Adler Gruppe II, Asmalyk, Westturkestan,ca 75 x 131 cm, 1. Hälfte 19. Jahrhundert, mit seltener grüner Bordüre, Schätzwert € 3.400 - 5.000 Adler Gruppe II, Asmalyk, Westturkestan,ca 75 x 131 cm, 1. Hälfte 19. Jahrhundert, mit seltener grüner Bordüre, Schätzwert € 3.400 - 5.000 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Was: Auktion

Wann: 09.04.2019

DIE SEELE EINES VOLKES Die Turkmenen – Eine Teppich-Sammlung aus Schleswig Holstein bei Dorotheum-Auktion am 9. April 2019

Das Dorotheum versteigert am 9. April 2019 nahezu 140 turkmenische Teppiche und Knüpfwerke einer Schleswig-Holsteiner Privat-Sammlung. Der Teppich-Liebhaber hat über viele Jahrzehnte eine Vielzahl an Turkmenen gesammelt und dabei sein Hauptaugenmerk…

DIE SEELE EINES VOLKES Die Turkmenen – Eine Teppich-Sammlung aus Schleswig Holstein bei Dorotheum-Auktion am 9. April 2019

Das Dorotheum versteigert am 9. April 2019 nahezu 140 turkmenische Teppiche und Knüpfwerke einer Schleswig-Holsteiner Privat-Sammlung. Der Teppich-Liebhaber hat über viele Jahrzehnte eine Vielzahl an Turkmenen gesammelt und dabei sein Hauptaugenmerk auf hochqualitative Arbeiten gelegt, die er teilweise auch als Leihgaben für Ausstellungen zur Verfügung stellte.

Als „Seele" des Volkes werden zentralasiatische Nomadenteppiche auch bezeichnet, die eine ganz besondere Bedeutung im Leben der Turkmenen haben. Sie spiegeln die Tradition der einzelnen Stämme, u. a. die der Yomud, der Tekke, der Saryk, der Salor oder der Ersari wider.

Die Dorotheum-Auktion bietet zum Beispiel einen Asmalyk aus Westturkestan – ein Behang, der ursprünglich paarweise angefertigt wurde, um die Flanken eines Hochzeitskamels einer Braut zu schmücken (Schätzwert € 3.400 – 5.000). Versteigert wird auch ein luxuriöses Zeltband der Yomud. An derartigen Zeltbändern dieser Güte wurde jahrelang gearbeitet und zeigt die Wichtigkeit des sozialen Stellenwertes bei turkmenischen Hochzeiten. Es wurde von der Braut als Aussteuer eingebracht (€ 10.000 – 12.000). Zur Aufbewahrung heikler Gegenstände diente ein 23 x 67 cm großer „Kap“ der Tekke. Er ist in feiner Knüpfung teils mit Seide ausgeführt (€ 4.500 – 5.000).

Ein Topstück ist ein so genannter Hauptteppich der Tekke Khaly im Ausmaß von 226 x 200 cm aus der Mitte des 17. Jahrhunderts. Derartige Teppiche wurden ausschließlich bei feierlichen Anlässen am Boden des Zeltes ausgebreitet, sie waren keiner ständigen Nutzung ausgesetzt. Dies erklärt auch den guten Erhaltungszustand. (Schätzwert € 15.000 - 20.000). Dorotheum-Experte Wolfgang Matschek zählt diesen Teppich zeichnerisch und farbtechnisch zu den besten überlieferten Stücken dieser Gruppe.

Turkmenen-Teppiche sind Kulturgut, kunstvolle Gebrauchsgegenstände, ein Stück Stammeskultur. Sie faszinieren durch ihre archaische Musterung in beeindruckenden Natur-Farben, meist in Rot-Tönen. Diese Knüpfwerke wurden als Einrichtung der traditionellen Jurte verwendet, als Vorhang oder Umrahmung für den Zelteingang, als Tragetaschen und Behälter, als Brautschmuck bei Hochzeitszügen oder auch als Schmuck für Kamele verwendet. Im Zentrum des Designs stehen die sogenannten Güls, die Stammeszeichnen. Aufgrund der Abgeschiedenheit der einzelnen Stämme haben sich diese im Laufe der Jahrhunderte kaum verändert. In den letzten Jahren wurde in diesem Bereich so viel geforscht wie in kaum einem anderen Teppich-Gebiet. Durch Farb- und Radiocarbonanalysen können diese Teppiche heute sehr gut zeitlich eingeordnet werden.

Tags: Knüpfteppiche, Teppich, Textilen

SAMMLUNG TURKMENEN-TEPPICHE
Auktionsdatum Dienstag, 9. April 2019, 16 UhrBesichtigung ab 3. April 2019Auktionsort Palais Dorotheum, Wien 1, Dorotheergasse 17Information Wolfgang Matschek,Tel.+43-1-515 60-314,wolfgang.matschek@dorotheum.at

Das könnte Sie auch interessieren.
Lot 164 - James Rizzi, Wine On Line
Franz Grabmayr, Rote Felsenwand, 2009 110 x 160cm (Rahmenmaß 117,5x167cm) Öl auf Leinwan
Wien, Messe, 08.03.2025 - 16.03.2025
Drago Julius Prelog „Die Sonne Portugals“ Acryl auf Papier, 57 x 40,8 cm, signiert und datiert 1999, verso bezeichnet Foto © Galerie Szaal
Gustav Klimt, Study for the painting 'Die Freundinnen' ('The girlfriends'), 1916/17
Impressionen SPARK Art Fair Vienna 2024 (c) SPARK Art
Wien, Ausstellung, 25.03.2025 - 12.04.2025
Mathias Pöschl Stilisierte Vögel, wie mit schwarzem Stift
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Albrecht Dürer | Kopf des Laute spielenden Engels (Detail aus dem „Rosenkranzfest“), 1506 | ALBERTINA, Wien © ALBERTINA, Wien
Hans Haacke, Fotonotizen, documenta 2, 1959  Courtesy der Künstler und Paula Cooper Gallery, New York © Hans Haacke / Artists Rights Society (ARS), New York / Bildrecht, Wien 2024
Wien, Ausstellung, 28.03.2025 - 13.07.2025
Egon Schiele, Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie, 1917 © Národní Galerie, Prag, Foto: National Gallery Prague 2024
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
© Anna Stöcher
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Maria Lassnig Fliegen lernen, 1976  177 x 127 cm Tempera auf Leinwand  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1980 © Maria Lassnig Stiftung