Lot Nr. 536 Auktion 13. November 2019: Gold-Medaille der Societá delle scienze in Gedenken an Carlo Matteucci (1811 – 1868) verliehen an den späteren Nobelpreisträger Erwin Schrödinger, Rufpreis € 5.000 Lot Nr. 536 Auktion 13. November 2019: Gold-Medaille der Societá delle scienze in Gedenken an Carlo Matteucci (1811 – 1868) verliehen an den späteren Nobelpreisträger Erwin Schrödinger, Rufpreis € 5.000 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Was: Auktion

Wann: 26.11.2019

FAST ALLES AUSSER SCHRÖDINGERS KATZE

Dorotheum versteigert bedeutende Medaillen und Dokumente aus dem Nachlass des Physik-Nobelpreisträgers Erwin Schrödinger

Aus einem Teilnachlass von Nobelpreisträger Erwin Schrödinger (1887 - 1961), einem der einflussreichsten Physiker des 20. Jahrhunderts und zudem - mit der Idee des genetischen Codes – von einem Vordenker der…

FAST ALLES AUSSER SCHRÖDINGERS KATZE

Dorotheum versteigert bedeutende Medaillen und Dokumente aus dem Nachlass des Physik-Nobelpreisträgers Erwin Schrödinger

Aus einem Teilnachlass von Nobelpreisträger Erwin Schrödinger (1887 - 1961), einem der einflussreichsten Physiker des 20. Jahrhunderts und zudem - mit der Idee des genetischen Codes – von einem Vordenker der modernen Biologie, versteigert das Dorotheum im November bedeutende Medaillen und Dokumente.

Das wohl spektakulärste Stück wird im Rahmen der Auktion Münzen und Medaillen am 13. November 2019 angeboten, der Premio Matteucci von 1927 in Gold (Startpreis € 5.000). Diese erstmals 1868 verliehene Medaille gehört zu den ältesten und höchsten Auszeichnungen für internationale Physiker. Die Liste der Beliehenen ist ein Who-is-Who der Physik, u. a. Albert Einstein, Niels Bohr, Werner Heisenberg.

Der Zeitpunkt der Verleihung fiel in das Jahr, als der in Wien geborene Wissenschaftler von Zürich nach Berlin wechselte. Er nahm an der Berliner Humboldt-Universität nach Max Plancks Abtreten den frei gewordenen Lehrstuhl für theoretische Physik ein. In der Züricher Zeit hatte Schrödinger wissenschaftliche Publikationen über eine neue Mechanik publiziert, die Bewegungsvorgänge innerhalb der Atome ganz neu erklärt – die Quantenmechanik. Für diese bahnbrechenden Erkenntnisse bekam Erwin Schrödinger 1933 den Nobelpreis für Physik verliehen.

Um einen privaten Abguss für Erwin Schrödinger dürfte es sich bei der bronzenen Max-Planck-Medaille 1937 handeln. Ebenfalls angeboten wird das Österreichische Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst, das Schrödinger 1957, ein Jahr nach der endgültigen Rückkehr nach Österreich verliehen bekam.

Die Autographen-Auktion am 25. November 2019 lässt mit wichtigen Dokumenten aus Schrödingers wissenschaftlicher Laufbahn aufhorchen, u. a. mit einem mit Foto versehenen Mitgliedsausweis der päpstlichen Akademie der Wissenschaften von 1936 (Startpreis € 800). Ein rund 50 Stück umfassendes Konvolut von Urkunden, Schreiben und Fotografien Schrödingers vorwiegend aus den Jahren 1929 bis 1958 enthält auch die Verleihungsurkunde der Matteucci Medaille (€ 5.000).

Tags: Dokumente, Medaillen, Münzen, Orden

TEILNACHLASS ERWIN SCHRÖDINGER
Auktionsdatum 13. November 2019 (Münzen und Medaillen) und 25. November 2019 (Autographen)Besichtigung ab 8. November bzw. 20. November 2019Auktionsort Palais Dorotheum, Wien 1, Dorotheergasse 17Experten Mag. Michael Beckers (Münzen und Medaillen), Tel. +43-1-515 60-424, michael.beckers@dorotheum.at; Mag. Andreas Löbbecke (Autographen), Tel. +43-1-515 60-389, andreas.loebbecke@dorotheum.at 

Das könnte Sie auch interessieren.
Lot 164 - James Rizzi, Wine On Line
Franz Grabmayr, Rote Felsenwand, 2009 110 x 160cm (Rahmenmaß 117,5x167cm) Öl auf Leinwan
Wien, Messe, 08.03.2025 - 16.03.2025
Drago Julius Prelog „Die Sonne Portugals“ Acryl auf Papier, 57 x 40,8 cm, signiert und datiert 1999, verso bezeichnet Foto © Galerie Szaal
Gustav Klimt, Study for the painting 'Die Freundinnen' ('The girlfriends'), 1916/17
Impressionen SPARK Art Fair Vienna 2024 (c) SPARK Art
Wien, Ausstellung, 25.03.2025 - 12.04.2025
Mathias Pöschl Stilisierte Vögel, wie mit schwarzem Stift
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Albrecht Dürer | Kopf des Laute spielenden Engels (Detail aus dem „Rosenkranzfest“), 1506 | ALBERTINA, Wien © ALBERTINA, Wien
Hans Haacke, Fotonotizen, documenta 2, 1959  Courtesy der Künstler und Paula Cooper Gallery, New York © Hans Haacke / Artists Rights Society (ARS), New York / Bildrecht, Wien 2024
Wien, Ausstellung, 28.03.2025 - 13.07.2025
Egon Schiele, Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie, 1917 © Národní Galerie, Prag, Foto: National Gallery Prague 2024
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
© Anna Stöcher
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Maria Lassnig Fliegen lernen, 1976  177 x 127 cm Tempera auf Leinwand  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1980 © Maria Lassnig Stiftung