Selendi "Vogel-Uschak", Westanatolien (Türkei),  ca. 336 (340) x 200 cm, 16./17. Jahrhundert, Rufpreis € 500.000 Selendi "Vogel-Uschak", Westanatolien (Türkei), ca. 336 (340) x 200 cm, 16./17. Jahrhundert, Rufpreis € 500.000 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Was: Auktion

Wann: 19.06.2018

Besim: Seit vielen Jahrzehnten steht der Name Adil Besim für höchste Qualität und Seriosität im Handel mit handgeknüpften, naturfarbenen antiken Orientteppichen. Am Dienstag, den 19. Juni 2018 wird im Dorotheum Wien die einzigartige private Teppichsammlung der Wiener Händlerdynastie Besim zu attraktiven Rufpreisen auktioniert. Es handelt sich dabei um die Adil Besim…
Besim: Seit vielen Jahrzehnten steht der Name Adil Besim für höchste Qualität und Seriosität im Handel mit handgeknüpften, naturfarbenen antiken Orientteppichen. Am Dienstag, den 19. Juni 2018 wird im Dorotheum Wien die einzigartige private Teppichsammlung der Wiener Händlerdynastie Besim zu attraktiven Rufpreisen auktioniert. Es handelt sich dabei um die Adil Besim Kollektion, eine Serie von alten und antiken Knüpfteppichen und Textilien von besonderer Schönheit. Rund 150 Raritäten wurden über Jahrzehnte, seit 1946, von Firmengründer Adil und seinem Sohn Ferdi Besim zusammengetragen.

Teppiche wie eigene KinderFerdi Besim im Katalogvorwort über die Sammlung: „Mein Vater machte sich die Freude, bei den vielen Importen immer einige hochwertige Stücke zurückzulegen, die er anschließend wie seine Kinder behandelte und sie nicht verkaufte. So sammelte sich im Laufe von vielen Jahrzehnten eine ansehnliche Sammlung einzigartiger alter und antiker Stücke an, die zum Großteil im Familienbesitz blieben“.

Highlight Vogel-UschakAbsolutes Highlight der Auktion ist ein Selendi, ein sogenannter „Vogel-Uschak“, ein 336 (340) x 200 cm großer westanatolischer Teppich aus dem 16./17. Jahrhundert. Er stammt ursprünglich aus österreichischem Privatbesitz und wurde wegen seiner Seltenheit und wegen seines hervorragenden Erhaltungszustandes auf 500.000 Euro Rufpreis geschätzt. Es dürfen weltweit nur an die 100 Stück existieren, etwa nur eine Handvoll in dieser Größe wie der im Dorotheum angebotene. Teppiche dieser Art sind auf Gemälden von Hans Mielich (16. Jh.), sowie Alessandro Varotari und Peter Candid (17. Jh.) zu finden. Im Österreichischen Museum für angewandte Kunst (MAK) findet sich ein Fragment eines derartigen Teppichs (ehemals Sammlung Bode), ein Exemplar im Bargello in Florenz (ca. 390 x 240 cm), und das größte in Assisi mit ca. 527 x 247 cm.

Aus dem 19. Jahrhundert stammen ein Saruk Ferahan, Westpersien (Rufpreis € 6.000), ein Ersari Beschir Tschowal aus Südturkestan (Rufpreis € 1.600) sowie ein englischer Axminster mit den imposanten Maßen von rund 5 x 4 Metern (Rufpreis € 22.000).

Adil BesimDie Wiener Traditions-Teppichfirma Adil Besim wurde 1946 gegründet. Als junger Ingenieur übersiedelte Adolf Böhm 1923 in die Türkei, heiratete eine Armenierin und änderte dort seinen Namen in Böhm-Besim. In mittlerweile dritter Generation – zum heutigen Zeitpunkt führt Omar Besim die Geschäfte –- hat sich die Familie mit Orientteppichen und Textilien großes Renommee in Sammlerkreisen verschafft.

Signierstunde Ferdi BesimSamstag, 16. Juni 201814 - 17 UhrPalais Dorotheum

Ferdi Besim signiert seine Bücher "Mythos und Mystik" zur Textil- und Teppichgeschichte und steht für Fragen zur Verfügung.

Tags: Orientteppiche, Sammlung, Sammlung Adil Besim, Teppiche

SAMMLUNG ADIL BESIM
Auktionsdatum Dienstag,19. Juni 2018, 17 UhrBesichtigung ab 13. Juni 2018Online Katalog (ab Ende Mai 2018) www.dorotheum.comExperte Wolfgang Matschek, Tel. +43-1-515 60-314, wolfgang.matschek@dorotheum.atOrt Palais Dorotheum, Wien 1, Dorothergasse 17

Das könnte Sie auch interessieren.
Lot 164 - James Rizzi, Wine On Line
Franz Grabmayr, Rote Felsenwand, 2009 110 x 160cm (Rahmenmaß 117,5x167cm) Öl auf Leinwan
Wien, Messe, 08.03.2025 - 16.03.2025
Drago Julius Prelog „Die Sonne Portugals“ Acryl auf Papier, 57 x 40,8 cm, signiert und datiert 1999, verso bezeichnet Foto © Galerie Szaal
Gustav Klimt, Study for the painting 'Die Freundinnen' ('The girlfriends'), 1916/17
Impressionen SPARK Art Fair Vienna 2024 (c) SPARK Art
Wien, Ausstellung, 25.03.2025 - 12.04.2025
Mathias Pöschl Stilisierte Vögel, wie mit schwarzem Stift
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Albrecht Dürer | Kopf des Laute spielenden Engels (Detail aus dem „Rosenkranzfest“), 1506 | ALBERTINA, Wien © ALBERTINA, Wien
Hans Haacke, Fotonotizen, documenta 2, 1959  Courtesy der Künstler und Paula Cooper Gallery, New York © Hans Haacke / Artists Rights Society (ARS), New York / Bildrecht, Wien 2024
Wien, Ausstellung, 28.03.2025 - 13.07.2025
Egon Schiele, Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie, 1917 © Národní Galerie, Prag, Foto: National Gallery Prague 2024
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
© Anna Stöcher
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Maria Lassnig Fliegen lernen, 1976  177 x 127 cm Tempera auf Leinwand  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1980 © Maria Lassnig Stiftung