Belvedere 21
Arsenalstraße 1, Wien 1030, at
Email: presse@belvedere.at

Die Mission des 21er Haus Das 21er Haus versteht sich als ein Ort der künstlerischen Produktion, Rezeption und Reflexion. Im Mittelpunkt steht die österreichische Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts und deren Einbettung in einen internationalen Kontext.Die Sammlungen des Belvedere, mit einer permanenten Präsenz in einem Teilbereich des Gebäudes, werden als Basis für die Forschungs- und Ausstellungsarbeit dienen. Von diesen ausgehend schlägt das Programm in unterschiedlichen Formaten eine Brücke über die Museumsarchitektur der Moderne hin zur zeitgenössischen Kunst, die durch interdisziplinäre und gesellschaftsanalytische Herangehensweisen geprägt ist. Thematische Wechselausstellungen und korrespondierende Einzelpositionen fokussieren dabei die zahlreichen und immer bedeutungsvolleren Verbindungen zwischen den Künsten.

Die musealen Kernaufgaben des Vermittelns, Sammelns, Forschens und Bewahrens sind integrale Bestandteile aller Ausstellungsprojekte und bilden die Grundlagen für die Produktion und die Positionierung österreichischer Kunst. Das 21er Haus ermöglicht es dem Besucher, an einem Ort einen umfassenden und profunden Überblick über die jüngere österreichische Kunstgeschichte in all ihrer Vielfalt zu erhalten. Die vorrangige Aufgabe des Museums ist es, die internationale Vernetzung österreichischer Kunst bis in die Gegenwart engagiert fortzuführen. In Zusammenarbeit mit anderen Institutionen, mit Artist- und Curator-in-Residence- Programmen soll ein regelmäßiger Austausch neue Blicke auf lokale und internationale Entwicklungen gewährleisten.

Durch Vorträge, Performances, Filmvorführungen und Konzerte wird die Ausstellungstätigkeit erweitert und der lebendige Dialog mit dem Publikum gesucht. Das neue Museum soll zur aktiven Auseinandersetzung mit Kunst einladen und verschiedene Zugänge und Betrachtungsweisen aufzeigen, um so gängige kunsthistorische Rezeptionsmuster neu zu diskutieren. Es ist ein Ort kunsthistorischer wie künstlerischer Forschung, ein Ort des Diskurses, des Dissens und des Experiments, in dem Gesellschaft befragt und entdeckt wird.

Mittwoch bis Sonntag 10 bis 18 Uhr

Schweizergarten, Arsenalstraße 1, 1030 Wien

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Messe, 11.09.2025 - 14.09.2025
Messeimpression 2024, Foto: Matthias Jaidl
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Maximilian Lenz: Studienreise in Taormina, um 1894 30,9 x 22,3 cm, Aquarell, Deckfarben, weiße Deckfarbe, schwarze Tinte (ALBERTINA, Wien) © Foto: ALBERTINA, Wien
Wien, Ausstellung, 02.08.2025 - 18.10.2025
Josef Frank und die anderen. Neue Möbel 1920–1940 (c) SKB
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 04.09.2025 - 18.01.2026
FERDINAND HODLER 1853–1918 Blick ins Unendliche III, 1903/1904 Öl auf Leinwand | 100 × 80 cm Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne Foto: Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne
Wien, Ausstellung, 30.09.2025 - 22.02.2026
Michaelina Wautier, 1640er, Öl auf Leinwand, 90,5 × 121,3 cm 58.140, © Seattle Art Museum, Schenkung von Mr. Floyd Naramore, Inv.-Nr. 58.140
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Tobias Pils night on earth, 2018 Mischtechnik auf Leinwand 283 x 200 cm Courtesy Galerie Gisela Capitain, Köln Foto: Jorit Aust © Tobias Pils
Pipilotti Rist, Bauchhöhle überfliegt Staumauer, 2024, Eiserner Vorhang, museum in progress, Wiener Staatsoper, 2024/2025, Großbild