Kaiser Franz Joseph: Rosenkranz € 8.000-12.000, Brille € 2.500-5.000; Reitsporen € 2.000-4.000; Kaiserin Elisabeth: Kreuzanhänger € 3.000-5.000, Kinderkleid € 5.000-10.000 Kaiser Franz Joseph: Rosenkranz € 8.000-12.000, Brille € 2.500-5.000; Reitsporen € 2.000-4.000; Kaiserin Elisabeth: Kreuzanhänger € 3.000-5.000, Kinderkleid € 5.000-10.000 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Was: Auktion

Wann: 14.06.2022

Persönliche Objekte von Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth von Österreich bei der Kaiserhaus-Auktion am 14. Juni 2022

Dieses Paar ist noch immer und immer wieder ein Hit, was aktuelle Film- und TV-Produktionen beweisen: Sisi und Franz, vulgo Kaiserin Elisabeth von Österreich und Kaiser Franz Joseph. Objekte aus dem persönlichen Besitz der beiden versammelt die…

Persönliche Objekte von Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth von Österreich bei der Kaiserhaus-Auktion am 14. Juni 2022

Dieses Paar ist noch immer und immer wieder ein Hit, was aktuelle Film- und TV-Produktionen beweisen: Sisi und Franz, vulgo Kaiserin Elisabeth von Österreich und Kaiser Franz Joseph. Objekte aus dem persönlichen Besitz der beiden versammelt die Kaiserhaus-Auktion am 14. Juni 2022. Kunstwerke und Preziosen aus vielen bedeutenden Adelshäusern Europas ergänzen das Angebot.

Vor allem in Bezug auf Kaiser Franz Joseph kann man diesmal aus dem Vollen schöpfen. Das wohl kurioseste und historisch wertvollste Objekt ist der persönliche Rosenkranz des Kaisers aus seinem Sterbezimmer. Es war ein Geschenk der Kaiserkinder, der Erzherzoginnen Gisela und Marie Valerie, an den Fürstprimas von Ungarn und Erzbischof von Esztergom, Kardinal Janos Csernoch. Dies bestätigt der dem Objekt beiliegende Brief von Erzherzogin Elisabeth („Erzsi“), der Enkelin des Kaiserpaars und der einzigen Tochter von Kronprinz Rudolf. Im auf Ungarisch verfassten Schreiben von 1917 schreibt die nach 1948 als aktive Sozialdemokratin Elisabeth Petznek bürgerlich lebende Lieblingsenkelin Franz Josephs: „Mein verstorbener Großvater hat diesen Rosenkranz stets gebraucht und ihn bei seinem Gebetsstuhl aufbewart. Wir überreichen Eurer Eminenz diesen Rosenkranz mit der Bitte ihn in Ehren zu halten, wie dies unser verstorbener Großvater getan hat. Bitte schließen Sie meinen königlichen Großvater und meine Wenigkeit in Ihr tägliches Gebet ein“ (€ 8.000–12.000).

Eine Kaiser-Brille aus Schildpatt, gefertigt von K. und K. Hof-Optiker Simon Waldstein, Wien Kohlmarkt No. 3 (drei Dioptrien brauchte Kaiser Franz Joseph, wie eine aktuelle Messung ergab), sowie ein Paar mit der gesiegelten Visitenkarte des Leibkammerdieners Eugen Ketterl 1916 echtheitszertifizierten Reitsporen, zählen zu den weiteren persönlichen Objekten des Kaisers, die in der Auktion angeboten werden (€ 2.500–5.000, € 2.000–4.000). Aus des Kaisers Besitz und in der Erbfolge an Erzherzogin Marie Valerie und deren Nachkommen weitergegeben, kommt auch ein fünfteiliges mit den Initialen FJI und der Kaiserkrone gravierten Reiseteeservice in die Auktion Die in Originalkassette aufbewahrten silbernen Tassen und Kannen sind mit dem Meisterzeichen VMS versehen, Vincenz Mayer’s Söhne (€ 20.000 – 30.000).

Sisis KinderkleidGanz selten haben sich noch Kleidungsstücke aus der frühen Kindheit der späteren Kaiserin Elisabeth erhalten. Umso wertvoller zu betrachten ist daher das Unterkleid der circa 3-jährigen Elisabeth aus feinster Seide in hervorragender Qualität und Erhaltung. In den Stoff eingestickt ist das weiße Monogramm "E" mit bayrischer Krone (€ 5.000–10.000).

Aus Sisis ehemaligem Besitz stammt ein Erinnerungsstück der besonderen Art: Der Kreuzanhänger in Gold diente der damals 13-jährigen Enkeltochter, Erzherzogin Elisabeth Marie ("Erzsi") (1883–1963), als Geschenk an ihre Großmutter Kaiserin Elisabeth. Anlässlich eines Aufenthalts in der Hermesvilla bei Wien im Juni 1896 findet sich auf der Rückseite die Gravur: „Villa Hermes Juni 1896 für Großmama“ (€ 3.000–5.000).

Kaiser Franz Joseph I.: Persönliches Reiseteeservice, Silber, erzielter Preis € 46.080 Kaiser Franz Joseph I.: Persönliches Reiseteeservice, Silber, erzielter Preis € 46.080 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT / Dorotheum Wien Kaiserin Elisabeth von Österreich: Kinderkleid, Seide, rückseitig 3 Knöpfe, weiß gesticktes Monogramm "E" mit bayrischer Krone, Länge circa 80 cm, um 1840. Unterkleid der circa 3-jährigen Elisabeth aus feinster Seide in hervorragender Qualität und Erhaltung. Es handelt sich hier um eines der ganz wenig erhaltenen Kleidungsstücke aus der frühen Kindheit der späteren Kaiserin. Provenienz: Haus Habsburg. Schätzwert €  5.000 – 10.000 Kaiserin Elisabeth von Österreich: Kinderkleid, Seide, rückseitig 3 Knöpfe, weiß gesticktes Monogramm "E" mit bayrischer Krone, Länge circa 80 cm, um 1840. Unterkleid der circa 3-jährigen Elisabeth aus feinster Seide in hervorragender Qualität und Erhaltung. Es handelt sich hier um eines der ganz wenig erhaltenen Kleidungsstücke aus der frühen Kindheit der späteren Kaiserin. Provenienz: Haus Habsburg. Schätzwert € 5.000 – 10.000 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT / Dorotheum Wien Kaiserin Elisabeth von Österreich: Kinderkleid, Seide, rückseitig 3 Knöpfe, weiß gesticktes Monogramm "E" mit bayrischer Krone, Länge circa 80 cm, um 1840. Unterkleid der circa 3-jährigen Elisabeth aus feinster Seide in hervorragender Qualität und Erhaltung. Es handelt sich hier um eines der ganz wenig erhaltenen Kleidungsstücke aus der frühen Kindheit der späteren Kaiserin. Provenienz: Haus Habsburg. Schätzwert €  5.000 – 10.000 Kaiserin Elisabeth von Österreich: Kinderkleid, Seide, rückseitig 3 Knöpfe, weiß gesticktes Monogramm "E" mit bayrischer Krone, Länge circa 80 cm, um 1840. Unterkleid der circa 3-jährigen Elisabeth aus feinster Seide in hervorragender Qualität und Erhaltung. Es handelt sich hier um eines der ganz wenig erhaltenen Kleidungsstücke aus der frühen Kindheit der späteren Kaiserin. Provenienz: Haus Habsburg. Schätzwert € 5.000 – 10.000 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT / Dorotheum Wien Kaiserin Elisabeth von Österreich: Kreuzanhänger, Gold, Perle, Kreuzarme mit reliefierten gewellten Ornamenten, Rückseite mit Gravur :" Villa Hermes Juni 1896 für Großmama", 6 x 3,8 cm, Gewicht 9 g., Meisterzeichen JB, Wiener Fuchskopfpunze 1872-1922. Provenienz: Kaiserin Elisabeth, Erzherzogin Elisabeth Marie ("Erzsi") und Nachkommen. Schätzwert € 3.000 – 5.000 Kaiserin Elisabeth von Österreich: Kreuzanhänger, Gold, Perle, Kreuzarme mit reliefierten gewellten Ornamenten, Rückseite mit Gravur :" Villa Hermes Juni 1896 für Großmama", 6 x 3,8 cm, Gewicht 9 g., Meisterzeichen JB, Wiener Fuchskopfpunze 1872-1922. Provenienz: Kaiserin Elisabeth, Erzherzogin Elisabeth Marie ("Erzsi") und Nachkommen. Schätzwert € 3.000 – 5.000 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT / Dorotheum Wien
Tags: Historische Kleidung, historische Kostüme, Sisi

.

Das könnte Sie auch interessieren.
Lot 164 - James Rizzi, Wine On Line
Franz Grabmayr, Rote Felsenwand, 2009 110 x 160cm (Rahmenmaß 117,5x167cm) Öl auf Leinwan
Wien, Messe, 08.03.2025 - 16.03.2025
Drago Julius Prelog „Die Sonne Portugals“ Acryl auf Papier, 57 x 40,8 cm, signiert und datiert 1999, verso bezeichnet Foto © Galerie Szaal
Gustav Klimt, Study for the painting 'Die Freundinnen' ('The girlfriends'), 1916/17
Impressionen SPARK Art Fair Vienna 2024 (c) SPARK Art
Wien, Ausstellung, 25.03.2025 - 12.04.2025
Mathias Pöschl Stilisierte Vögel, wie mit schwarzem Stift
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Albrecht Dürer | Kopf des Laute spielenden Engels (Detail aus dem „Rosenkranzfest“), 1506 | ALBERTINA, Wien © ALBERTINA, Wien
Hans Haacke, Fotonotizen, documenta 2, 1959  Courtesy der Künstler und Paula Cooper Gallery, New York © Hans Haacke / Artists Rights Society (ARS), New York / Bildrecht, Wien 2024
Wien, Ausstellung, 28.03.2025 - 13.07.2025
Egon Schiele, Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie, 1917 © Národní Galerie, Prag, Foto: National Gallery Prague 2024
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
© Anna Stöcher
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Maria Lassnig Fliegen lernen, 1976  177 x 127 cm Tempera auf Leinwand  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1980 © Maria Lassnig Stiftung