Altschliffdiamantdiadem, zusammen ca. 41 ct., Arbeit 1. Drittel 20. Jahrhundert, auch als Collier tragbar, Schätzwert € 45.000 - 80.000 Auktion 28. November 2018 Altschliffdiamantdiadem, zusammen ca. 41 ct., Arbeit 1. Drittel 20. Jahrhundert, auch als Collier tragbar, Schätzwert € 45.000 - 80.000 Auktion 28. November 2018 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Was: Auktion

Wann: 28.11.2018

Mehr als 180 ausgesuchte Juwelen und etwa 200 Sammleruhren bieten die Auktionen am 28. und 30. November 2018 im Palais Dorotheum.

Filmstars und gekrönte Häupter trugen sie – Juwelen von dem Pariser Traditionsjuwelier van Cleef & Arpels. Das Atelier Jean & Robert Rubel fertigte 1938/39 für van Cleef & Arpels eine bemerkenswerte Brosche. Sie ist ein Highlight…

Mehr als 180 ausgesuchte Juwelen und etwa 200 Sammleruhren bieten die Auktionen am 28. und 30. November 2018 im Palais Dorotheum.

Filmstars und gekrönte Häupter trugen sie – Juwelen von dem Pariser Traditionsjuwelier van Cleef & Arpels. Das Atelier Jean & Robert Rubel fertigte 1938/39 für van Cleef & Arpels eine bemerkenswerte Brosche. Sie ist ein Highlight der Juwelen-Versteigerung am 28. November 2018 und ist besetzt mit Diamanten im Baguetteschliff (ca. 5,50 ct.) und zahlreichen Saphiren (ca. 45 ct.) Die gemmologische Untersuchung der Saphire verweist auf den Fundort Kambodscha und es gibt keine Anzeichen einer hochthermalen Behandlung - eine Preziose, die mit 40.000 bis 70.000 Euro Schätzwert in die Auktion kommt. Eine Brosche im gleichen Design – mit Rubinen statt mit Saphiren besetzt – war übrigens auf der Pariser Weltausstellung 1937 zu sehen.

Der höchste Schätzwert der Auktion, 80.000 bis 120.000 Euro, gilt einem Platin-Ring mit insgesamt ca. 7,70 ct Diamanten, ein Diamant im Navetteschliff mit ca. 6,50 ct sowie zwei Diamanten im Tropfenschliff zus. ca. 1,20 ct. Ein unbehandelter Burma-Rubin mit ca. 2,30 ct., findet sich auf einem Ring mit zwei Brillanten (zus .ca. 1,70 ct), Schätzwert € 15.000 – 20.000.

Herausragend ist auch ein Diadem mit zahlreichen Altschliffdiamanten, insgesamt ca. 41 ct., aus dem 1. Drittel des 20. Jahrhunderts, das auch als Collier getragen werden kann (€ 45.000 – 80.000). Eine Garnitur, bestehend aus Brosche und zwei Ohrgehängen, mit Altschliffdiamanten, zusammen ca. 11,50 ct., aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, ist mit 26.000 bis 32.000 bewertet.

Hochkomplizierte Uhren in limitierter Auflage werden am 30. November 2018 versteigert. Mit ewigem Kalender ausgestattet sind zum Beispiel eine Breitling for Bentley Mark IV (Ref. H29363, Nr. 2/250, um 2008, € 8.000 – 12.000), eine Breitling for Bentley Mulliner in Weißgold (Ref. 29362, Nr. 30/50, um 2005, € 8.000 – 12.000) und eine Audemars Piguet Quantieme Perpetual in Platin (um 1992, € 12.000 – 18.000).

Von Blancpain kommt eine Tourbillon Armbanduhr in Rotgold, ebenfalls mit ewigem Kalender, zum Aufruf (um 2001, Ref. 262-5-3618-53, € 30.000 – 40.000). Eine Rolex Oyster Perpetual Submariner, ein frühes Sammlerstück aus der Zeit um 1972, ist mit 6.000 bis 9.000 Euro bewertet (Ref. 5513).

Breitling for Bentley, Ref. J29362, Limited Edition, Nr. 30/50, Weißgold 750, mit 4 Jahreskalender, Schätzwert € 5.000 - 12.000, Auktion 30. November 2018 Breitling for Bentley, Ref. J29362, Limited Edition, Nr. 30/50, Weißgold 750, mit 4 Jahreskalender, Schätzwert € 5.000 - 12.000, Auktion 30. November 2018 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT / Dorotheum Wien
Tags: Armbanduhren, Breitling, Diadem, Juwelen, Monarchie, Paris, Schmuck

JUWELEN, ARMBAND- UND TASCHENUHREN
Auktion Juwelen Mittwoch, 28. November 2018, 14 UhrAuktion Armband- und Taschenuhren Freitag, 30. November 2018, 16 UhrBesichtigung ab 10. November 2018 - Juwelen16. November 2018 - Armband- und TaschenuhrenOrt Palais Dorotheum, Wien 1, Dorotheergasse 17Expertin Mag. Astrid Fialka-Herics, Tel. +43-1-515 60-567, astrid.fialka-herics@dorotheum.at

Das könnte Sie auch interessieren.
Lot 164 - James Rizzi, Wine On Line
Franz Grabmayr, Rote Felsenwand, 2009 110 x 160cm (Rahmenmaß 117,5x167cm) Öl auf Leinwan
Wien, Messe, 08.03.2025 - 16.03.2025
Drago Julius Prelog „Die Sonne Portugals“ Acryl auf Papier, 57 x 40,8 cm, signiert und datiert 1999, verso bezeichnet Foto © Galerie Szaal
Gustav Klimt, Study for the painting 'Die Freundinnen' ('The girlfriends'), 1916/17
Impressionen SPARK Art Fair Vienna 2024 (c) SPARK Art
Wien, Ausstellung, 25.03.2025 - 12.04.2025
Mathias Pöschl Stilisierte Vögel, wie mit schwarzem Stift
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Albrecht Dürer | Kopf des Laute spielenden Engels (Detail aus dem „Rosenkranzfest“), 1506 | ALBERTINA, Wien © ALBERTINA, Wien
Hans Haacke, Fotonotizen, documenta 2, 1959  Courtesy der Künstler und Paula Cooper Gallery, New York © Hans Haacke / Artists Rights Society (ARS), New York / Bildrecht, Wien 2024
Wien, Ausstellung, 28.03.2025 - 13.07.2025
Egon Schiele, Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie, 1917 © Národní Galerie, Prag, Foto: National Gallery Prague 2024
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
© Anna Stöcher
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Maria Lassnig Fliegen lernen, 1976  177 x 127 cm Tempera auf Leinwand  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1980 © Maria Lassnig Stiftung