Fauteuil "Poltrona di Proust", Entwurf Alessandro Mendini 1978, Ausführung 1990, handbemalt mit pointillistischem Muster, signiert mit "90 A. Mendini" und Widmung an den bisherigen Besitzer. Schätzwert € 30.000 - 50.000 Fauteuil "Poltrona di Proust", Entwurf Alessandro Mendini 1978, Ausführung 1990, handbemalt mit pointillistischem Muster, signiert mit "90 A. Mendini" und Widmung an den bisherigen Besitzer. Schätzwert € 30.000 - 50.000 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Was: Auktion

Wann: 06.06.2018

Sitzmaschine B25, Entwurf Marcel Breuer 1928/29, Schätzwert € 12.000-20.000; Fauteuil "Poltrona di Proust", Entwurf Alessandro Mendini 1978, Ausführung 1990, € 30.000-50.000; Boomerang-Schreibtisch, Entwurf Maurice Calka um 1970, € 24.000-30.000

Rare Klassiker, schräge Künstlerentwürfe und Objekte aus der Sammlung des Wiener Design-Experten Peter Teichgräber – dies und…

Sitzmaschine B25, Entwurf Marcel Breuer 1928/29, Schätzwert € 12.000-20.000; Fauteuil "Poltrona di Proust", Entwurf Alessandro Mendini 1978, Ausführung 1990, € 30.000-50.000; Boomerang-Schreibtisch, Entwurf Maurice Calka um 1970, € 24.000-30.000

Rare Klassiker, schräge Künstlerentwürfe und Objekte aus der Sammlung des Wiener Design-Experten Peter Teichgräber – dies und vieles mehr steht am 6. Juni 2018 bei der Design-Auktion im Dorotheum auf dem Programm.

Weitschweifige Vergangenheit, bruchstückhaft in der Erinnerung. Alessandro Mendinis „Poltrona di Proust“, ein komplett mit pointillistischen Farbflecken übersäter, handbemalter Rokoko-Armlehnsessel, soll dies laut Entwerfer verkörpern: „Ich kaufte einen alten Lehnsessel, sah ein pointillistisches Bild und kombinierte die beiden“. Eines dieser populären Sitzmöbel, produziert 1990, geht ins Auktionsrennen mit dem Schätzwert von 30.000 bis 50.000 Euro.

Eine weitere Sitzgelegenheit mit hohem Kult-Faktor ist ein früher Armlehnsessel von Marcel Breuer, die Sitzmaschine Modell B25. Das von Thonet nur kurze Zeit produzierte, 1928/29 designte Stahlrohrmöbel verkörpert den radikalen Stil des Bauhauses (Schätzwert € 12.000 – 20.000).

Mit seinem „Boomerang“-Schreibtisch erlangte Maurice Calka weltweite Bekanntheit. Das organisch geformte Möbel gilt als stilistischer Wegbereiter des französischen Designers und Bildhauers. In der Dorotheum-Auktion wird ein solcher Schreibtisch aus der Zeit um 1970, produziert für die Edition Leleu-Deshays, für 24.000 bis 30.000 Euro angeboten.

Das selbe Entstehungsjahr, 1970, weist auch die originelle Schubladenbox der illustren Mailänder Designerin Gabriella Crespi aus. Das seltene Möbel aus der berühmten „Plurimi“-Serie soll zwischen 20.000 und 30.000 Euro bringen.

Sammlung Peter TeichgräberEin besonderer Schwerpunkt der Auktion liegt in Objekten aus der Sammlung des namhaften Wiener Designhändler-Pioniers Peter Teichgräber. Darunter das Sitzobjekt „Equestria Opulator“, 1988 entworfen von Paul Etienne Lincoln (Schätzwert € 13.000 – 16.000). Weiters befinden sich einige Werke aus der Memphis-Gruppe in der Sammlung sowie Arbeiten von zeitgenössischen Künstlern, etwa von Peter Weibel.

Unter den weiteren Highlights: Objekte quer durch die Design-Geschichte - von Adolf Loos, Margarete Schütte-Lihotzky, Josef Frank und Otto Wagner über Osvaldo Borsani, Aldo Tura bis zu Lois Weinberger und Amadou Fatoumata Ba.

Tags: Design, Möbel, Schreibtisch, Sitzmöbeln

DESIGN
Auktionsdatum Mittwoch, 6. Juni 2018, 16 UhrBesichtigung ab 26. Mai 2018Ort Palais Dorotheum, Wien 1, Dorotheergasse 17Experte Mag. Mathias Harnisch, Tel. +43-1-515 60-242, mathias.harnisch@dorotheum.at

Das könnte Sie auch interessieren.
Lot 164 - James Rizzi, Wine On Line
Franz Grabmayr, Rote Felsenwand, 2009 110 x 160cm (Rahmenmaß 117,5x167cm) Öl auf Leinwan
Wien, Messe, 08.03.2025 - 16.03.2025
Drago Julius Prelog „Die Sonne Portugals“ Acryl auf Papier, 57 x 40,8 cm, signiert und datiert 1999, verso bezeichnet Foto © Galerie Szaal
Gustav Klimt, Study for the painting 'Die Freundinnen' ('The girlfriends'), 1916/17
Impressionen SPARK Art Fair Vienna 2024 (c) SPARK Art
Wien, Ausstellung, 25.03.2025 - 12.04.2025
Mathias Pöschl Stilisierte Vögel, wie mit schwarzem Stift
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Albrecht Dürer | Kopf des Laute spielenden Engels (Detail aus dem „Rosenkranzfest“), 1506 | ALBERTINA, Wien © ALBERTINA, Wien
Hans Haacke, Fotonotizen, documenta 2, 1959  Courtesy der Künstler und Paula Cooper Gallery, New York © Hans Haacke / Artists Rights Society (ARS), New York / Bildrecht, Wien 2024
Wien, Ausstellung, 28.03.2025 - 13.07.2025
Egon Schiele, Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie, 1917 © Národní Galerie, Prag, Foto: National Gallery Prague 2024
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
© Anna Stöcher
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Maria Lassnig Fliegen lernen, 1976  177 x 127 cm Tempera auf Leinwand  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1980 © Maria Lassnig Stiftung