl Sammler klassischer Meisterwerke als auch Liebhaber…
Das traditionsreiche Kunstauktionshaus Lempertz in Köln lädt am 17. Mai 2025 zur bedeutenden Auktion 1266 – Alte Kunst und 19. Jahrhundert Teil II ein. Die Versteigerung umfasst eine hochkarätige Auswahl an Gemälden, Skulpturen und Zeichnungen vom Spätmittelalter bis ins 19. Jahrhundert und spricht damit sowohl Sammler klassischer Meisterwerke als auch Liebhaber historischer Kunstgattungen an.

Hervorragende Werke flämischer und niederländischer Malerei

Ein besonderer Höhepunkt ist ein großformatiges Gemälde von Pieter Brueghel d. J., das auf beeindruckende Weise das bäuerliche Leben der Zeit inszeniert. Ergänzt wird dieses durch Werke anderer herausragender flämischer Künstler wie Jan van Goyen, David Teniers d. J., Jan Miel und Joos de Momper.

„Die flämisch-niederländische Malerei ist seit Jahrzehnten ein Schwerpunkt unseres Hauses und erfreut sich anhaltender Nachfrage.“, betont Henrike Holsing, Expertin für Alte Meister bei Lempertz. „Es ist immer wieder eine Freude, wenn wir unseren Kunden Werke von internationaler Strahlkraft anbieten können.“

Vielfalt europäischer Kunst vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert

Das breite Angebot der Auktion umfasst zudem Werke der deutschen Renaissance, darunter Gemälde von Bartholomäus Bruyn d. Ä. und Hans Baldung Grien, ebenso wie Werke des italienischen Barock, etwa von Giovanni Battista Salvi (genannt Sassoferrato). Auch französische Porträtkunst ist vertreten, unter anderem mit Arbeiten von François-Hubert Drouais.

Ein besonderes Highlight stellt ein repräsentatives Gemälde von Joseph Karl Stieler dar, das den österreichischen Feldmarschall Karl Philipp Fürst von Schwarzenberg zeigt.

Skulpturen und Kunstobjekte von internationalem Rang

Die Sparte der Skulpturen wartet mit bedeutenden Arbeiten auf, darunter ein spätgotischer Schmerzensmann aus der Schweiz sowie eine seltene Madonna mit Kind, die dem Umkreis von Tilman Riemenschneider zugeschrieben wird. Weitere Skulpturen stammen aus Italien, Frankreich und Süddeutschland.

„Auch im Bereich der Skulpturen sehen wir ein wachsendes internationales Interesse – besonders an qualitätvoller Gotik und Renaissanceplastik.“, erklärt Isabel Herda, Expertin für Skulptur bei Lempertz.

Ausblick auf den Auktionskatalog

Der gedruckte Katalog zur Auktion 1266 erscheint Anfang Mai 2025. Bereits jetzt ist das Online-Angebot auf der Website von Lempertz verfügbar, inklusive hochauflösender Bilder und detaillierter Provenienzangaben. Die Auktion findet am Samstag, 17. Mai 2025, im Auktionshaus Lempertz in Köln statt. Interessierte Bieter können sowohl vor Ort als auch online teilnehmen.

 

This text has been edited to present the content in a clear and easily understandable manner. Details about the editing process and our use of AI can be found here.

Sergel Iwanowitsch Swetoslavski Sergel Iwanowitsch Swetoslavski - Mit freundlicher Genehmigung von: lempertz /
Tags: 19. Jahrhundert, Alte Kunst, Francesco Albani, Hans Hoffmann, Hieronymus Bosch, Jacob Savery d.Ä., Malerei, Sergel Iwanowitsch Swetoslavski

.