Brillant Ohrgehänge mit unbehandelten Burma-Saphiren, Weißgold 750, Brillanten zusammen ca. 2 ct, Saphire ca, 5,04 ct bzw. 4,97 ct Schätzwert € 10.000 – 12.000 Brillant Ohrgehänge mit unbehandelten Burma-Saphiren, Weißgold 750, Brillanten zusammen ca. 2 ct, Saphire ca, 5,04 ct bzw. 4,97 ct Schätzwert € 10.000 – 12.000 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Was: Auktion

Wann: 05.06.2019 - 07.06.2019

Exklusive Diamanten und seltene Farbsteine sind ein beliebtes Investment. Kriterien für Anlage-Juwelen sind neben der Carat-Zahl auch die Seltenheit, die Farbe und die Reinheit. Steine, die unbehandelt sind, erfreuen sich größter Beliebtheit.

Die Dorotheum Juwelen-Auktion am 5. Juni 2019 bietet rund 200 exquisite Juwelen aus mehreren Epochen und Stilrichtungen und…

Exklusive Diamanten und seltene Farbsteine sind ein beliebtes Investment. Kriterien für Anlage-Juwelen sind neben der Carat-Zahl auch die Seltenheit, die Farbe und die Reinheit. Steine, die unbehandelt sind, erfreuen sich größter Beliebtheit.

Die Dorotheum Juwelen-Auktion am 5. Juni 2019 bietet rund 200 exquisite Juwelen aus mehreren Epochen und Stilrichtungen und offeriert dabei einige außergewöhnliche Steine. Versteigert werden Brillantsolitär-Ringe, darunter ein Ring mit einem 6,68 ct.-Brillanten (€ 40.000 – 60.000). Ein Altschliff-Diamantring mit insgesamt ca. 7 ct. ist ins erste Drittel des 20. Jahrhunderts zu datieren (€ 40.000 – 60.000). Mehr als insgesamt 11 ct. bringt ein Paar Brillantohrstecker auf die Waage. Die beeindruckenden Steine weisen keine Anzeichen von Fluoreszenz auf, die Schätzung liegt bei 120.000 bis 160.000 Euro.

Auffallend ist ein Paar Ohrringe mit Diamanten, in dessen Mittelteil zwei unbehandelte Burma-Saphire – in Pink und Blau - von je ca. 4,9 ct. verarbeitet sind (€ 10.000 – 12.000). Französischer Chic: Mit insgesamt 12 Carat Achtkantdiamanten und einem 100carätigem Rubellit besetzt ist ein Platin-Collier, das mit 12.000 bis 18.000 Euro bewertet wurde.

Armbanduhren-Klassiker Auktion am 7. Juni 2019Mit einem Schwerpunkt von Uhren aus Glashütte sowie Rolex, Patek Philippe und Omega startet die Dorotheum Auktion von Luxusuhren. Mehr als 200 Armband- und Taschenuhren werden am 7. Juni 2019 versteigert.

Eine Besonderheit ist eine Audemars Piguet Royal Oak Offshore, eine sportliche Edelstahl-Armbanduhr mit ewigem Kalender, die Nr. 9 einer limitierten Auflage, die mit einem Schätzwert von 20.000 bis 30.000 Euro angeboten wird. Für Sammler von klassischen, komplizierten Uhren mit großer Geschichte findet sich eine Breguet Grand Complication Tourbillon mit einem Schätzwert von 24.000 bis 30.000 Euro in dieser Auktion.

Feinstes Porzellan aus Meissen sowie Gold wurden von Glashütte Original für das Zifferblatt dieser streng limitierten Ausgabe verwendet. Der Schätzwert der feine Armbanduhr liegt bei 8.000 bis 12.000 Euro

Patek Philippe Pagoda Gedenkuhr 1997 Armbanduhr in limitierter Ausgabe Roségold 750 Schätzwert € 8.000 – 12.000 Patek Philippe Pagoda Gedenkuhr 1997 Armbanduhr in limitierter Ausgabe Roségold 750 Schätzwert € 8.000 – 12.000 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT / Dorotheum Wien Glashütte Original Limited Edition Meissen Porzellan Nr. 11, Armbanduhr, Roségold, weißes Meissen-Porzellan-Zifferblatt, handgemaltes chinesisches Motiv, verglaster Boden, limitierte Ausgabe Nr. 111/150, um 1998 Schätzwert € 8.000 – 12.000 Glashütte Original Limited Edition Meissen Porzellan Nr. 11, Armbanduhr, Roségold, weißes Meissen-Porzellan-Zifferblatt, handgemaltes chinesisches Motiv, verglaster Boden, limitierte Ausgabe Nr. 111/150, um 1998 Schätzwert € 8.000 – 12.000 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT / Dorotheum Wien Rolex Oyster Perpetual Day-Date, Armbanduhr, Roségold 750, Automatik, Ankerwerk, Stundenindexe mit Diamanten, um 2007 Schätzwert € 12.000 – 18.000 Rolex Oyster Perpetual Day-Date, Armbanduhr, Roségold 750, Automatik, Ankerwerk, Stundenindexe mit Diamanten, um 2007 Schätzwert € 12.000 – 18.000 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT / Dorotheum Wien
Tags: Armbanduhren, Audemars Piguet, Brillanten, Diadem, Diamanten, Glashütte, Juwelen, Ohrringe, Patek Philippe, Ringe, Rolex, Schmuck, Sisi

JUWELEN
Auktionsdatum Dienstag, 24. Oktober 2018, 14 UhrBesichtigung ab 6. Oktober 2018OrtPalais Dorotheum, Wien 1, Dorotheergasse 17Expertin Mag. Astrid Fialka-Herics, Tel. +43-1-515 60-567, astrid.fialka-herics@dorotheum.at

Das könnte Sie auch interessieren.
Lot 164 - James Rizzi, Wine On Line
Franz Grabmayr, Rote Felsenwand, 2009 110 x 160cm (Rahmenmaß 117,5x167cm) Öl auf Leinwan
Wien, Messe, 08.03.2025 - 16.03.2025
Drago Julius Prelog „Die Sonne Portugals“ Acryl auf Papier, 57 x 40,8 cm, signiert und datiert 1999, verso bezeichnet Foto © Galerie Szaal
Gustav Klimt, Study for the painting 'Die Freundinnen' ('The girlfriends'), 1916/17
Impressionen SPARK Art Fair Vienna 2024 (c) SPARK Art
Wien, Ausstellung, 25.03.2025 - 12.04.2025
Mathias Pöschl Stilisierte Vögel, wie mit schwarzem Stift
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Albrecht Dürer | Kopf des Laute spielenden Engels (Detail aus dem „Rosenkranzfest“), 1506 | ALBERTINA, Wien © ALBERTINA, Wien
Hans Haacke, Fotonotizen, documenta 2, 1959  Courtesy der Künstler und Paula Cooper Gallery, New York © Hans Haacke / Artists Rights Society (ARS), New York / Bildrecht, Wien 2024
Wien, Ausstellung, 28.03.2025 - 13.07.2025
Egon Schiele, Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie, 1917 © Národní Galerie, Prag, Foto: National Gallery Prague 2024
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
© Anna Stöcher
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Maria Lassnig Fliegen lernen, 1976  177 x 127 cm Tempera auf Leinwand  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1980 © Maria Lassnig Stiftung