Zahlreiche Stühle werden versteigert, im neoklassizistischem Stil, das Paar Rufpreis € 100, ein Satz von vier, Rufpreis € 200 Zahlreiche Stühle werden versteigert, im neoklassizistischem Stil, das Paar Rufpreis € 100, ein Satz von vier, Rufpreis € 200 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Was: Auktion

Wann: 08.11.2018 - 21.11.2018

EIN STÜCK ÖSTERREICHISCHE BANKGESCHICHTE 8. bis 21. November 2018: Dorotheum Online-Auktion mit Mobiliar der ehemaligen CA-Zentrale Schottengasse

Sie gilt als eine der prächtigsten Bauten der Wiener Ringstraßenarchitektur, die ehemalige Zentrale der Creditanstalt in der Schottengasse in Wien I. Nach dem Eigentümerwechsel steht ein großer Teil des Mobiliars zum Verkauf,…

EIN STÜCK ÖSTERREICHISCHE BANKGESCHICHTE 8. bis 21. November 2018: Dorotheum Online-Auktion mit Mobiliar der ehemaligen CA-Zentrale Schottengasse

Sie gilt als eine der prächtigsten Bauten der Wiener Ringstraßenarchitektur, die ehemalige Zentrale der Creditanstalt in der Schottengasse in Wien I. Nach dem Eigentümerwechsel steht ein großer Teil des Mobiliars zum Verkauf, und zwar in einer Dorotheum-Online-Auktion vom 8. bis 21. November 2018.

Mehr als 400 Auktionslots starten mit niedrig angesetzten Preisen. So kann man zum Beispiel einen Stuhl, einen Garderobenständer, Tische, Kästen oder Beleuchtungskörper des ehemaligen Bankhauses bereits ab 20 Euro ersteigern. Die gediegenen Möbel sind meist in Eiche ausgeführt, auch von so renommierten Herstellern wie Thonet.

Albert Salomon Anselm von Rothschild ließ das Gebäude im neoklassizistischen Stil von 1909 bis 1912 errichten. Aus dieser Zeit stammt auch ein großer Teil der angebotenen Einrichtungsgegenstände, die nun zur Auktion gelangen.

Alle angebotenen Möbelstücke und Einrichtungsgegenstände sind im Online-Katalog des Dorotheum abgebildet: www.dorotheum.com/onlineauctions und am 13. und 14. November in der Kassenhalle der ehemaligen CA in der Schottengasse 6 - 8 zu besichtigen.

Tags: Jugendstil, Möbel, Mobiliar, Neoklassizismus, Stühle

MOBILIAR DER EHEMALIGEN ZENTRALE DER CREDITANSTALT SCHOTTENGASSE
Online-Auktion www.dorotheum.com/onlineauctions 8. bis 21. November 2018 (Auktionsende 13 Uhr)Besichtigung 13. bis 14. November 2018 in der Kassenhalle der ehemaligen Creditanstalt, Schottengasse 6 - 8, 1010 Wien, jeweils 10 - 17 UhrExperte Alexander Doczy, Tel. +43-1-515 60-291, alexander.doczy@dorotheum.at

Das könnte Sie auch interessieren.
Lot 164 - James Rizzi, Wine On Line
Franz Grabmayr, Rote Felsenwand, 2009 110 x 160cm (Rahmenmaß 117,5x167cm) Öl auf Leinwan
Wien, Messe, 08.03.2025 - 16.03.2025
Drago Julius Prelog „Die Sonne Portugals“ Acryl auf Papier, 57 x 40,8 cm, signiert und datiert 1999, verso bezeichnet Foto © Galerie Szaal
Gustav Klimt, Study for the painting 'Die Freundinnen' ('The girlfriends'), 1916/17
Impressionen SPARK Art Fair Vienna 2024 (c) SPARK Art
Wien, Ausstellung, 25.03.2025 - 12.04.2025
Mathias Pöschl Stilisierte Vögel, wie mit schwarzem Stift
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Albrecht Dürer | Kopf des Laute spielenden Engels (Detail aus dem „Rosenkranzfest“), 1506 | ALBERTINA, Wien © ALBERTINA, Wien
Hans Haacke, Fotonotizen, documenta 2, 1959  Courtesy der Künstler und Paula Cooper Gallery, New York © Hans Haacke / Artists Rights Society (ARS), New York / Bildrecht, Wien 2024
Wien, Ausstellung, 28.03.2025 - 13.07.2025
Egon Schiele, Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie, 1917 © Národní Galerie, Prag, Foto: National Gallery Prague 2024
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
© Anna Stöcher
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Maria Lassnig Fliegen lernen, 1976  177 x 127 cm Tempera auf Leinwand  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1980 © Maria Lassnig Stiftung