Montblanc Rollerball "Mahatma Gandhi", limitierte Edition Nr. 2207 von 3000, Silber 925/Metall/Kunstharz, Mandaringranat in der Kappe, Rufpreis €1.2000 Montblanc Rollerball "Mahatma Gandhi", limitierte Edition Nr. 2207 von 3000, Silber 925/Metall/Kunstharz, Mandaringranat in der Kappe, Rufpreis €1.2000 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Was: Auktion

Wann: 19.04.2019 - 29.04.2019

FEDER-FÜHREND Dorotheum Online-Auktion mit edlen Schreibgeräten von Montblanc, Waterman, Dupont, Cartier u. v. m.

Kalligraphie und verzierte Handschrift sind eine wieder hoch geschätzte Kunst und die verwendeten Füllfedern sind begehrte Sammelobjekte. Hochwertige Materialien, die präzise Handarbeit, das erstklassige Design und die Seltenheit sind ausschlaggebend für den…

FEDER-FÜHREND Dorotheum Online-Auktion mit edlen Schreibgeräten von Montblanc, Waterman, Dupont, Cartier u. v. m.

Kalligraphie und verzierte Handschrift sind eine wieder hoch geschätzte Kunst und die verwendeten Füllfedern sind begehrte Sammelobjekte. Hochwertige Materialien, die präzise Handarbeit, das erstklassige Design und die Seltenheit sind ausschlaggebend für den Preis. Die bekanntesten Hersteller sind Waterman, Dupont oder Cartier, Parker oder Sheaffer, Montegrappa und nicht zu vergessen Montblanc und Pelikan.

All diese Fabrikate bietet die Online-Auktion „Edle Schreibgeräte“ des Dorotheum Favoriten, die vom 19. bis zum 29. April 2019 läuft. Die Versteigerung mit mehr als 100 Füllfedern und Schreibgeräten aus mehreren Sammlungen, beginnend mit Objekten aus den 1920er Jahren und limitierten Editionen, bietet einen Einblick in die Geschichte der Schreibwarenproduktion höchster Qualität.

Limitierte AuflagenHerausragend ist zum Beispiel ein Rollerball „Mahatma Gandhi“ von Montblanc, die Nummer 2207 aus der limitierten Auflage von 3.000 Stück. 1.200 Euro beträgt der Rufpreis für dieses edle Schreibgerät, in dessen Kappe ein Mandaringranat eingearbeitet ist. Ebenfalls von Montblanc stammt auch der Donation Pen „John Lennon“, ein Kugelschreiber mit Clip in Form eines Gitarrenhalses und einem John-Lennon-Porträt auf der Plakette. Das Set inklusiver einer Single-Schallplatte Imagine ist ab 500 Euro zu haben. Die Nummer 2568 von 4810 produzierten Exemplaren der Sir Henry Tate Edition, ein Füllfederhalter von Montblanc mit einziehbarer Feder aus 18karätigem Weißgold ist mit 1.000 Euro Rufpreis bewertet.

Der KlassikerAuch günstigere Modelle sind zu ersteigern. Der Klassiker schlechthin stammt von Montblanc, das Meisterstück Nr. 149, auch „Zigarre“ genannt. Mit 200 Euro geht diese schwarze Füllfeder ins Auktionsrennen. Dieses Modell wurde auch für besondere Unterschriften verwendet: So reichte John F. Kennedy seinen Montblanc Füllfederhalter im Juni 1963 dem deutschen Präsidenten Konrad Adenauer, als sich dieser in das Goldene Buch der Stadt Köln eintrug.

Von Parker stammt der Duofold Centennial Füllfederhalter in Marble Blue (Rufpreis € 140). Der leuchtend rote Montegrappa „Red Emblema“ spiegelt das italienische Temperament wider (€ 120). Mindestens 140 Euro soll ein silberner SHEAFFER Nostalgia Füllfederhalter mit schwarzem Edelharz einbringen. Weiters erwähnenswert: ein Waterman Le Man 100 Briar Wood aus vergoldetem Metall mit Korpus aus Baumheide (€ 180), ein Cartier Diabolo aus platiniertem Metall (€ 110), oder ein vergoldeter Dupont Lady Mascara Laque de Chine in elegantem Blau (€ 110).

Menschen schreiben schon seit Tausenden von Jahren. Bereits um 3200 v. Chr. erfanden die Sumerer eine Keilschrift, indem sie Tontafeln mit einem Schilfstift markierten. Im Laufe der Jahrhunderte wurden Papier- und Schreibgeräte verfeinert. Bis hin zur Erfindung des Computers und der elektronischen Nachrichtenübermittlung. In der heutigen Zeit ist das Tippen und Ausdrucken von Nachrichten zwar schneller als das Eintauchen der Feder in Tinte, es ersetzt aber nicht den Charme und die Eleganz, handgeschriebene Wörter zu Papier zu bringen.

Tags: Handschriften, Kalligrahie, Montblanc

EDLE SCHREIBGERÄTE
Online Auktion auf www.dorotheum.com vom 19. bis zum 29. April 2019 (Auktionsende 10 Uhr)Besichtigung ab 19. April 2019Auktionsort Dorotheum Favoriten, 1100 Wien , Erlachgasse 90Experten Christian Wainke,christian.wainke@dorotheum.at; Hagop Asvazadurian, hagop.asvazadurian@dorotheum.atTel.+43-1-515 60-314,

Das könnte Sie auch interessieren.
Lot 164 - James Rizzi, Wine On Line
Franz Grabmayr, Rote Felsenwand, 2009 110 x 160cm (Rahmenmaß 117,5x167cm) Öl auf Leinwan
Wien, Messe, 08.03.2025 - 16.03.2025
Drago Julius Prelog „Die Sonne Portugals“ Acryl auf Papier, 57 x 40,8 cm, signiert und datiert 1999, verso bezeichnet Foto © Galerie Szaal
Gustav Klimt, Study for the painting 'Die Freundinnen' ('The girlfriends'), 1916/17
Impressionen SPARK Art Fair Vienna 2024 (c) SPARK Art
Wien, Ausstellung, 25.03.2025 - 12.04.2025
Mathias Pöschl Stilisierte Vögel, wie mit schwarzem Stift
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Albrecht Dürer | Kopf des Laute spielenden Engels (Detail aus dem „Rosenkranzfest“), 1506 | ALBERTINA, Wien © ALBERTINA, Wien
Hans Haacke, Fotonotizen, documenta 2, 1959  Courtesy der Künstler und Paula Cooper Gallery, New York © Hans Haacke / Artists Rights Society (ARS), New York / Bildrecht, Wien 2024
Wien, Ausstellung, 28.03.2025 - 13.07.2025
Egon Schiele, Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie, 1917 © Národní Galerie, Prag, Foto: National Gallery Prague 2024
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
© Anna Stöcher
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Maria Lassnig Fliegen lernen, 1976  177 x 127 cm Tempera auf Leinwand  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1980 © Maria Lassnig Stiftung