Egon Schiele (1890 – 1918), vierseitiges Manuskript, 17. Juli 1911, schwarze Tinte auf Papier, 17,5 x 12,7 cm, Schätzwert € 20.000 – 40.000 Egon Schiele (1890 – 1918), vierseitiges Manuskript, 17. Juli 1911, schwarze Tinte auf Papier, 17,5 x 12,7 cm, Schätzwert € 20.000 – 40.000 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Was: Auktion

Wann: 26.11.2019

„Es gibt keine moderne Kunst, es gibt nur eine Kunst und die ist immerwährend.“ Mit diesem legendären Einleitungssatz, der drei Jahre später im Manifest „Die Kunst – der Neukünstler“ in leicht veränderter Form publiziert werden sollte, eröffnet Egon Schiele seine furiose Beschwörung der Genialität, der Subjektivität und der absoluten Freiheit des Künstlers und der Kunst.

„Es gibt keine moderne Kunst, es gibt nur eine Kunst und die ist immerwährend.“ Mit diesem legendären Einleitungssatz, der drei Jahre später im Manifest „Die Kunst – der Neukünstler“ in leicht veränderter Form publiziert werden sollte, eröffnet Egon Schiele seine furiose Beschwörung der Genialität, der Subjektivität und der absoluten Freiheit des Künstlers und der Kunst.

Der Satz entstammt Schieles vier Seiten umfassendem Kunstmanifest, welches das Dorotheum am 26. November 2019 im Rahmen der Auktion „Moderne Kunst“ versteigern wird. Der Schätzwert beträgt 20.000 bis 40.000 Euro.

Das Schreiben an einen unbekannten Adressaten vom 17. Juli 1911 gerät ihm, der als gerade 21-Jähriger bereits zu seiner ureigenen expressionistischen Bildsprache gefunden hat, zu einem Manifest der Kreativität und der Göttlichkeit der Kunst: „Das Kunstwerk kann man nicht besehen, sondern man kann nur hineinschauen können, und dazu sind wenige begabt, ich danke Gott. Die Menge ist natürlich unmaßgebend für das Kunstwerk, der Große ist einzig. Immer ein großer Mensch führt die Masse. Das wirkliche Kunstwerk ist die Offenbarung einer speziellen Künstlernatur, der Gegenstand ist gleichgiltig, er ist unsterblich […] Die Göttlichkeit der großen Kunst wird deshalb immer unsichtbarer, weil man glaubt die Masse könne urteilen […] Urteilen muss der Künstler selbst über sich, ein Zweiter kann überhaupt nicht urteilen, weil er zu klein ist dazu! Nur ein Größerer könnte urteilen, also muss der ein höherer Künstle

Das kalligrafisch streng stilisierte Schreiben bietet uns, wie kaum etwas anderes, tiefe Einblicke in das Selbstverständnis und in die Psyche des Menschen und Künstlers Egon Schiele.

Tags: Antiquaratische Bücher, Egon Schiele, Handschriften

MANUSKRIPT VON EGON SCHIELE
Auktionsdatum Dienstag, 26. November 2019Besichtigung ab 16. November 2019Auktionsort Palais Dorotheum, Wien 1, Dorotheergasse 17Experte Mag. Andreas Löbbecke, Tel. +43-1-515 60-389, andreas.loebbecke@dorotheum.at

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024