Egon Schiele (1890 – 1918), vierseitiges Manuskript, 17. Juli 1911, schwarze Tinte auf Papier, 17,5 x 12,7 cm, Schätzwert € 20.000 – 40.000 Egon Schiele (1890 – 1918), vierseitiges Manuskript, 17. Juli 1911, schwarze Tinte auf Papier, 17,5 x 12,7 cm, Schätzwert € 20.000 – 40.000 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Was: Auktion

Wann: 26.11.2019

„Es gibt keine moderne Kunst, es gibt nur eine Kunst und die ist immerwährend.“ Mit diesem legendären Einleitungssatz, der drei Jahre später im Manifest „Die Kunst – der Neukünstler“ in leicht veränderter Form publiziert werden sollte, eröffnet Egon Schiele seine furiose Beschwörung der Genialität, der Subjektivität und der absoluten Freiheit des Künstlers und der Kunst.

„Es gibt keine moderne Kunst, es gibt nur eine Kunst und die ist immerwährend.“ Mit diesem legendären Einleitungssatz, der drei Jahre später im Manifest „Die Kunst – der Neukünstler“ in leicht veränderter Form publiziert werden sollte, eröffnet Egon Schiele seine furiose Beschwörung der Genialität, der Subjektivität und der absoluten Freiheit des Künstlers und der Kunst.

Der Satz entstammt Schieles vier Seiten umfassendem Kunstmanifest, welches das Dorotheum am 26. November 2019 im Rahmen der Auktion „Moderne Kunst“ versteigern wird. Der Schätzwert beträgt 20.000 bis 40.000 Euro.

Das Schreiben an einen unbekannten Adressaten vom 17. Juli 1911 gerät ihm, der als gerade 21-Jähriger bereits zu seiner ureigenen expressionistischen Bildsprache gefunden hat, zu einem Manifest der Kreativität und der Göttlichkeit der Kunst: „Das Kunstwerk kann man nicht besehen, sondern man kann nur hineinschauen können, und dazu sind wenige begabt, ich danke Gott. Die Menge ist natürlich unmaßgebend für das Kunstwerk, der Große ist einzig. Immer ein großer Mensch führt die Masse. Das wirkliche Kunstwerk ist die Offenbarung einer speziellen Künstlernatur, der Gegenstand ist gleichgiltig, er ist unsterblich […] Die Göttlichkeit der großen Kunst wird deshalb immer unsichtbarer, weil man glaubt die Masse könne urteilen […] Urteilen muss der Künstler selbst über sich, ein Zweiter kann überhaupt nicht urteilen, weil er zu klein ist dazu! Nur ein Größerer könnte urteilen, also muss der ein höherer Künstle

Das kalligrafisch streng stilisierte Schreiben bietet uns, wie kaum etwas anderes, tiefe Einblicke in das Selbstverständnis und in die Psyche des Menschen und Künstlers Egon Schiele.

Tags: Antiquaratische Bücher, Egon Schiele, Handschriften

MANUSKRIPT VON EGON SCHIELE
Auktionsdatum Dienstag, 26. November 2019Besichtigung ab 16. November 2019Auktionsort Palais Dorotheum, Wien 1, Dorotheergasse 17Experte Mag. Andreas Löbbecke, Tel. +43-1-515 60-389, andreas.loebbecke@dorotheum.at

Das könnte Sie auch interessieren.
Lot 164 - James Rizzi, Wine On Line
Franz Grabmayr, Rote Felsenwand, 2009 110 x 160cm (Rahmenmaß 117,5x167cm) Öl auf Leinwan
Wien, Messe, 08.03.2025 - 16.03.2025
Drago Julius Prelog „Die Sonne Portugals“ Acryl auf Papier, 57 x 40,8 cm, signiert und datiert 1999, verso bezeichnet Foto © Galerie Szaal
Gustav Klimt, Study for the painting 'Die Freundinnen' ('The girlfriends'), 1916/17
Impressionen SPARK Art Fair Vienna 2024 (c) SPARK Art
Wien, Ausstellung, 25.03.2025 - 12.04.2025
Mathias Pöschl Stilisierte Vögel, wie mit schwarzem Stift
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Albrecht Dürer | Kopf des Laute spielenden Engels (Detail aus dem „Rosenkranzfest“), 1506 | ALBERTINA, Wien © ALBERTINA, Wien
Hans Haacke, Fotonotizen, documenta 2, 1959  Courtesy der Künstler und Paula Cooper Gallery, New York © Hans Haacke / Artists Rights Society (ARS), New York / Bildrecht, Wien 2024
Wien, Ausstellung, 28.03.2025 - 13.07.2025
Egon Schiele, Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie, 1917 © Národní Galerie, Prag, Foto: National Gallery Prague 2024
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
© Anna Stöcher
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Maria Lassnig Fliegen lernen, 1976  177 x 127 cm Tempera auf Leinwand  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1980 © Maria Lassnig Stiftung