Thomas Feuerstein Geboren: 29. November 1968, Innsbruck, ist ein zeitgenössischer österreichischer Künstler, der für seine multidisziplinäre Praxis bekannt ist, die Kunst, Wissenschaft und Technologie vereint. Er wurde 1968 in Innsbruck geboren und studierte an der Universität für angewandte Kunst in Wien.

Feuersteins Werk zeichnet sich durch sein innovatives Denken und seine kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Themen aus, darunter Biotechnologie, Philosophie, Alchemie und posthumanistische Fragen. Seine Kunstwerke reichen von Skulpturen und Installationen über Performances bis hin zu interaktiven Medienprojekten.

Ein wiederkehrendes Thema in Feuersteins Arbeit ist die Erforschung der Beziehung zwischen Mensch und Technologie sowie die Frage nach der Zukunft der menschlichen Existenz in einer zunehmend digitalisierten Welt. Er verwendet oft biologische Materialien, Laborausrüstung und High-Tech-Elemente, um komplexe Ideen zu verstehen und zu erforschen.

Feuerstein hat weltweit in renommierten Galerien und Museen ausgestellt und erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Stipendien für seine Arbeit. Seine Kunst hat einen bedeutenden Einfluss auf die zeitgenössische Kunstszene, insbesondere im Bereich der Konzeptkunst und der Schnittstelle zwischen Kunst und Wissenschaft.

Vernissage "Thomas Feuerstein Anthronaut"  September 2019 (c) findART.cc Foto frei von Rechten.
CARMEN BRUCIC Nie könnte ich die Liebe zum Fenster hinauswerfen (Arthur Rimbaud)2008 analoger 4C-Printauf Aluminium, Diasec Edition of 3 71 x 100 cm
Exhibition view Thomas Feuerstein PSYCHOPROSA Frankfurter Kunstverein 2015 Foto: © VG Bild-Kunst, Bonn 2015
Thomas Feuerstein, „MANNA MASCHINE III”, Algen (Chlorella vulgaris), Acrylglas, Leuchtstoffröhren, Pumpe, Kunststoffschläuche, Ausstellungsansicht Frankfurter Kunstverein, 130 x 130 x 130 cm, Foto / Photo: Norbert Miguletz © VG Bild-Kunst, Bonn 2015, Courtesy Galerie Elisabeth & Klaus Thoman, Innsbruck / Wien
Thomas Feuerstein, Herr P. / Mr. P., 2014 Glas, Kühlschrank, Heizpilz / glass, refridgerator, heating mantle 230 x 84 x 55 cm Courtesy Galerie Elisabeth & Klaus Thoman Innsbruck/Wien © 2015 Bildrecht, Wien