Nr. 1, 1948 Lambretta 125 m (Tipo A), erzielter Preis € 5.980 Nr. 1, 1948 Lambretta 125 m (Tipo A), erzielter Preis € 5.980 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Was: Auktion

Wann: 06.04.2018

Den 6. April 2018 sollten sich Lambrettisti, Vespisti und andere motorisierte Freiluftfanatiker dick in ihrem Kalender anstreichen. An diesem Tag werden im Dorotheum Fahrzeug und Technik-Zentrum Wien-Vösendorf rund 100 historische Motorroller um die Gunst der Käufer buhlen, wobei Lambretta den Löwenanteil stellt, angefangen vom allerersten Roller aus dem Hause Innocenti,…
Den 6. April 2018 sollten sich Lambrettisti, Vespisti und andere motorisierte Freiluftfanatiker dick in ihrem Kalender anstreichen. An diesem Tag werden im Dorotheum Fahrzeug und Technik-Zentrum Wien-Vösendorf rund 100 historische Motorroller um die Gunst der Käufer buhlen, wobei Lambretta den Löwenanteil stellt, angefangen vom allerersten Roller aus dem Hause Innocenti, der Lambretta 125 m.

Jahrzehnte Scooter-Geschichte rollen vor dem geistigen Auge ab: Die von den 1940er bis 1990er Jahren produzierten Fahrzeuge und Ersatzteile stammen allesamt aus einer österreichischen Privatsammlung. Zu sehr attraktiven Rufpreisen zwischen 50 und 500 Euro stehen motorisierte Zweiräder – vom liebevoll restaurierten Gefährt bis zum Bastlerhit - zur Disposition.

So könnte man in Kürze etwa mit einem grünen oder creme-roten Modell Lambretta DL 200 aus 1969 oder einer 1984 Lambretta Jet durch die Gegend lambrettan. „Schlank, lang, ein wenig zickig, aber wahnsinnig elegant.“, beschreibt ein Fan die Lambretta sehr treffend. Aber auch eine Vespa Primavera 125 aus 1975 macht ihrem Namen alle Ehre. Gleich drei höchst seltene KTM Mirabell setzen einen Kontrapunkt für weniger Italophile, ihnen zur Seite Kauba, Colibri und Lohner, Zeitzeugen längst vergessener Wiener Roller-Geschichte, oder der charmante dreirädrige Lieferwagen Cezeta CZ 505 aus 1962. Zwischendrin ein Maicomobil, mehr Raumschiff als Roller, auch wenn es den einen oder anderen Handgriff braucht, bis es wieder abhebt.

Der Frühling kann kommen!

Nr. 74, 1967 Lambretta SX 150, erzielter Preis € 4.370 Nr. 74, 1967 Lambretta SX 150, erzielter Preis € 4.370 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT / Dorotheum Wien Nr. 44 1959 Lambretta Li 150 Serie 1,erzielter Preis € 4.370 Nr. 44 1959 Lambretta Li 150 Serie 1,erzielter Preis € 4.370 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT / Dorotheum Wien
Tags: Design, italienischem Design, Motorrädern, Motorroller, Vespa

SCOOTERMANIA
Auktionsdatum Freitag, 6. April 2018, 14 Uhr
Besichtigung ab Dienstag, 3. April 2018 

Das könnte Sie auch interessieren.
Lot 164 - James Rizzi, Wine On Line
Franz Grabmayr, Rote Felsenwand, 2009 110 x 160cm (Rahmenmaß 117,5x167cm) Öl auf Leinwan
Wien, Messe, 08.03.2025 - 16.03.2025
Drago Julius Prelog „Die Sonne Portugals“ Acryl auf Papier, 57 x 40,8 cm, signiert und datiert 1999, verso bezeichnet Foto © Galerie Szaal
Gustav Klimt, Study for the painting 'Die Freundinnen' ('The girlfriends'), 1916/17
Impressionen SPARK Art Fair Vienna 2024 (c) SPARK Art
Wien, Ausstellung, 25.03.2025 - 12.04.2025
Mathias Pöschl Stilisierte Vögel, wie mit schwarzem Stift
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Albrecht Dürer | Kopf des Laute spielenden Engels (Detail aus dem „Rosenkranzfest“), 1506 | ALBERTINA, Wien © ALBERTINA, Wien
Hans Haacke, Fotonotizen, documenta 2, 1959  Courtesy der Künstler und Paula Cooper Gallery, New York © Hans Haacke / Artists Rights Society (ARS), New York / Bildrecht, Wien 2024
Wien, Ausstellung, 28.03.2025 - 13.07.2025
Egon Schiele, Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie, 1917 © Národní Galerie, Prag, Foto: National Gallery Prague 2024
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
© Anna Stöcher
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Maria Lassnig Fliegen lernen, 1976  177 x 127 cm Tempera auf Leinwand  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1980 © Maria Lassnig Stiftung