Albin Egger-Lienz (Stribach bei Lienz 1868 - 1926 Justina bei Bozen) "Totentanz 1809", signiert, datiert, Egger-Lienz 1916, Kasein auf Leinwand, 130 x 165 cm, Variante der vierten Version (Eigentum Leopold Museum – Kirschl M 352), erzielter Preis € 1.031.930 Weltrekord Albin Egger-Lienz (Stribach bei Lienz 1868 - 1926 Justina bei Bozen) "Totentanz 1809", signiert, datiert, Egger-Lienz 1916, Kasein auf Leinwand, 130 x 165 cm, Variante der vierten Version (Eigentum Leopold Museum – Kirschl M 352), erzielter Preis € 1.031.930 Weltrekord - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Was: Auktion

Wann: 22.06.2021

Tiroler Freiheitskampf als Antikriegsbild: Variante des berühmten Totentanz-Motives von Albin Egger-Lienz bei Moderne-Auktion am 22. Juni 2021

Eine Variante des berühmten Antikriegsbildes „Totentanz“ von Albin Egger-Lienz (1868-1926) ist eines der Highlights der Moderne-Auktion am 22. Juni 2021 im Dorotheum in Wien. Dieses Motiv setzte der Künstler zwischen 1906 und 1921…

Tiroler Freiheitskampf als Antikriegsbild: Variante des berühmten Totentanz-Motives von Albin Egger-Lienz bei Moderne-Auktion am 22. Juni 2021

Eine Variante des berühmten Antikriegsbildes „Totentanz“ von Albin Egger-Lienz (1868-1926) ist eines der Highlights der Moderne-Auktion am 22. Juni 2021 im Dorotheum in Wien. Dieses Motiv setzte der Künstler zwischen 1906 und 1921 in Gemälden um.

Die Wege des großformatigen, mit „Totentanz 1809“ betitelten und mit 1916 datierten musealen Bildes führen von Europa in die USA und nun wieder nach Europa. Es hatte einst der berühmten deutschen Operndiva Elisabeth Rethberg gehört, die als beste „Aida“ ihrer Zeit galt. Rethberg hatte sich in den 1920er-Jahren in New York niedergelassen, in einem stattlichen Haus inmitten eines von vielen Musikern und Sängern bewohnten Wohnviertels. Europäische Emigranten kauften das Haus mitsamt dem Bild - welches nun nach über einem Jahrhundert in Privatbesitz mit einem Schätzwert von 500.000 bis 800.000 Euro angeboten wird.

Waffen und Spaten„Der Totentanz Anno Neun“ gilt als Inbegriff der Kunst des aus Osttirol stammenden Künstlers. Vier Männer in bäuerlich-alpenländischer Kleidung folgen in rhythmischem Gleichklang entlang einer schmalen Bühne einem Skelett. Alle tragen einfache Waffen, der Tod einen Spaten. Obwohl sich die Konturen der Dargestellten im Laufe der Jahre nicht veränderten, variieren sie im Stil und in der Maltechnik.

Ursprung der Serie war ein Auftrag anlässlich des 60. Regierungsjubiläums von Kaiser Franz Joseph I., ein Bild über den Tiroler Freiheitskampf 1809 zu schaffen. Das Ergebnis war keine Heldendarstellung, sondern ein Antikriegs-Statement, das, wie Egger-Lienz sinngemäß schrieb, keine Spur eines mit jubelnden Fahnen in die Schlacht ziehenden Volkes zeigte. Der Maler schildert auch die Eindrücke, die die erste Präsentation des Bildes im Künstlerhaus in Wien machte, bei der das Bild trotz seiner Größe von kaiserlichen Hoheiten „nicht bemerkt“ wurde: "Es drohte der Krieg mit Serbien und Russland, es war der Frühling 1909. Der Totentanz hing wie ein Menetekel schauerlich allein auf einer großen Wand im Künstlerhaus.“ 1915 äußerte sich der Künstler über das Wesen eines Geschichtsbildes: "Die Eindringung in das Reinmenschliche, losgelöst vom Milieu, allein gewährt den Weg zur monumentalen Form.“

Ebenfalls von Egger-Lienz kommt neben einer Kopfstudie aus einem der Totentänze ein eher untypisches Bild dieses Ausnahmekünstlers zur Auktion, das nahezu abstrakte Ölbild „Kalvarienberg bei Bozen“ aus 1922/23 (Schätzwert € 130.000 - 240.000)

Tags: Albin Egger-Lienz, Malerei

MODERNEAuktionsdatum Live Auktion mit Live Bidding  22. Juni 2021, .16 UhrBesichtigung  ab 17. Juni 2021Auktionsort  Palais Dorotheum, Dorotheergasse 17, 1010 WienExpertin  Mag. Elke Königseder Tel. +43-1-515 60-358, elke.koenigseder@dorotheum.at

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024