Orientperlen-Diamant-Corsage, um 1890, erzielter Preis € 161.900, Orientperlen-Diamant-Diadem, um 1890/95, erzielter Preis € 442.500 Orientperlen-Diamant-Corsage, um 1890, erzielter Preis € 161.900, Orientperlen-Diamant-Diadem, um 1890/95, erzielter Preis € 442.500 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Was: Auktion

Wann: 27.11.2019

Sie war die Lieblingstochter ihrer Mutter, das vierte und letzte Kind von Kaiserin Elisabeth und Kaiser Franz Joseph: Marie Valerie, von Elisabeth auch die „Einzige“ genannt. Aus dem Besitz der Erzherzogin werden im Dorotheum in Wien am 27. November 2019 besondere Juwelen versteigert:

Das mit 15 Orientperlen und 25 ct Diamanten besetzte Diadem und die ebenso prachtvolle…

Sie war die Lieblingstochter ihrer Mutter, das vierte und letzte Kind von Kaiserin Elisabeth und Kaiser Franz Joseph: Marie Valerie, von Elisabeth auch die „Einzige“ genannt. Aus dem Besitz der Erzherzogin werden im Dorotheum in Wien am 27. November 2019 besondere Juwelen versteigert:

Das mit 15 Orientperlen und 25 ct Diamanten besetzte Diadem und die ebenso prachtvolle Brosche, genannt Corsage, bestechen nicht nur durch die verarbeiteten Diamanten sondern auch durch die zahlreichen und höchst seltenen Orientperlen, die damals in ganz Europa groß in Mode waren. Sie sind ein Symbol für Schönheit, Macht und Einfluss.

Von den Nachkommen von Marie Valerie wurden diese beiden außergewöhnlichen Schmuckstücke zur Auktion übergeben. Der sehr gute Erhaltungszustand und die bedeutende historische Provenienz machen diese Schmuckstücke zu ganz besonderen Juwelen. Geschätzt wurden sie auf 100.000 bis 200.000 Euro (Diadem) und 60.000 bis 100.000 Euro (Corsage).

Der Juwelier A. E. Köchert war 1890 – als Erzherzogin Marie Valerie Erzherzog Franz Salvator von Österreich Toskana heiratete – bereits in dritter Generation kaiserlich-königlicher Hof- und Kammerlieferant. Von ihm wurde um 1890 die Corsage ausgeführt. Der bis 1891 als Prokurist und Werkstattleiter tätige Wilhelm Friedrich Haarstrick zeichnet für das Design des Diadems verantwortlich.

Man darf gespannt sein auf die Auktion dieser Spitzenstücke, Objekte aus habsburgischem Besitz sind besonders begehrt.

Tags: Brosche, Diadem, Diamanten, Juwelen

JUWELEN
Auktionsdatum Mittwoch, 27. November 2019, 14 UhrBesichtigung ab 9. November 2019Auktionsort Palais Dorotheum, Wien 1, Dorotheergasse 17Expertin Mag. Astrid Fialka-Herics, Tel. +43-1-515 60-567,
 

Das könnte Sie auch interessieren.
Lot 164 - James Rizzi, Wine On Line
Franz Grabmayr, Rote Felsenwand, 2009 110 x 160cm (Rahmenmaß 117,5x167cm) Öl auf Leinwan
Wien, Messe, 08.03.2025 - 16.03.2025
Drago Julius Prelog „Die Sonne Portugals“ Acryl auf Papier, 57 x 40,8 cm, signiert und datiert 1999, verso bezeichnet Foto © Galerie Szaal
Gustav Klimt, Study for the painting 'Die Freundinnen' ('The girlfriends'), 1916/17
Impressionen SPARK Art Fair Vienna 2024 (c) SPARK Art
Wien, Ausstellung, 25.03.2025 - 12.04.2025
Mathias Pöschl Stilisierte Vögel, wie mit schwarzem Stift
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Albrecht Dürer | Kopf des Laute spielenden Engels (Detail aus dem „Rosenkranzfest“), 1506 | ALBERTINA, Wien © ALBERTINA, Wien
Hans Haacke, Fotonotizen, documenta 2, 1959  Courtesy der Künstler und Paula Cooper Gallery, New York © Hans Haacke / Artists Rights Society (ARS), New York / Bildrecht, Wien 2024
Wien, Ausstellung, 28.03.2025 - 13.07.2025
Egon Schiele, Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie, 1917 © Národní Galerie, Prag, Foto: National Gallery Prague 2024
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
© Anna Stöcher
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Maria Lassnig Fliegen lernen, 1976  177 x 127 cm Tempera auf Leinwand  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1980 © Maria Lassnig Stiftung