Radiogerät Ingelen Geographic US-437W, 1936/37, bunte Abstimmskala, Rufpreis € 500 Radiogerät Ingelen Geographic US-437W, 1936/37, bunte Abstimmskala, Rufpreis € 500 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Was: Auktion

Wann: 06.12.2017

Radiogerät Ingelen, 1936/37, € 500; Salongrammophon Columbia Vivatonal Grafonola, € 180; Musikautomat Polyphon, um 1890, € 500; Phonograph Columbia The Graphophon, um 1900, € 260; CD Wurlitzer One More Time 1015 CD, € 3400

Bis zur Erfindung von MP3-Downloads vergingen mehr als 100 Jahre Tonträger-Geschichte. Bei der Online-Auktion „Historische Unterhaltungstechnik“ im…

Radiogerät Ingelen, 1936/37, € 500; Salongrammophon Columbia Vivatonal Grafonola, € 180; Musikautomat Polyphon, um 1890, € 500; Phonograph Columbia The Graphophon, um 1900, € 260; CD Wurlitzer One More Time 1015 CD, € 3400

Bis zur Erfindung von MP3-Downloads vergingen mehr als 100 Jahre Tonträger-Geschichte. Bei der Online-Auktion „Historische Unterhaltungstechnik“ im Dorotheum Favoriten am 6. Dezember 2017 werden Musikabspielgeräte des 19. und 20. Jahrhunderts versteigert: An die 100 Sammlerstücke kommen unter den Hammer, über Phonographen, Grammophone, Polyphone bis hin zu Musikboxen „Wurlitzer“, Tonbandgeräten oder „moderne“ Stereoanlagen, sowie Schellacks, Vinylplatten und CDs.

Ganz frühe Modelle werden angeboten, wie zum Beispiel ein Phonograph „Columbia The Graphophone“ mit Münzeinwurfmechanik, um 1900 (€ 260), ein Phonogaraph Edison (€ 240), ein Musikautomat Polyphon aus der Zeit um 1890 inklusive 22 Blechplatten (€ 500) oder eine Plattenspieldose „Symphonion“ mit zehn Blechplatten (€ 200).

Attraktiv sind auch die Rufpreise für die Grammophone:Stand-Salongrammophon Columbia Vivatonal Grafonola, um 1925, inkl. 71 Schellacks Rufpreis € 300 Salongrammophon Columbia Vivatonal Grafonola, inkl. sechs Schellacks Rufpreis € 180 Reisegrammophon Excelda, ca. 1930, inkl. 13 Schellacks Rufpreis € 140 In die Moderne führt ein 4-Spur-Tonbandgerät Revox (€ 160) oder eine Stereoanlage (Ende der 60er Jahre), bestehend aus Receiver und Plattenspieler von B & O Beomaster, inkl. Boxen (€ 140).

Musikboxen und FlipperUm ein Kultgerät handelt es sich bei der Musikbox „Wurlitzer“ Modell 780 „Wagon Wheel“ aus der Zeit um 1940/41, mit angeboten werden 24 Schellacks (€ 1.200). Bereits mit CDs befüllt ist der Wurlitzer „One More Time 1015 CD“ (€ 3.400). Ab 200 Euro ist ein Flipper „Gottlieb’s Whirl Wind“ aus dem Jahr 1958 zu ersteigern – ein Dachbodenfund und Bastlerhit. 360 Euro erwartet sich das Dorotheum für einen äußerst dekorativen einarmigen Banditen von Jennings „The Governor“. Er funktioniert mit 1-Schilling-Münzen, diese werden zum Glück mitgeliefert.

Radiosammler werden sich an dem „Ingelen Geographic“, einem seltenen Modell aus den Jahren 1936/37 mit Landkarten-Abstimmung erfreuen (Rufpreis € 500).

Online-Auktion: www.doro theum.com/ onlineauctions endet am 6. Dezember 2017, ab 14 Uhr Besichtigung 28. November bis 2. Dezember 2017 Ort Dorotheum Favoriten, 1100 Wien, Erlachgasse 90 Experte Erwin Macho, Tel. 0664 103 29 74

CD-Wurlitzer, One More Time 1015 CD, komplett befüllt mit CD's, Fernbedienung, Rufpreis € 3.400 CD-Wurlitzer, One More Time 1015 CD, komplett befüllt mit CD's, Fernbedienung, Rufpreis € 3.400 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT / Dorotheum Wien Musikbox Wurlitzer Model 780 "Wagon Wheel", 1940/41, komplett befüllt mit 24 Schellacks, dekoratives Kultgerät, Rufpreis € 1.200 Musikbox Wurlitzer Model 780 "Wagon Wheel", 1940/41, komplett befüllt mit 24 Schellacks, dekoratives Kultgerät, Rufpreis € 1.200 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT / Dorotheum Wien
Tags: Phonographen, Radio, Stereoanlagen, Technik, Unterhaltungstechnik

SPIELZEUG Auktionsdatum Donnerstag, 21. Dezember 2017, 13 Uhr Besichtigung ab 16. Dezember 2017 Ort Palais Dorotheum, Wien 1, Dorothergasse 17

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024