Cartier Art déco Aquamarin Diadem, Platin 950, Aquamarine zusammen ca. 70 ct., Diamanten zusammen ca. 4 ct., signiert Cartier London, Arbeit um 1930 - 35, Schätzwert € 34.000 - 70.000 Cartier Art déco Aquamarin Diadem, Platin 950, Aquamarine zusammen ca. 70 ct., Diamanten zusammen ca. 4 ct., signiert Cartier London, Arbeit um 1930 - 35, Schätzwert € 34.000 - 70.000 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Was: Auktion

Wann: 29.04.2020

Nahezu jeder kennt die exklusiven Juwelen von Cartier. Die Auktion im Dorotheum in Wien am 29. April 2020 bietet mehr als 20 ausgesuchte Schmuckstücke des französischen Nobel-Juweliers, aber auch Fabrikate von Tiffany oder Pomellato sowie exquisite Diamanten. Ein Diadem von Cartier London, besetzt mit insgesamt 70 ct. Aquamarinen, ist sicher einer der Höhepunkte der…
Nahezu jeder kennt die exklusiven Juwelen von Cartier. Die Auktion im Dorotheum in Wien am 29. April 2020 bietet mehr als 20 ausgesuchte Schmuckstücke des französischen Nobel-Juweliers, aber auch Fabrikate von Tiffany oder Pomellato sowie exquisite Diamanten. Ein Diadem von Cartier London, besetzt mit insgesamt 70 ct. Aquamarinen, ist sicher einer der Höhepunkte der Versteigerung. Es stammt aus der Zeit um 1930–35, ist also eine klassische Arbeit aus der Zeit des Art déco, als Aquamarine gerade sehr en vogue waren. Durch einen nachträglich angebrachten Sicherheitsverschluss ist das Diadem auch als Halsreif zu tragen. Geschätzt ist das hochkarätige Schmuckstück mit 34.000 bis 70.000 Euro.

Die Serie Panthère von Cartier ist mehr als Schmuck – sie ist ein Statement und zu einem Erkennungszeichen für den französischen Juwelier geworden. Sammler aus aller Welt schätzen dieses Design. Schauspielerinnen, Herzoginnen, Prinzen und Industrielle, alle waren fasziniert vom legendären Panther-Motiv. In der Auktion finden sich mehrere „gefährlich schöne“ Juwelen dieser Reihe: Anhänger, Colliers, Ohrgehänge und Armbänder, alle versehen mit dem unverwechselbaren Panther. Die Schätzwerte liegen zwischen 6.500 Euro für ein Armband und 30.000 Euro für ein Collier. Die Preise wurden bei den vergangenen Auktionen im Dorotheum oft weit überschritten. Der Panther ist zeitlos.

1914 hatte der Cartier-Panther seinen ersten Auftritt – auf einem Werbeplakat des französischen Malers und Illustrators George Barbier. Kurz darauf bekam Jeanne Toussaint eine Stelle als Direktorin für Taschen und Accessoires. 1933 wurde sie künstlerische Leiterin des Pariser Schmuckhauses - der Siegeszug des Panthers begann. Die Kreationen mit dem edlen Raubtier symbolisieren Selbstbewusstsein, Eleganz und Unabhängigkeit; Eigenschaften, mit denen sich Jeanne Toussaint - die „Coco Chanel der Schmuckkunst“ - sehr gut identifizieren konnte. Sie selbst wird von Louis Cartier „La Panthère“ genannt, bis 1970 arbeitete sie für den französischen Juwelier und der Panther ist bis heute unerschöpfliche Inspirationsquelle für neue Kollektionen von Cartier.

Cartier Panthère Collier, Gold 750, Brillanten zus. ca. 0,23 ct., Onyx, Tsavorit, schwarzer Lack,  36,4 g, Schätzwert € 9.000 - 14.000 Cartier Panthère Collier, Gold 750, Brillanten zus. ca. 0,23 ct., Onyx, Tsavorit, schwarzer Lack, 36,4 g, Schätzwert € 9.000 - 14.000 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT / Dorotheum Wien
Tags: Art Déco, Cartier, Juwelen, Schmuck, Tiffany

JUWELEN
Auktionsdatum Mittwoch, 29. April 2020, 14 UhrBesichtigung ab 11. April 2020Auktionsort Palais Dorotheum, Dorotheergasse 17, 1010 WienExpertin Mag. Astrid Fialka-Herics, Tel. +43-1-515 60-567

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024