Prototyp Bücherregal "This Mortal Coil", Entwurf Ron Arad 1993, Konstruktion aus patiniertem Stahl, Schätzwert € 100.000 - 150.000, Auktion 7. November 2018 Prototyp Bücherregal "This Mortal Coil", Entwurf Ron Arad 1993, Konstruktion aus patiniertem Stahl, Schätzwert € 100.000 - 150.000, Auktion 7. November 2018 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Was: Auktion

Wann: 07.11.2018

DESIGN-ZEITREISE Vom Bauhaus bis zu Zeitgenossen: Design-Auktion am 7. November 2018 im Dorotheum

Begrifflichkeiten hin oder her, „Design“ beginnt bereits Anfang des 20. Jahrhunderts. Dort setzt die Design-Auktion des Dorotheum am 7. November 2018 an und lädt zu einer Zeitreise quer durch die Geschichte der Formgebung bis in die Gegenwart.

Neben dem Fokus Bauhaus steht die Auktion stark im Zeichen von Ron Arad. Der 1951 in Tel Aviv geborene Entwerfer gründete zusammen mit Caroline Thormann im Jahre 1981 das Design- und Produktionsstudio One Off und 1989 Ron Arad Associates. Aus der recht frühen Zeit eines der maßgeblichsten Designer des 20. Jahrhunderts stammt der Prototyp des Bücherregals „This Mortal Coil“. Das zwischen 100.000 und 150.000 Euro geschätzte Regal aus deutschem Privatbesitz besteht aus einem gebogenem Streifen aus Stahl in Spulenform. An diesem sind Trennwände montiert, die die einzelnen Regaleinteilungen markieren. Zum Schätzwert von 40.000 bis 60.000 Euro wird zudem ein Exemplar aus der limitierten Edition des Sessels „Big Easy“ angeboten. Neben der Schaffung von limitierten Editionen im Rahmen seiner Studioarbeiten sowie Skulpturen im öffentlichen Raum, entwarf und entwirft Ron Arad zudem für weltbekannte Unternehmen wie Vitra, Fiam, Moroso, Alessi, Cappellini, Cassina, Magis, Kartell und WMF. Aus einer dieser frühen Serienproduktionen kommt auch der „Well Tempered Chair“ für Vitra (€ 9.000 – 12.000).

Im Segment Bauhaus sticht der seltene, frühe Stuhl "Beugel Stoel" hervor, 1927 von Gerrit Thomas Rietveld entworfen. Das in der Auktion angebotene Exemplar wurde in den 1930er Jahren von der Firma Metz & Co ausgeführt und stammt aus der Sammlung Frank Müsers, der zusammen mit Alexander von Vegesack das Grundlagenwerk „Deutsche Stahlrohrmöbel“ schrieb (€ 12.000 – 15.000).

Ebenfalls vertreten sind Objekte aus der Sammlung des namhaften Wiener Designhändler-Pioniers Peter Teichgräber. Der zweite Teil der Kollektion umfasst Werke von Massimo Iosa Ghini, George J. Sowden, Andrea Branzi, Anna Anselmi und Mario Terzic. Im Bereich des zeitgenössischen Designs finden sich unter anderem Arbeiten von Gilbert Bretterbauer, Oskar Zieta, Luigi Colani, Patrick Rampelotto, Bernhard Hausegger, Eva Renée Nele Bode und Alfonzo Conzeta.

Tags: Accessoires, Bauhaus, Design, Möbel, Wohnaccessoires

AuktionsdatumMittwoch, 7. November 2018, 17 UhrBesichtigung ab2. November 2018OrtPalais Dorotheum, Wien 1, Dorothergasse 17ExperteMathias Harnisch, MA, Tel. +43-1-515 60-242,mathias.harnisch@dorotheum.at
 

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Messe, 11.09.2025 - 14.09.2025
Messeimpression 2024, Foto: Matthias Jaidl
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 04.09.2025 - 18.01.2026
FERDINAND HODLER 1853–1918 Blick ins Unendliche III, 1903/1904 Öl auf Leinwand | 100 × 80 cm Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne Foto: Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne
Wien, Ausstellung, 30.09.2025 - 22.02.2026
Michaelina Wautier, 1640er, Öl auf Leinwand, 90,5 × 121,3 cm 58.140, © Seattle Art Museum, Schenkung von Mr. Floyd Naramore, Inv.-Nr. 58.140
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Tobias Pils night on earth, 2018 Mischtechnik auf Leinwand 283 x 200 cm Courtesy Galerie Gisela Capitain, Köln Foto: Jorit Aust © Tobias Pils
Pipilotti Rist, Bauchhöhle überfliegt Staumauer, 2024, Eiserner Vorhang, museum in progress, Wiener Staatsoper, 2024/2025, Großbild