„Impulstanz“ – unter diesem markanten Namen wurde das Vienna International Dance Festival im Jahr 1984 gegründet. Die Gründung erfolgte durch den österreichischen Choreografen Karl Regensburger und den kanadischen Tänzer Ismael Ivo. Ihre Vision: Wien sollte zu einem Zentrum für zeitgenössischen Tanz werden. Mit Unterstützung der Wiener Festwochen fand das erste Festival unter dem Titel „Internationale Tanzwochen Wien“ statt und zog sofort internationale Aufmerksamkeit auf sich.
Im Laufe der Jahre entwickelte sich Impulstanz zu einem der bedeutendsten Tanzfestivals Europas und darüber hinaus. Die Veranstaltung hat ihren Ursprung in der Bewegung des Postmodernen Tanzes und ist fest im Kontext der internationalen Avantgarde der 1980er Jahre verankert. Künstlerinnen und Künstler wie Trisha Brown, Steve Paxton, Wim Vandekeybus oder Anne Teresa De Keersmaeker prägten mit ihren Auftritten den Stil des Festivals und führten das Wiener Publikum an neue Ausdrucksformen heran.
Die stilistische Ausrichtung des Vienna International Dance Festival ist breit gefächert, bleibt aber konsequent im Feld des Zeitgenössischen. Von urbanem Tanz über Performancekunst bis hin zu choreografischer Forschung spannt sich der Bogen. Der Begriff der „körperlichen Intelligenz“ steht dabei im Zentrum – Bewegung wird nicht nur als Ausdruck, sondern als Erkenntnisform verstanden.
Im Zentrum des Festivals stehen nicht nur Bühnenaufführungen, sondern auch Workshops, Forschungsformate und Diskursveranstaltungen. Mit Hunderten von Kursen für Profis und Amateure bietet Impulstanz eine Plattform für Austausch, Weiterbildung und künstlerische Produktion. Formate wie das [8:tension] Young Choreographers’ Series oder die Research Projects bieten jungen Talenten die Möglichkeit, sich international zu präsentieren.
Heute wird das Vienna International Dance Festival weiterhin von Karl Regensburger geleitet. Nach dem Tod von Ismael Ivo im Jahr 2021 führt Regensburger das Festival mit einem Team aus erfahrenen Kuratorinnen und Tanzexpertinnen. Sein unermüdliches Engagement hat dazu beigetragen, dass Impulstanz bis heute jährlich im Juli und August Tausende Besucher*innen aus aller Welt nach Wien zieht.
„Tanz ist eine Sprache, die ohne Worte auskommt – und genau das macht sie universell“, sagte Ismael Ivo einmal. Dieser Geist prägt das Festival bis heute. Impulstanz ist nicht nur ein Ort der Aufführung, sondern ein lebendiger Raum für künstlerische Auseinandersetzung, Bewegung, Begegnung und Innovation.