Egon Schiele (1890 - 1918) Frau mit erhobenen Armen, signiert, datiert 1914, Gouache, Aquarell, Bleistift auf Papier, 48,5 x 32,3 cm, Schätzwert € 900.000 - 1.600.000, Auktion 26. November 2019 Egon Schiele (1890 - 1918) Frau mit erhobenen Armen, signiert, datiert 1914, Gouache, Aquarell, Bleistift auf Papier, 48,5 x 32,3 cm, Schätzwert € 900.000 - 1.600.000, Auktion 26. November 2019 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Was: Auktion

Wann: 26.11.2019

Außergewöhnliche Arbeiten von Egon Schiele (1890 - 1918), des wohl bedeutendsten Künstlers der internationalen Moderne, zählen zu den Höhepunkten der Dorotheum-Auktionswoche im November. In der Auktion „Klassische Moderne“ am 26. November 2019 wird die Gouache „Frau mit erhobenen Armen“ versteigert. Das Werk ist zwischen 900.000 und 1.600.000 Euro geschätzt. Angeboten wird…
Außergewöhnliche Arbeiten von Egon Schiele (1890 - 1918), des wohl bedeutendsten Künstlers der internationalen Moderne, zählen zu den Höhepunkten der Dorotheum-Auktionswoche im November. In der Auktion „Klassische Moderne“ am 26. November 2019 wird die Gouache „Frau mit erhobenen Armen“ versteigert. Das Werk ist zwischen 900.000 und 1.600.000 Euro geschätzt. Angeboten wird auch das Aquarell „Seitlich liegendes Mädchen mit hochgestreiftem Rock“ (€ 400.000 – 600.000).

Die Darstellung einer „Frau mit erhobenen Armen“ ist mit 1914 datiert, einem markanten Jahr in Egon Schieles kurzem Leben. Er hatte einen neuen Mäzen gefunden, ein Händler stellt ihm seine erste Einzelausstellung in Aussicht und er heiratet nach Jahren wilder Ehe mit Wally Neuzil die Bürgerliche Edith Harms. Dies hat auch stilistischen Einfluss auf den radikalen Expressionisten, schreibt Jane Kallir, die bedeutende Schiele-Expertin und Autorin des 1990 veröffentlichten Werkverzeichnisses, über die Arbeit, eine Studie zum Gemälde „Junge Mutter“. Er lege mehr Wert auf die formale Betrachtung der weiblichen Figur, er stilisiert sie. Die unregelmäßige Linienführung und die stichartigen Striche hätten den paradoxen Effekt die Plastizität der Figur zu erhöhen (€ 900.000 – 1.600.000).

Zur Schiele-Offerte zählt auch ein bis dato noch unbekanntes vierseitiges eigenhändiges Manuskript des Künstlers, ein Manifest über das Wesen der Kunst (€ 20.000 – 40.000).

Tags: Egon Schiele, Malerei

KLASSISCHE MODERNE
Auktionsdatum Dienstag, 26. November 2019Besichtigung ab 16. November 2019Auktionsort Palais Dorotheum, Wien 1, Dorotheergasse 17Experte/in Elke Königseder, Tel. +43-1-515 60-358,

Das könnte Sie auch interessieren.
Lot 164 - James Rizzi, Wine On Line
Franz Grabmayr, Rote Felsenwand, 2009 110 x 160cm (Rahmenmaß 117,5x167cm) Öl auf Leinwan
Wien, Messe, 08.03.2025 - 16.03.2025
Drago Julius Prelog „Die Sonne Portugals“ Acryl auf Papier, 57 x 40,8 cm, signiert und datiert 1999, verso bezeichnet Foto © Galerie Szaal
Gustav Klimt, Study for the painting 'Die Freundinnen' ('The girlfriends'), 1916/17
Impressionen SPARK Art Fair Vienna 2024 (c) SPARK Art
Wien, Ausstellung, 25.03.2025 - 12.04.2025
Mathias Pöschl Stilisierte Vögel, wie mit schwarzem Stift
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Albrecht Dürer | Kopf des Laute spielenden Engels (Detail aus dem „Rosenkranzfest“), 1506 | ALBERTINA, Wien © ALBERTINA, Wien
Hans Haacke, Fotonotizen, documenta 2, 1959  Courtesy der Künstler und Paula Cooper Gallery, New York © Hans Haacke / Artists Rights Society (ARS), New York / Bildrecht, Wien 2024
Wien, Ausstellung, 28.03.2025 - 13.07.2025
Egon Schiele, Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie, 1917 © Národní Galerie, Prag, Foto: National Gallery Prague 2024
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
© Anna Stöcher
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Maria Lassnig Fliegen lernen, 1976  177 x 127 cm Tempera auf Leinwand  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1980 © Maria Lassnig Stiftung