Andy Warhol, Man Ray, 1974, Acryl und Siebdrucktinte auf Leinwand, 101 x 101 cm, Auktion 1. Juni 2022, Schätzwert € 300.000 - 500.000  © Dorotheum Andy Warhol, Man Ray, 1974, Acryl und Siebdrucktinte auf Leinwand, 101 x 101 cm, Auktion 1. Juni 2022, Schätzwert € 300.000 - 500.000 © Dorotheum - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Was: Auktion

Wann: 31.05.2022 - 02.06.2022

Internationale wie österreichische moderne und zeitgenössische Kunst steht vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 im Mittelpunkt der großen Auktionswoche des Dorotheum

Andy Warhols 1974 nach einer Fotosession in Paris entstandenes Porträt seines Lieblingskünstlers, des Surrealisten und Fotografen Man Ray, ist eines der Highlights bei der Versteigerung zeitgenössischer Kunst am 1. Juni 2022. Die im Dorotheum angebotene Version gelangt direkt aus Privatbesitz zur Auktion. In Man Rays Wohnung waren auf Vermittlung eines italienischen Galeristen, der die Serie beauftragt hatte, damals zwei Legenden aufeinandergetroffen. Warhol hatte einst an der Kunsthochschule seiner Heimatstadt Pittsburgh mit schattenartigen „Rayografien“ genannten Fotogrammen experimentiert. Er ließ 1973 den damals 83-jährigen Dada-Gott mit Zigarre und Seemannsmütze posieren. Die in kräftigen blau-roten Acrylfarben auf Siebdruck gefertigte Arbeit weist für Warhols Verhältnisse starke individuelle Züge auf – ein Umstand, der mit großer emotionaler Tiefe Warhols gegenüber Man Ray interpretiert wird (Schätzwert € 300.000 – 500.000).

Politik und Poesie Eine eigene, schöpferisch durchdeklinierte (Zeichen-)Welt baute sich er katalanische Maler Antoni Tàpies auf. Und zwar in seinem Heimatort Barcelona vor dem Hintergrund des spanischen Bürgerkriegs und von Jahrzehnten Franco-Diktatur. Zerstörung und Schönheit, Politik und Poesie sind keine Gegensätze bei Tapies. Seine meist in tonigen Erdfarben gehaltenen Materialbilder kombinieren persönliche Mythologie mit Abdrücken und Spuren von Alltagsgegenständen, wovon „Schlange in einem Quadrat“ zeugt (€ 160.000 – 220.000). Die Straße und Straßenkinder in Abidjan, Elfenbeinküste, inspirieren den 38-jährigen Aboudia zu seinem elektrisierenden Mix aus afrikanischem Street Style und Westkunst-Avantgarde („Deux amis noutchi“ € 70.000 – 100.000). Action Painting und Colour Field Painting des Abstrakten Expressionismus und Informel verbindet Sam Francis mit Elementen fernöstlicher Kalligrafie, so auch bei seiner Arbeit „SFP89-40“ aus 1989 (€ 180.000 – 250.000).

Die Auktion umfasst weiters Werke u. a. von Georg Jiri Dokoupil, Emilio Vedova, Carla Accardi, Enrico Castellani, Georges Mathieu oder Katharina Grosse sowie Arbeiten der Österreicher/innen Martha Jungwirth, Hermann Nitsch, Max Weiler oder Herbert Brandl. Brandls unbetiteltes Großformat aus 2005 veranschaulicht des Malers Credo: “ Ich entwickle Farbe aus der Farbe heraus und nicht aus der Form. An sich handelt es sich bei meiner Malerei um Farbflecken oder Farbwolken, aus denen sich eine Hauptfarbe entwickelt“ (€ 60.000 – 110.000).

Kleines Wunder Ein “Kleines Wunder” dann in der Auktion Moderne am 31. Mai 2021, So, nämlich „Piccolo Miracolo“, heißt die 44 cm hohe Bronze von Marino Marini aus der Mitte der 1950er Jahre (7er-Auflage, € 180.000 - 280.000). Das mehrfach abgewandelte ikonische Motiv des italienischen Bildhauers zeigt die abstrahierte Version eines aufbäumenden Pferdes mit stürzendem Reiter. Marc Chagall einführt einmal mehr in das Reich der Imagination, mit seinem Aquarell auf Papier 1926/27 festgehaltenem „Fabeltier“ (€ 140.000 - 180.000). 1915 entstand die abstrakte Farbstudie „Variation, Winter“ von Alexej von Jawlensky (€ 120.000 – 160.000). Victor Brauner wiederum setzt Musik und Tanz ins Bild um, in „La lecon de Twist“ aus 1962 (€ 120.000 – 160.000). Kunst aus Österreich kommt u. a. von Werner Berg (Sommerabend im Dorf, € 140.000 – 180.000) oder Gerhild Diesner. CONTEMPORARY WEEK

Tags: Andy Warhol, Antoni Tàpies, Malerei, Marc Chagall, Victor Brauner
Sam Francis, Ohne Titel, SFP89-40, 1989, Acryl auf Leinwand, 122 x 91 cm, Auktion 1. Juni 2022, Schätzwert € 180.000 - 250.000 © Dorotheum Sam Francis, Ohne Titel, SFP89-40, 1989, Acryl auf Leinwand, 122 x 91 cm, Auktion 1. Juni 2022, Schätzwert € 180.000 - 250.000 © Dorotheum - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT /

Wer: Dorotheum Wien

Aboudia, Deux amis noutchi, 2019, Acryl und Ölpastelle auf Leinwand, 150 x 150 cm, Auktion 1. Juni 2022, Schätzwert € 70.000 - 100.000 © Dorotheum Aboudia, Deux amis noutchi, 2019, Acryl und Ölpastelle auf Leinwand, 150 x 150 cm, Auktion 1. Juni 2022, Schätzwert € 70.000 - 100.000 © Dorotheum - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT /

Wer: Dorotheum Wien

Herbert Brandl, Ohne Titel, 2005, Öl auf Leinwand, 200 x 400 cm, Auktion 1. Juni 2022, Schätzwert € 60.000 - 110.000  © Dorotheum Herbert Brandl, Ohne Titel, 2005, Öl auf Leinwand, 200 x 400 cm, Auktion 1. Juni 2022, Schätzwert € 60.000 - 110.000 © Dorotheum - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT /

Wer: Dorotheum Wien

Werner Berg, Sommerabend im Dorf, Öl auf Leinwand, 76 x 96 cm, Auktion 31. Mai 2022, Schätzwert € 140.000 - 180.000   © Dorotheum Werner Berg, Sommerabend im Dorf, Öl auf Leinwand, 76 x 96 cm, Auktion 31. Mai 2022, Schätzwert € 140.000 - 180.000 © Dorotheum - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT /

Wer: Dorotheum Wien

.

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Messe, 11.09.2025 - 14.09.2025
Messeimpression 2024, Foto: Matthias Jaidl
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 04.09.2025 - 18.01.2026
FERDINAND HODLER 1853–1918 Blick ins Unendliche III, 1903/1904 Öl auf Leinwand | 100 × 80 cm Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne Foto: Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne
Wien, Ausstellung, 30.09.2025 - 22.02.2026
Michaelina Wautier, 1640er, Öl auf Leinwand, 90,5 × 121,3 cm 58.140, © Seattle Art Museum, Schenkung von Mr. Floyd Naramore, Inv.-Nr. 58.140
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Tobias Pils night on earth, 2018 Mischtechnik auf Leinwand 283 x 200 cm Courtesy Galerie Gisela Capitain, Köln Foto: Jorit Aust © Tobias Pils
Pipilotti Rist, Bauchhöhle überfliegt Staumauer, 2024, Eiserner Vorhang, museum in progress, Wiener Staatsoper, 2024/2025, Großbild