Nr 2: 1946 Wurlitzer 1015 „Bubbler“ Startpreis € 1.000; Nr. 11: 1956 Wurlitzer 2000 „Centennial“ € 2.000; Nr. 21: 1947-49 Seeburg “Shoot the bear” € 500; Nr. 15: 1958 Wurlitzer 2200 „Console“ € 500; Nr. 1: 1941 Wurlitzer 850 „Peacock“ € 1.000 Nr 2: 1946 Wurlitzer 1015 „Bubbler“ Startpreis € 1.000; Nr. 11: 1956 Wurlitzer 2000 „Centennial“ € 2.000; Nr. 21: 1947-49 Seeburg “Shoot the bear” € 500; Nr. 15: 1958 Wurlitzer 2200 „Console“ € 500; Nr. 1: 1941 Wurlitzer 850 „Peacock“ € 1.000 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Was: Auktion

Wann: 25.05.2022

Knapp 20 der legendären Musikautomaten bei Dorotheum-Auktion am 25. Mai 2022Sie ist eine Zeitzeugin längst vergangener Jahre, dabei aber alles andere als stumm. Als sich die tanzwütige Jugend noch regelmäßig zum Fünf-Uhr-Tee traf, gehörte sie zum festen Inventar eines jeden Tanzcafés, Espressos oder Wirtshauses, ob in der Stadt oder auf dem Land: die Jukebox oder, wie der gelernte Österreicher zu sagen pflegt, der Wurlitzer.

Eine der umfangreicheren Sammlungen, die es in Österreich gibt, wird in einer Online-Auktion bis 25. Mai 2022, 15 Uhr, im Dorotheum versteigert. Die Objekte stammen aus einer im Juni 2020 im Dorotheum erfolgreich versteigerten Kollektion mit Rollern und Rollermobilen und zeigen, dass die Sammelleidenschaft dort weit über Fahrzeuge hinausging. Knapp 20 Wurlitzer geben einen Überblick über 20 Jahre Wurlitzer-Bau von 1941 bis 1961. Eingeschlichen haben sich neben vielen Ersatzteilen außerdem ein deutsches Konkurrenzprodukt namens Fanfare und ein Spielautomat „Shoot the bear“ von Seeburg aus den 1940er-Jahren.v Wurlitzers KrönungEine absolute Rarität dieser Auktion stellt der Wurlitzer 2000 "Centennial" von 1956 dar, sein Startpreis beträgt 2.000 Euro. Mit dem Modell 2000 brachte Wurlitzer zum 100-jährigen Bestehen seine erste Jukebox mit 200 Titeln auf den Markt. Für die große Auswahl ließ man sich einen neuen Blättermechanismus für die Titelliste einfallen, auf den das einfachere Schwestermodell verzichten musste. Dadurch unterschieden sich die beiden auch im Erscheinungsbild und der Wurlitzer 2000 wirkte noch moderner und traf den Zeitgeist des beginnenden space age. Noch heute gilt das Jubiläumsmodell als die Krönung im Hause Wurlitzer. Dass nicht mehr als 7.500 Stück dieser Serie gebaut wurden, lag maßgeblich auch am empfindlich teureren Preis. Eine kleine, leicht zu übersehende Plakette offenbart, was das Besondere an diesem Exemplar ist: Dieser Wurlitzer 2000 wurde nämlich vom österreichischen Generalimporteur A. Merrill in der Mariahilferstraße 105, Wien VI., verkauft, war also zeitlebens in Österreich.

Wurlitzers NameDer Name Wurlitzer, der Inbegriff für Jukeboxen, leitet sich vom Gründernamen Franz Rudolph Wurlitzer ab. Der ins Land der unbegrenzten Möglichkeiten ausgewanderte Sachse erlebte die Erfindung der Jukebox selbst gar nicht mehr. Er war schon 1914 verstorben – lange, bevor seine Söhne 1933 ein Patent erwarben, das die Grundlage für die ersten Wurlitzer bilden sollte.

Tags: Mechanischer Musikautomat, Musik, Musikautomat, Musikbox, Wurlitzer
Nr 2: 1946 Wurlitzer 1015 „Bubbler“, Startpreis € 1.000 Nr 2: 1946 Wurlitzer 1015 „Bubbler“, Startpreis € 1.000 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT /

Wer: Dorotheum Wien

Nr. 21: 1947-49 Seeburg “Shoot the bear”, Startpreis € 500 Nr. 21: 1947-49 Seeburg “Shoot the bear”, Startpreis € 500 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT /

Wer: Dorotheum Wien

.

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Messe, 11.09.2025 - 14.09.2025
Messeimpression 2024, Foto: Matthias Jaidl
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 04.09.2025 - 18.01.2026
FERDINAND HODLER 1853–1918 Blick ins Unendliche III, 1903/1904 Öl auf Leinwand | 100 × 80 cm Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne Foto: Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne
Wien, Ausstellung, 30.09.2025 - 22.02.2026
Michaelina Wautier, 1640er, Öl auf Leinwand, 90,5 × 121,3 cm 58.140, © Seattle Art Museum, Schenkung von Mr. Floyd Naramore, Inv.-Nr. 58.140
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Tobias Pils night on earth, 2018 Mischtechnik auf Leinwand 283 x 200 cm Courtesy Galerie Gisela Capitain, Köln Foto: Jorit Aust © Tobias Pils
Pipilotti Rist, Bauchhöhle überfliegt Staumauer, 2024, Eiserner Vorhang, museum in progress, Wiener Staatsoper, 2024/2025, Großbild