Nr. 210 Demetre Chiparus, "Bayadère", Frankreich, um 1925, Bronze, kalt patiniert in Gold- und Silbertönen; geschnitztes Elfenbein; Sockel aus Marmor und Stein, auf einer Seite mit versilberter Plakette aus Bronze; auf dem Sockel bezeichnet D. H. Chiparus; Gesamthöhe: 53,5 cm. (MP) Literatur: Shayo, Chiparus, p. 135, No. 65. Schätzwert € 28.000 - 40.000 Nr. 210 Demetre Chiparus, "Bayadère", Frankreich, um 1925, Bronze, kalt patiniert in Gold- und Silbertönen; geschnitztes Elfenbein; Sockel aus Marmor und Stein, auf einer Seite mit versilberter Plakette aus Bronze; auf dem Sockel bezeichnet D. H. Chiparus; Gesamthöhe: 53,5 cm. (MP) Literatur: Shayo, Chiparus, p. 135, No. 65. Schätzwert € 28.000 - 40.000 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Was: Auktion

Wann: 07.12.2020

Fortschritt durch Schönheit. Ein Postulat, das für die Werke von Universalgenie Josef Hoffmann gilt. Es ist auch der Untertitel der im Dezember 2021 eröffnenden Ausstellung im MAK über den Architekten und Designer anlässlich seines 150. Geburtstages. Die Jugendstil-Auktion des Dorotheum am 7. Dezember 2020 setzt einen Schwerpunkt auf Arbeiten dieses Ausnahmekünstlers.

An…

Fortschritt durch Schönheit. Ein Postulat, das für die Werke von Universalgenie Josef Hoffmann gilt. Es ist auch der Untertitel der im Dezember 2021 eröffnenden Ausstellung im MAK über den Architekten und Designer anlässlich seines 150. Geburtstages. Die Jugendstil-Auktion des Dorotheum am 7. Dezember 2020 setzt einen Schwerpunkt auf Arbeiten dieses Ausnahmekünstlers.

An einer 1899 für die Firma Bakalowits angebotenen Vase im Holzgestell zeigt sich vortrefflich Hoffmanns Wertschätzung der Kunst Japans, deren Schlichtheit und Eleganz. Die Annäherung daran setzte in Wien zu jener Zeit ein, als sich die Überzeugung verbreitete, dass Kunst nicht nur zur Repräsentation à la Ringstraße und auch nicht allein für die Museen gedacht ist, sondern der persönlichen und öffentlichen Lebensgestaltung dient. Verwirklicht sah man diesen Anspruch im japanischen Haus und dem Leben der Menschen darin als einer Art Gesamtkunstwerk (Vase in Holzgestell, 1899, Schätzwert € 15.000 - 25.000).

Hoffmanns berühmtester Bau ist zweifellos das Palais Stoclet in Brüssel, hier kulminierte sein Ideal vom Gesamtkunstwerk. Blaupausen von verschiedenen Vorprojekten kann man nun in der Auktion erwerben, etwa die Vorderansicht mit Balkon oder Hauptansichten des Turmes oder der Stiegenhausfenster (€ 9.000 - 15.000)

Die Auktion bietet noch weitere herausragende von Josef Hoffman designte Objekte, wie ein sechsteiliges WW-Teeservice (€ 25.000 – 40.000), eine Schreibgarnitur (€ 14.000 – 24.000), eine silberne Brosche, ein Einzelstück, (€ 20.000 – 30.000), oder ein Tablett (€ 17.000 – 25.000).

Keramiken von Michael Powolny (Putto „Winter“, „Papageno“) werden ebenso versteigert wie eine der bei Sammlern begehrten Art déco-Tänzerinnen-Darstellungen von Demétre Chiparus, die Bronze „Bayadère“ (€ 28.000 - 40.000). Wiener Werkstätte-Arbeiten in Silber, französisches Glas von Daum und Gallé, Vasen von Johann Lötz Witwe Klostermühle oder eine Bronze-Tischlampe von Gustav Gurschner zählen ebenfalls zu den Top-Objekten der Auktion.

Tags: Demetre Chiparus, Josef Hoffmann, Silber

JUGENDSTIL UND ANGEWANDTE KUNST DES 20. JAHRHUNDERTS
Online Auktion auf www.dorotheum.com bis: Montag, 7. Dezember 2020, 15 UhrExpertin Dr. Magda Pfabigan, Tel. +43-1-515 60-383;magda.pfabigan@dorotheum.at 

Das könnte Sie auch interessieren.
Lot 164 - James Rizzi, Wine On Line
Franz Grabmayr, Rote Felsenwand, 2009 110 x 160cm (Rahmenmaß 117,5x167cm) Öl auf Leinwan
Wien, Messe, 08.03.2025 - 16.03.2025
Drago Julius Prelog „Die Sonne Portugals“ Acryl auf Papier, 57 x 40,8 cm, signiert und datiert 1999, verso bezeichnet Foto © Galerie Szaal
Gustav Klimt, Study for the painting 'Die Freundinnen' ('The girlfriends'), 1916/17
Impressionen SPARK Art Fair Vienna 2024 (c) SPARK Art
Wien, Ausstellung, 25.03.2025 - 12.04.2025
Mathias Pöschl Stilisierte Vögel, wie mit schwarzem Stift
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Albrecht Dürer | Kopf des Laute spielenden Engels (Detail aus dem „Rosenkranzfest“), 1506 | ALBERTINA, Wien © ALBERTINA, Wien
Hans Haacke, Fotonotizen, documenta 2, 1959  Courtesy der Künstler und Paula Cooper Gallery, New York © Hans Haacke / Artists Rights Society (ARS), New York / Bildrecht, Wien 2024
Wien, Ausstellung, 28.03.2025 - 13.07.2025
Egon Schiele, Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie, 1917 © Národní Galerie, Prag, Foto: National Gallery Prague 2024
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
© Anna Stöcher
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Maria Lassnig Fliegen lernen, 1976  177 x 127 cm Tempera auf Leinwand  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1980 © Maria Lassnig Stiftung