Altschliffdiamantdiadem, zusammen ca. 41 ct., Arbeit 1. Drittel 20. Jahrhundert, auch als Collier tragbar, Schätzwert € 45.000 - 80.000 Auktion 28. November 2018 Altschliffdiamantdiadem, zusammen ca. 41 ct., Arbeit 1. Drittel 20. Jahrhundert, auch als Collier tragbar, Schätzwert € 45.000 - 80.000 Auktion 28. November 2018 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Was: Auktion

Wann: 28.11.2018

Mehr als 180 ausgesuchte Juwelen und etwa 200 Sammleruhren bieten die Auktionen am 28. und 30. November 2018 im Palais Dorotheum.

Filmstars und gekrönte Häupter trugen sie – Juwelen von dem Pariser Traditionsjuwelier van Cleef & Arpels. Das Atelier Jean & Robert Rubel fertigte 1938/39 für van Cleef & Arpels eine bemerkenswerte Brosche. Sie ist ein Highlight der Juwelen-Versteigerung am 28. November 2018 und ist besetzt mit Diamanten im Baguetteschliff (ca. 5,50 ct.) und zahlreichen Saphiren (ca. 45 ct.) Die gemmologische Untersuchung der Saphire verweist auf den Fundort Kambodscha und es gibt keine Anzeichen einer hochthermalen Behandlung - eine Preziose, die mit 40.000 bis 70.000 Euro Schätzwert in die Auktion kommt. Eine Brosche im gleichen Design – mit Rubinen statt mit Saphiren besetzt – war übrigens auf der Pariser Weltausstellung 1937 zu sehen.

Der höchste Schätzwert der Auktion, 80.000 bis 120.000 Euro, gilt einem Platin-Ring mit insgesamt ca. 7,70 ct Diamanten, ein Diamant im Navetteschliff mit ca. 6,50 ct sowie zwei Diamanten im Tropfenschliff zus. ca. 1,20 ct. Ein unbehandelter Burma-Rubin mit ca. 2,30 ct., findet sich auf einem Ring mit zwei Brillanten (zus .ca. 1,70 ct), Schätzwert € 15.000 – 20.000.

Herausragend ist auch ein Diadem mit zahlreichen Altschliffdiamanten, insgesamt ca. 41 ct., aus dem 1. Drittel des 20. Jahrhunderts, das auch als Collier getragen werden kann (€ 45.000 – 80.000). Eine Garnitur, bestehend aus Brosche und zwei Ohrgehängen, mit Altschliffdiamanten, zusammen ca. 11,50 ct., aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, ist mit 26.000 bis 32.000 bewertet.

Hochkomplizierte Uhren in limitierter Auflage werden am 30. November 2018 versteigert. Mit ewigem Kalender ausgestattet sind zum Beispiel eine Breitling for Bentley Mark IV (Ref. H29363, Nr. 2/250, um 2008, € 8.000 – 12.000), eine Breitling for Bentley Mulliner in Weißgold (Ref. 29362, Nr. 30/50, um 2005, € 8.000 – 12.000) und eine Audemars Piguet Quantieme Perpetual in Platin (um 1992, € 12.000 – 18.000).

Von Blancpain kommt eine Tourbillon Armbanduhr in Rotgold, ebenfalls mit ewigem Kalender, zum Aufruf (um 2001, Ref. 262-5-3618-53, € 30.000 – 40.000). Eine Rolex Oyster Perpetual Submariner, ein frühes Sammlerstück aus der Zeit um 1972, ist mit 6.000 bis 9.000 Euro bewertet (Ref. 5513).

Tags: Armbanduhren, Breitling, Diadem, Juwelen, Monarchie, Paris, Schmuck
Breitling for Bentley, Ref. J29362, Limited Edition, Nr. 30/50, Weißgold 750, mit 4 Jahreskalender, Schätzwert € 5.000 - 12.000, Auktion 30. November 2018 Breitling for Bentley, Ref. J29362, Limited Edition, Nr. 30/50, Weißgold 750, mit 4 Jahreskalender, Schätzwert € 5.000 - 12.000, Auktion 30. November 2018 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT /

Wer: Dorotheum Wien

JUWELEN, ARMBAND- UND TASCHENUHREN
Auktion Juwelen Mittwoch, 28. November 2018, 14 UhrAuktion Armband- und Taschenuhren Freitag, 30. November 2018, 16 UhrBesichtigung ab 10. November 2018 - Juwelen16. November 2018 - Armband- und TaschenuhrenOrt Palais Dorotheum, Wien 1, Dorotheergasse 17Expertin Mag. Astrid Fialka-Herics, Tel. +43-1-515 60-567, astrid.fialka-herics@dorotheum.at

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Messe, 11.09.2025 - 14.09.2025
Messeimpression 2024, Foto: Matthias Jaidl
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 04.09.2025 - 18.01.2026
FERDINAND HODLER 1853–1918 Blick ins Unendliche III, 1903/1904 Öl auf Leinwand | 100 × 80 cm Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne Foto: Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne
Wien, Ausstellung, 30.09.2025 - 22.02.2026
Michaelina Wautier, 1640er, Öl auf Leinwand, 90,5 × 121,3 cm 58.140, © Seattle Art Museum, Schenkung von Mr. Floyd Naramore, Inv.-Nr. 58.140
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Tobias Pils night on earth, 2018 Mischtechnik auf Leinwand 283 x 200 cm Courtesy Galerie Gisela Capitain, Köln Foto: Jorit Aust © Tobias Pils
Pipilotti Rist, Bauchhöhle überfliegt Staumauer, 2024, Eiserner Vorhang, museum in progress, Wiener Staatsoper, 2024/2025, Großbild