Artemisia Gentileschi (1593 - 1653) Judith mit der Dienerin und dem Haupt des Holofernes, Öl auf Leinwand, 115 x 116,4 cm, Schätzwert € 300.000 - 400.000 Artemisia Gentileschi (1593 - 1653) Judith mit der Dienerin und dem Haupt des Holofernes, Öl auf Leinwand, 115 x 116,4 cm, Schätzwert € 300.000 - 400.000 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Was: Auktion

Wann: 08.06.2021

Am 8. Juni 2021 versteigert das Dorotheum in seiner Classic Week eine Auswahl bedeutender Gemälde Alter Meister des 17. Jahrhunderts. Sie stammen von so genannten Caravaggisti: Künstlern, die als Freunde und Malerkollegen unter dem Einfluss des Meisters des Lichts, Michelangelo Merisi da Caravaggio, standen. Darunter Artemisia Gentileschi, Giovianni Francesco Guerrieri,…
Am 8. Juni 2021 versteigert das Dorotheum in seiner Classic Week eine Auswahl bedeutender Gemälde Alter Meister des 17. Jahrhunderts. Sie stammen von so genannten Caravaggisti: Künstlern, die als Freunde und Malerkollegen unter dem Einfluss des Meisters des Lichts, Michelangelo Merisi da Caravaggio, standen. Darunter Artemisia Gentileschi, Giovianni Francesco Guerrieri, Domenico Fiasella sowie die in Rom tätigen Franzosen Simon Vouet und Nicolas Régnier.

NaturalismusBis sich der Zirkel um 1620 im Gefolge Caravaggios (1571–1610) wieder auflöste, standen die Maler im Zeichen eines neuen und radikalen naturalistischen Stiles, der sich durch harte Hell-Dunkel-Kontraste auszeichnet, die Malereigeschichte geprägt hat und bis heute fasziniert. Ihre Werke waren nicht zuletzt ein Produkt der strikten Vorgaben, die ihnen die erstarkte Kirche auferlegte. Kunstwerke sollten demnach zweckmäßig und didaktisch sein, ihr Inhalt klar verständlich, ihr Ausdruck lebensnah.

Caravaggio selbst musste im Jahr 1606 nach einer tätlichen Auseinandersetzung mit tödlichem Ausgang für immer aus Rom fliehen. Was blieb, war sein gewaltiger Einfluss. So entstand ein heterogenes Œuvre mit vielen künstlerischen Parallelen und wechselseitigen Einflüssen, wie die Arbeiten in der Dorotheum-Auktion zeigen.

Caravaggisti in der AuktionOrazio Gentileschi (1563 - 1639) kannte Caravaggio persönlich. Die meisten jüngeren Künstler lernten dessen Werk durch ihn und durch andere frühe Anhänger Caravaggios kennen. Orazios Tochter Artemisia Gentileschi etwa war selbst stark von Caravaggio beeinflusst. Das quadratische Bild in der Auktion zeigt das Motiv Judith mit der Dienerin und dem Haupt des Holofernes (Schätzwert € 300.000 - 400.000). Gentileschi wirkte zwischen 1608 und 1612 in Rom, verließ jedoch die Stadt, nachdem sie von ihrem Lehrer Agostino Tassi vergewaltigt worden war. Im skandalträchtigen Prozess trat der venezianische Maler Carlo Saraceni als Zeuge gegen Tassi auf und bestätigte den verhängnisvollen Kontakt zwischen Artemisia und Tassi.

Als Beispiel für eng mit dieser Bewegung verbundene Künstler sei auch Giovanni Francesco Guerrieri genannt, der 1806 nach Rom zog und dort in einem Kloster unweit Orazios Ateliers lebte. Von ihm kommt das Großformat Lot und seine Töchter zur Auktion (€ 150.000 – 200.000). Domenico Fiasella, mit Die Verspottung Christi vertreten, kam ein Jahr später aus Ligurien nach Rom (€ 60.000 - 80.000). Zwar gibt es keinen Beleg für seine direkte Verbindung zu Gentileschi, doch hatte er zuvor in Genua unter Orazios Bruder Aurelio Lomi studiert.

Caravaggios Stil fand auch im Ausland seine Nachahmer: Artemisia lernte nach ihrer Rückkehr nach Rom im Jahr 1629 den französischen Maler Simon Vouet kennen. Zwischen ihnen entwickelte sich eine für beide Seiten vorteilhafte berufliche Beziehung. Ein weiterer Künstler im Umkreis von Vouet war Nicolas Régnier; die beiden kannten sich vermutlich auch aufgrund ihrer gemeinsamen Herkunft. Von Vouet ist diesmal Die büßende Maria Magdalena zu ersteigern (€ 100.000 – 150.000), von Régnier das mit 120.000 bis 180.000 Euro taxierte Porträt eines Edelmannes als Aeneas.

Tags: 17 jahrhundert, Alte Meister, Artemisia Gentileschi, Malerei, Nicolas Regnier

Design10. Mai 2021, 15 UhrKaiserhaus20. Mai 2021, 14 UhrClassic WeekMöbel und AntiquitätenGemälde des 19. JahrhundertsAlte Meister2. Juni 2021, 14 Uhr7. Juni 2021, 16 Uhr8. Juni 2021, 16 UhrContemporary Week Klassische ModerneZeitgenössische Kunst IZeitgenössische Kunst IIJuwelenArmband- und Taschenuhren22. Juni 2021, 16 Uhr23. Juni 2021, 16 Uhr24. Juni 2021, 16 Uhr23. Juni 2021, 13 Uhr25. Juni 2021, 13 UhrKlassische Fahrzeuge26. Juni 2021, 15 UhrSilber29. Juni 2021, 14 UhrJugendstil und angewandte Kunst des 20. Jahrhunderts7. Juni 2021Moderne und Zeitgenössische Kunst8. Juni 2021AuktionsortPalais Dorotheum, Dorotheergasse 17, 1010 Wien
 

Das könnte Sie auch interessieren.
Lot 164 - James Rizzi, Wine On Line
Franz Grabmayr, Rote Felsenwand, 2009 110 x 160cm (Rahmenmaß 117,5x167cm) Öl auf Leinwan
Wien, Messe, 08.03.2025 - 16.03.2025
Drago Julius Prelog „Die Sonne Portugals“ Acryl auf Papier, 57 x 40,8 cm, signiert und datiert 1999, verso bezeichnet Foto © Galerie Szaal
Gustav Klimt, Study for the painting 'Die Freundinnen' ('The girlfriends'), 1916/17
Impressionen SPARK Art Fair Vienna 2024 (c) SPARK Art
Wien, Ausstellung, 25.03.2025 - 12.04.2025
Mathias Pöschl Stilisierte Vögel, wie mit schwarzem Stift
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Albrecht Dürer | Kopf des Laute spielenden Engels (Detail aus dem „Rosenkranzfest“), 1506 | ALBERTINA, Wien © ALBERTINA, Wien
Hans Haacke, Fotonotizen, documenta 2, 1959  Courtesy der Künstler und Paula Cooper Gallery, New York © Hans Haacke / Artists Rights Society (ARS), New York / Bildrecht, Wien 2024
Wien, Ausstellung, 28.03.2025 - 13.07.2025
Egon Schiele, Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie, 1917 © Národní Galerie, Prag, Foto: National Gallery Prague 2024
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
© Anna Stöcher
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Maria Lassnig Fliegen lernen, 1976  177 x 127 cm Tempera auf Leinwand  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1980 © Maria Lassnig Stiftung