art:badgastein wurde im Jahr 2011 gegründet und zählt heute zu den spannendsten Kunstinitiativen im Alpenraum. Die erste Residenz fand im historischen Kraftwerk am Wasserfall statt und legte den Grundstein für ein Projekt, das zeitgenössische Kunst mit alpiner Kulisse und geschichtsträchtiger Architektur verbindet.
Initiatorin und künstlerische Leiterin ist Andrea von Goetz, eine Hamburger Kuratorin und Kunstsammlerin mit soziologischem Hintergrund. Sie entwickelte art:badgastein aus dem Festivalformat „sommer.frische.kunst.“, das seit Beginn das kulturelle Sommerleben in Bad Gastein prägt. Die Kombination aus Artist-in-Residence, Ausstellungen, Führungen und diskursiven Formaten macht das Projekt einzigartig.
Seit 2022 wird art:badgastein durch eine eigene Kunstmesse ergänzt, bei der nationale und internationale Galerien im alpinen Raum zusammentreffen. Abseits des üblichen Messetrubels schafft die Veranstaltung eine intime Atmosphäre für Sammlerinnen, Künstlerinnen und Kunstinteressierte – auf 1000 Metern Seehöhe.
Im Zentrum steht zeitgenössische Kunst in all ihren Facetten: Malerei, Skulptur, Installation, Fotografie und performative Formate. Dabei ist die Verbindung von Kunst und Natur stets präsent. Das ehemalige Kraftwerk, die Kaiser-Wilhelm-Promenade sowie die Gletscherlandschaft von Sportgastein werden bewusst als Ausstellungsorte genutzt und in künstlerische Konzepte eingebunden.
Über 200 Künstler*innen haben bisher an art:badgastein teilgenommen, darunter etablierte Namen ebenso wie aufstrebende Positionen. Formate wie „Show your Art“ oder Academy-Programme fördern junge Talente und regionale Kunstschaffende aus dem Pongau. Zusätzlich sorgen Masterclasses und öffentliche Kunstinterventionen für nachhaltige Impulse im Ort und weit darüber hinaus.
art:badgastein versteht sich als Plattform für Dialog und Innovation, als Bühne für neue Ideen und als kultureller Impulsgeber im alpinen Raum. Mit einer klaren Vision und stetigem Wachstum hat sich das Projekt zu einem festen Bestandteil der europäischen Kunstszene entwickelt – getragen von persönlichem Engagement, internationalem Austausch und der Faszination für einen Ort voller Geschichte und Natur.