Lot 86: 1975 Volkswagen 1303 Cabriolet Ex-Dr. Bruno Kreisky. Das Käfer-Cabrio von Dr. Bruno Kreisky. Gefahren von ihm an seinem Zweitwohnsitz auf Mallorca. Weitgehend im Originalzustand erhalten. Vielfach medial dokumentiert. Schätzwert € 30.000 - 40.000) erzielter Preis: 85.100 Euro Lot 86: 1975 Volkswagen 1303 Cabriolet Ex-Dr. Bruno Kreisky. Das Käfer-Cabrio von Dr. Bruno Kreisky. Gefahren von ihm an seinem Zweitwohnsitz auf Mallorca. Weitgehend im Originalzustand erhalten. Vielfach medial dokumentiert. Schätzwert € 30.000 - 40.000) erzielter Preis: 85.100 Euro - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Was: Auktion

Wann: 02.07.2022

Man kann sie fahren, erleben, an ihnen arbeiten, mit ihnen an einem lauen Sommerabend in den Sonnenuntergang brausen: Klassische Fahrzeuge. 87 an der Zahl, vom  115 Jahre alten De Dion-Bouton, über historische Porsche- und Mercedes-Modelle bis zum Supersportwagen Porsche Carrera GT, harren am 2. Juli 2022 bei der Auktion im  Dorotheum Fahrzeugzentrum in Vösendorf neuer Besitzerinnen und Besitzer.

Unbestrittene Krönung der Verkaufssession ist der Porsche Carrera GT, Baujahr 2005, die Nummer 0415 von insgesamt nur 1270 Stück. Geboren aus einer Designstudie um einen Rennsport-Motor entwickelte Porsche diesen von 0 auf 100km/h in 3,9 Sekunden beschleunigenden Rennwagen für die Straße. Hier vereint sich ein Wunderwerk an Technik mit einzigartiger Schönheit. Die Kombination aus GT Silber Metallic und dem Interieur in Terra verleiht dem Supersportwagen fast schon schlichte Eleganz. Der Carrera GT ist mit seinem manuellen Getriebe bis dato der letzte analoge aller Supersportwagen, Der Verzicht auf jegliche elektronische Helferlein fordert allerdings hohes Können von seinen Pilotinnen und Piloten. Das Fahrzeug aus österreichischem Erstbesitz absolvierte nur originale 32.000 Kilometer, sein Schätzwert bewegt sich zwischen 950.000 und 1,35 Millionen Euro.

Kreiskys KäferDie populärste Geschichte am Käferbuckel hat zweifellos das sonnengelbe 1975 Volkswagen 1303 Cabriolet des einstigen „Sonnenkönigs“ Bruno Kreisky. Der von 1970 bis 1983 als Bundeskanzler der Republik Österreich einflussreiche Politiker nutzte das – wohl einem Bescheidenheit und Volksnähe demonstrierenden Sozialdemokraten entsprechende - Fahrzeug für Privatfahrten auf der Ferieninsel Mallorca. Das Cabrio mit historischem Mehrwert stand seit 2017 als Leihgabe im Technischen Museum Wien, nun wird es an private Hände weitervermittelt (€ 30.000 – 40.000).

Der BMW des PrinzenEin weiterer Wagen prominenter Herkunft ist der 1989 BMW Z1. Der Vorbesitzer des "fungelben" High-Tech-Roadsters, dessen Hubtüren auch während der Fahrt geöffnet werden können, ist Prinz Ernst August von Hannover (€ 75.000 - 95.000).

Eines von nur 355 gebauten L-Serie-Modellen des Dino 246 GT lässt Sammlerherzen höher schlagen. Der 1970 gefertigte erste Mittelmotor-Serienwagen Ferraris, benannt mit dem Spitznamen von Enzo Ferraris Sohn Alfredo, hat eine umfangreich dokumentierte Historie und ist aufwendig restauriert. Von seiner atemberaubenden Schönheit ganz zu schweigen … (€ 340.000 – 420.000).

Ein MeilensteinDer S.S. 100 begründete die Legende von Jaguar Cars, gilt als einer der Vorkriegssportwagen schlechthin. Die Dorotheum-Auktion wartet mit dieser heuer 80 Jahre alten Rarität auf: Der 1937 S.S. Jaguar 100 2,5 Litre ist nur einer von 198 gebauten. Selten findet sich ein so lückenlos dokumentiertes Exemplar. Es ist vielfach Ralley-erprobt und fuhr zweimal bei der Mille Miglia mit (€ 280.000 – 360.000).  

Tags: Auto, Ferrari, Jaguar, Oldtimer, Porsche, VW-Käfers

Montag – Freitag: 09:00 – 18:00 UhrSa, So, feiertags: 10:00 – 18:00 Uhr
Kassenschluss und letzter Einlass: 17:30 UhrSchließtage: 1. Jän. / 1. Mai / 1. Nov. / 25. und 31. Dez.

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Messe, 11.09.2025 - 14.09.2025
Messeimpression 2024, Foto: Matthias Jaidl
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 04.09.2025 - 18.01.2026
FERDINAND HODLER 1853–1918 Blick ins Unendliche III, 1903/1904 Öl auf Leinwand | 100 × 80 cm Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne Foto: Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne
Wien, Ausstellung, 30.09.2025 - 22.02.2026
Michaelina Wautier, 1640er, Öl auf Leinwand, 90,5 × 121,3 cm 58.140, © Seattle Art Museum, Schenkung von Mr. Floyd Naramore, Inv.-Nr. 58.140
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Tobias Pils night on earth, 2018 Mischtechnik auf Leinwand 283 x 200 cm Courtesy Galerie Gisela Capitain, Köln Foto: Jorit Aust © Tobias Pils
Pipilotti Rist, Bauchhöhle überfliegt Staumauer, 2024, Eiserner Vorhang, museum in progress, Wiener Staatsoper, 2024/2025, Großbild