Sepp Forcher und seine Frau Helene, Foto Privat Sepp Forcher und seine Frau Helene, Foto Privat - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Was: Auktion

Wann: 07.02.2023

Er war österreichweit eine Bekanntheit: Der Salzburger Sepp Forcher (1930 – 2021) ist auch über die Grenzen hinaus ein Begriff. Er moderierte zahlreiche Rundfunksendungen und von 1986 bis 2020 insgesamt 200 Mal die ORF-Volksmusiksendung „Klingendes Österreich“. Ausgewählte Exponate aus seinem persönlichen Nachlass werden bei der Dorotheum-Onlineauktion am 7. Februar 2023 versteigert.

Seine mitunter prominenten Gäste empfing der Publikumsliebling gerne und zahlreich in seinem Haus in Salzburg-Liefering. Und immer war auch die Sitzbank vorm Haus der Platz, an dem geredet wurde. Diese Hausbank, der „sonnige Lieblingsplatz“ des Sepp Forcher, ist ebenso zu ersteigern wie zahlreiche persönliche Objekte, die an den Bergsteiger und ehemaligen Hochgebirgs-Lastenträger und Hüttenwirt erinnern. Darunter sein Steigeisen, sein Eispickel oder seine Wanderstöcke. Und er war ein ausgezeichneter Kenner des Glocknergebietes: Die 95 x 74 cm große Landkarte der Glocknergruppe zeigt persönliche Eintragungen von Sepp Forcher.

Eines seiner Markenzeichen war die handgestrickte Weste mit Hirschhornknöpfen, oder sein Lodenhut, die im Auktionsangebot zu finden sind. Bäuerliches Mobiliar und dekorative Keramik demonstrieren die einfache und bescheidene Lebensweise des Sepp Forcher und seiner Frau Helene.

Etwa 170 ausgewählte Lots umfasst die Auktion. Darunter auch seine persönlichen Jahreskalender mit umfangreichen Aufzeichnungen zu den ORF-Sendungen, zahlreiche Fan-Bildpostkarten, sein Personalausweis und jener seiner Frau Helli, Fotoalben oder Glückwunschschreiben zu unterschiedlichen Anlässen, unter anderem von Ski-Legende Annemarie Moser-Pröll, Bundespräsident Alexander van der Bellen, oder vom Fürstlichen Kommerzialrat und Senator Herbert Batliner.

Tags: Antiquitäten, Farbfotografie, Möbel, Schwarzweißfotografie‎, Sepp Forcher
"Sonniger Lieblingsplatz" - Hausbank aus dem Nachlass Sepp Forcher, Gusseisengestell, grün lackiert, Holzlattung, Startpreis € 400 "Sonniger Lieblingsplatz" - Hausbank aus dem Nachlass Sepp Forcher, Gusseisengestell, grün lackiert, Holzlattung, Startpreis € 400 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT /

Wer: Dorotheum Wien

Alpenländischer Bauernkasten aus dem Nachlass Sepp Forcher, 19. Jahrhundert, mit Blumenbouquets bemalt, Aufsatz mit Bezeichnung "Katharina Ziller 1859", Startpreis € 450 Alpenländischer Bauernkasten aus dem Nachlass Sepp Forcher, 19. Jahrhundert, mit Blumenbouquets bemalt, Aufsatz mit Bezeichnung "Katharina Ziller 1859", Startpreis € 450 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT /

Wer: Dorotheum Wien

Sepp Forcher, Foto Privat Sepp Forcher, Foto Privat - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT /

Wer: Dorotheum Wien

Auktionsdatum Dienstag, 4. November 2014, 17 UhrBesichtigung ab 28. Oktober 2014

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Messe, 11.09.2025 - 14.09.2025
Messeimpression 2024, Foto: Matthias Jaidl
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 04.09.2025 - 18.01.2026
FERDINAND HODLER 1853–1918 Blick ins Unendliche III, 1903/1904 Öl auf Leinwand | 100 × 80 cm Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne Foto: Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne
Wien, Ausstellung, 30.09.2025 - 22.02.2026
Michaelina Wautier, 1640er, Öl auf Leinwand, 90,5 × 121,3 cm 58.140, © Seattle Art Museum, Schenkung von Mr. Floyd Naramore, Inv.-Nr. 58.140
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Tobias Pils night on earth, 2018 Mischtechnik auf Leinwand 283 x 200 cm Courtesy Galerie Gisela Capitain, Köln Foto: Jorit Aust © Tobias Pils
Pipilotti Rist, Bauchhöhle überfliegt Staumauer, 2024, Eiserner Vorhang, museum in progress, Wiener Staatsoper, 2024/2025, Großbild