Filmstars und gekrönte Häupter trugen sie – Juwelen von dem Pariser Traditionsjuwelier van Cleef & Arpels. Das Atelier Jean & Robert Rubel fertigte 1938/39 für van Cleef & Arpels eine bemerkenswerte Brosche. Sie ist ein Highlight…
Filmstars und gekrönte Häupter trugen sie – Juwelen von dem Pariser Traditionsjuwelier van Cleef & Arpels. Das Atelier Jean & Robert Rubel fertigte 1938/39 für van Cleef & Arpels eine bemerkenswerte Brosche. Sie ist ein Highlight…
Filmstars und gekrönte Häupter trugen sie – Juwelen von dem Pariser Traditionsjuwelier van Cleef & Arpels. Das Atelier Jean & Robert Rubel fertigte 1938/39 für van Cleef & Arpels eine bemerkenswerte Brosche. Sie ist ein Highlight der Juwelen-Versteigerung am 28. November 2018 und ist besetzt mit Diamanten im Baguetteschliff (ca. 5,50 ct.) und zahlreichen Saphiren (ca. 45 ct.) Die gemmologische Untersuchung der Saphire verweist auf den Fundort Kambodscha und es gibt keine Anzeichen einer hochthermalen Behandlung - eine Preziose, die mit 40.000 bis 70.000 Euro Schätzwert in die Auktion kommt. Eine Brosche im gleichen Design – mit Rubinen statt mit Saphiren besetzt – war übrigens auf der Pariser Weltausstellung 1937 zu sehen.
Der höchste Schätzwert der Auktion, 80.000 bis 120.000 Euro, gilt einem Platin-Ring mit insgesamt ca. 7,70 ct Diamanten, ein Diamant im Navetteschliff mit ca. 6,50 ct sowie zwei Diamanten im Tropfenschliff zus. ca. 1,20 ct. Ein unbehandelter Burma-Rubin mit ca. 2,30 ct., findet sich auf einem Ring mit zwei Brillanten (zus .ca. 1,70 ct), Schätzwert € 15.000 – 20.000.
Herausragend ist auch ein Diadem mit zahlreichen Altschliffdiamanten, insgesamt ca. 41 ct., aus dem 1. Drittel des 20. Jahrhunderts, das auch als Collier getragen werden kann (€ 45.000 – 80.000). Eine Garnitur, bestehend aus Brosche und zwei Ohrgehängen, mit Altschliffdiamanten, zusammen ca. 11,50 ct., aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, ist mit 26.000 bis 32.000 bewertet.
Hochkomplizierte Uhren in limitierter Auflage werden am 30. November 2018 versteigert. Mit ewigem Kalender ausgestattet sind zum Beispiel eine Breitling for Bentley Mark IV (Ref. H29363, Nr. 2/250, um 2008, € 8.000 – 12.000), eine Breitling for Bentley Mulliner in Weißgold (Ref. 29362, Nr. 30/50, um 2005, € 8.000 – 12.000) und eine Audemars Piguet Quantieme Perpetual in Platin (um 1992, € 12.000 – 18.000).
Von Blancpain kommt eine Tourbillon Armbanduhr in Rotgold, ebenfalls mit ewigem Kalender, zum Aufruf (um 2001, Ref. 262-5-3618-53, € 30.000 – 40.000). Eine Rolex Oyster Perpetual Submariner, ein frühes Sammlerstück aus der Zeit um 1972, ist mit 6.000 bis 9.000 Euro bewertet (Ref. 5513).
JUWELEN, ARMBAND- UND TASCHENUHREN
Auktion Juwelen Mittwoch, 28. November 2018, 14 UhrAuktion Armband- und Taschenuhren Freitag, 30. November 2018, 16 UhrBesichtigung ab 10. November 2018 - Juwelen16. November 2018 - Armband- und TaschenuhrenOrt Palais Dorotheum, Wien 1, Dorotheergasse 17Expertin Mag. Astrid Fialka-Herics, Tel. +43-1-515 60-567, astrid.fialka-herics@dorotheum.at
Copyright © 2025 findART.cc - All rights reserved