Nr. 210 Demetre Chiparus, "Bayadère", Frankreich, um 1925, Bronze, kalt patiniert in Gold- und Silbertönen; geschnitztes Elfenbein; Sockel aus Marmor und Stein, auf einer Seite mit versilberter Plakette aus Bronze; auf dem Sockel bezeichnet D. H. Chiparus; Gesamthöhe: 53,5 cm. (MP) Literatur: Shayo, Chiparus, p. 135, No. 65. Schätzwert € 28.000 - 40.000 Nr. 210 Demetre Chiparus, "Bayadère", Frankreich, um 1925, Bronze, kalt patiniert in Gold- und Silbertönen; geschnitztes Elfenbein; Sockel aus Marmor und Stein, auf einer Seite mit versilberter Plakette aus Bronze; auf dem Sockel bezeichnet D. H. Chiparus; Gesamthöhe: 53,5 cm. (MP) Literatur: Shayo, Chiparus, p. 135, No. 65. Schätzwert € 28.000 - 40.000 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Was: Auktion

Wann: 07.12.2020

Fortschritt durch Schönheit. Ein Postulat, das für die Werke von Universalgenie Josef Hoffmann gilt. Es ist auch der Untertitel der im Dezember 2021 eröffnenden Ausstellung im MAK über den Architekten und Designer anlässlich seines 150. Geburtstages. Die Jugendstil-Auktion des Dorotheum am 7. Dezember 2020 setzt einen Schwerpunkt auf Arbeiten dieses Ausnahmekünstlers.

An…

Fortschritt durch Schönheit. Ein Postulat, das für die Werke von Universalgenie Josef Hoffmann gilt. Es ist auch der Untertitel der im Dezember 2021 eröffnenden Ausstellung im MAK über den Architekten und Designer anlässlich seines 150. Geburtstages. Die Jugendstil-Auktion des Dorotheum am 7. Dezember 2020 setzt einen Schwerpunkt auf Arbeiten dieses Ausnahmekünstlers.

An einer 1899 für die Firma Bakalowits angebotenen Vase im Holzgestell zeigt sich vortrefflich Hoffmanns Wertschätzung der Kunst Japans, deren Schlichtheit und Eleganz. Die Annäherung daran setzte in Wien zu jener Zeit ein, als sich die Überzeugung verbreitete, dass Kunst nicht nur zur Repräsentation à la Ringstraße und auch nicht allein für die Museen gedacht ist, sondern der persönlichen und öffentlichen Lebensgestaltung dient. Verwirklicht sah man diesen Anspruch im japanischen Haus und dem Leben der Menschen darin als einer Art Gesamtkunstwerk (Vase in Holzgestell, 1899, Schätzwert € 15.000 - 25.000).

Hoffmanns berühmtester Bau ist zweifellos das Palais Stoclet in Brüssel, hier kulminierte sein Ideal vom Gesamtkunstwerk. Blaupausen von verschiedenen Vorprojekten kann man nun in der Auktion erwerben, etwa die Vorderansicht mit Balkon oder Hauptansichten des Turmes oder der Stiegenhausfenster (€ 9.000 - 15.000)

Die Auktion bietet noch weitere herausragende von Josef Hoffman designte Objekte, wie ein sechsteiliges WW-Teeservice (€ 25.000 – 40.000), eine Schreibgarnitur (€ 14.000 – 24.000), eine silberne Brosche, ein Einzelstück, (€ 20.000 – 30.000), oder ein Tablett (€ 17.000 – 25.000).

Keramiken von Michael Powolny (Putto „Winter“, „Papageno“) werden ebenso versteigert wie eine der bei Sammlern begehrten Art déco-Tänzerinnen-Darstellungen von Demétre Chiparus, die Bronze „Bayadère“ (€ 28.000 - 40.000). Wiener Werkstätte-Arbeiten in Silber, französisches Glas von Daum und Gallé, Vasen von Johann Lötz Witwe Klostermühle oder eine Bronze-Tischlampe von Gustav Gurschner zählen ebenfalls zu den Top-Objekten der Auktion.

Tags: Demetre Chiparus, Josef Hoffmann, Silber

JUGENDSTIL UND ANGEWANDTE KUNST DES 20. JAHRHUNDERTS
Online Auktion auf www.dorotheum.com bis: Montag, 7. Dezember 2020, 15 UhrExpertin Dr. Magda Pfabigan, Tel. +43-1-515 60-383;magda.pfabigan@dorotheum.at 

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024