"Santiago"-Tisch, Entwurf Mathieu Matégot, 1954/55, Metallrohr, Metallbech, geschnitten, schwarz lackiert ,rot und gelb lackierte Metallscheiben, Glasplatte. Dieses Modell wurde nur zwei mal ausgeführt und die Edition nicht ausgeschöpft, als die Societé Matégot 1962 schloss. Schätzwert € 40.000 - 60.000 "Santiago"-Tisch, Entwurf Mathieu Matégot, 1954/55, Metallrohr, Metallbech, geschnitten, schwarz lackiert ,rot und gelb lackierte Metallscheiben, Glasplatte. Dieses Modell wurde nur zwei mal ausgeführt und die Edition nicht ausgeschöpft, als die Societé Matégot 1962 schloss. Schätzwert € 40.000 - 60.000 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Was: Auktion

Wann: 27.03.2019

04.02.2019) DESIGN FIRST nennt sich die Auktion im Dorotheum Wien am 27. März 2019. Sie bietet mit Prototypen, Einzelstücken und Raritäten eine Zeitreise vom Design zu Beginn des 20. Jahrhunderts über die 1950er Jahre bis hin zu Arbeiten von zeitgenössischen Design-Stars.

Die gläserne Tischplatte scheint auf den luftig wirkenden Schleifenformen in Bronze schier zu…

04.02.2019) DESIGN FIRST nennt sich die Auktion im Dorotheum Wien am 27. März 2019. Sie bietet mit Prototypen, Einzelstücken und Raritäten eine Zeitreise vom Design zu Beginn des 20. Jahrhunderts über die 1950er Jahre bis hin zu Arbeiten von zeitgenössischen Design-Stars.

Die gläserne Tischplatte scheint auf den luftig wirkenden Schleifenformen in Bronze schier zu schweben, dem Gesetz der Schwerkraft zu trotzen. Nastro, ital. Band, hat Universaltalent Giacomo Manzù (geb. 1908, gest. 1991) das für sein Haus entworfene Unikat betitelt, welches nun direkt aus Familienbesitz in die Auktion kommt (Schätzwert € 130.000 – 180.000). Diese speziellen Sinuskurven, die er später für Monumente, Juwelen und Tische verwendete, hat Manzù, wie er selbst sagte, im Zuge einer Skulpturenserie erfunden. Normalerweise sind abstrakte Formen eher unüblich bei dem Bildhauer. Ein Bronze-Ast war etwa Bestandteil eines Tisches, ebenfalls Einzelstück aus Familienbesitz, der im Vorjahr bei der Dorotheum-Auktion Design First 271.400 Euro erzielte.

Raffiniert und praktisch kann man die Möbelkreationen eines der renommiertesten französischen Designer der 1950er Jahre nennen: Mathieu Matégot zeigt in dieser Auktion seinen nur zwei Mal ausgeführten „Santiago“-Tisch aus dem Jahr 1954/55. Mit diesem Entwurf lässt Matégot den Archetyp des vierbeinigen Tisches hinter sich, hin zu einem Objekt mit autonomer skulpturaler Formensprache (Schätzwert €  40.000 – 60.000).

Money does not make me happyIm Jahr 2015 im Museum für angewandte Kunst Wien und 2016 im Museum für Angewandte Kunst Frankfurt gestaltete der in New York lebende Grafikdesigner Stefan Sagmeister seine „Happy Show“. Der u. a. für seine CD-Coverentwürfe für Lou Reed, die Rolling Stones und Talking Heads berühmte Österreicher begab sich mit dieser Ausstellung – und einem Kinofilm – auf die Suche nach dem Glück. Seine sechsteilige Arbeit MONEY DOES NOT MAKE ME HAPPY, Digiprints auf Aluminium, wird u. a. in der Design-First-Auktion versteigert (€ 12.000 – 20.000). Außerdem: Seine Rauminstallation mit Fahrrad auf einem Aluminium-podest und Neonschrift-Tafeln „Actually Doing The Things I Set Out to Do Increases my Overall Level of Satisfaction“, die beim Treten der Pedale zu leuchten beginnen (€ 40.000 – 70.000).

Die Stahldraht-Bank „Sphere“ von Thomas Feichtner, wurde erstmals 2018 im Rahmen der Vienna Design Week im Dorotheum präsentiert. Mithilfe digitaler Produktionsmethoden und modernster Schweißtechnik entstand diese sphärische Fläche. Die Bank steht auf drei ungleichen Beinen, dennoch verteilt sich die Last gleichmäßig auf die feinen Drähte (€ 16.000 – 25.000).

 

Tags: Dekorationsobjekten, Design, Möbel, Möbel und Dekorationen, Möbel, Dekorationen

DESIGN FIRSTAuktionsdatum Mittwoch, 27. März 2019, 17 UhrBesichtigung ab 19. März 2019Auktionsort Palais Dorotheum, Wien 1, Dorotheergasse 17Expertin Dr. Gerti Draxler, Tel. +43-1-515 60-226, gerti.draxler@dorotheum.at

Das könnte Sie auch interessieren.
Lot 164 - James Rizzi, Wine On Line
Franz Grabmayr, Rote Felsenwand, 2009 110 x 160cm (Rahmenmaß 117,5x167cm) Öl auf Leinwan
Wien, Messe, 08.03.2025 - 16.03.2025
Drago Julius Prelog „Die Sonne Portugals“ Acryl auf Papier, 57 x 40,8 cm, signiert und datiert 1999, verso bezeichnet Foto © Galerie Szaal
Gustav Klimt, Study for the painting 'Die Freundinnen' ('The girlfriends'), 1916/17
Impressionen SPARK Art Fair Vienna 2024 (c) SPARK Art
Wien, Ausstellung, 25.03.2025 - 12.04.2025
Mathias Pöschl Stilisierte Vögel, wie mit schwarzem Stift
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Albrecht Dürer | Kopf des Laute spielenden Engels (Detail aus dem „Rosenkranzfest“), 1506 | ALBERTINA, Wien © ALBERTINA, Wien
Hans Haacke, Fotonotizen, documenta 2, 1959  Courtesy der Künstler und Paula Cooper Gallery, New York © Hans Haacke / Artists Rights Society (ARS), New York / Bildrecht, Wien 2024
Wien, Ausstellung, 28.03.2025 - 13.07.2025
Egon Schiele, Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie, 1917 © Národní Galerie, Prag, Foto: National Gallery Prague 2024
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
© Anna Stöcher
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Maria Lassnig Fliegen lernen, 1976  177 x 127 cm Tempera auf Leinwand  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1980 © Maria Lassnig Stiftung