Alcova Milano 2025: Vier ikonische Orte, über 100 Designer und ein neues Nachtformat namens VOCLAAm Sonntag, den 13. April 2025, ging die neunte Ausgabe von Alcova Milano erfolgreich zu Ende. Vom 7. bis 13. April verwandelte das Kuratorenduo Valentina Ciuffi und Joseph Grima vier außergewöhnliche Orte entlang der Hauptachse von Varedo in lebendige Plattformen für zeitgenössisches Design. Mit mehr als 100 internationalen Designerinnen und Designern bot Alcova auch in diesem Jahr ein einzigartiges Erlebnis, das Ästhetik, Experiment und Geschichte miteinander verbindet.
Die vier Austragungsorte – Villa Bagatti Valsecchi, Serre di Pasino, Ex SNIA und Villa Borsani – bildeten einen durchgehenden Designpfad, in dem sich Vergangenheit und Zukunft begegneten. Die leerstehenden Gebäude wurden durch ortsspezifische Installationen neu aktiviert und erzählten auf ganz eigene Weise vom kreativen Potenzial des internationalen Designs.
„Thank you! Last Sunday marked the end of the ninth edition of Alcova. From April 7 to 13, we brought to life four extraordinary locations along Varedo’s main axis, transforming them into platforms for contemporary design. Villa Bagatti Valsecchi, Serre di Pasino, Ex SNIA, and Villa Borsani all became part of a continuous design path, hosting more than 100 international designers, who reimagined and reactivated their eclectic atmospheres with site-specific installations.“
Zu den teilnehmenden Studios und Gestalterinnen zählten unter anderem 11 (eleven), ARTESANOS, Bohinc Studio, Diaphan Studio, GIOPAGANI, Hiroto Yoshizoe, Shakti Design Residency, SKNYPL, Studio Bovti, The New Raw, UMPRUM Academy of Arts, Architecture and Design in Prague, ZAROLAT und viele weitere. Das breite Spektrum an Positionen reichte von handwerklich orientiertem Design über digitale Experimente bis hin zu konzeptuellen Raumarbeiten. Auch nationale Institutionen und internationale Designplattformen wie Belgium is Design oder the Centre for Creativity aus Ljubljana beteiligten sich an der diesjährigen Ausgabe.
Ein besonderes Highlight stellte 2025 das neue Nachtformat VOCLA dar, das erstmals parallel zur Hauptausstellung realisiert wurde. Konzipiert als Plattform für Designexperimente und gesellschaftliche Begegnungen, bot VOCLA eine kuratierte Ausstellung in einer eigens gestalteten Lounge-Bar von Henge. Ergänzt wurde das Setting durch ein Pop-up-Dining-Erlebnis des kulinarischen Kollektivs Yapa.
„This year, Alcova extended beyond daylight hours with the launch of VOCLA—a new platform for design experimentation and social gathering. A night-time only experience that combined a curated design exhibition with a place for encounter. VOCLA was conceived as an exhibition centred around a custom-designed lounge bar, designed by Henge, and popup dining experience byYapa, and featured recent works by emerging and established designers ranging from research-based installations to works investigating craft and collectible design, presented thanks to Henge’s support.“
Die Liste der teilnehmenden Gestalter bei VOCLA war ebenso eindrucksvoll wie vielfältig: Age of Digital, Claire Duport, Clara Schweers, Daniele Giannetti, Doris Sisková, Emilio Ferro, Jean-Baptiste Durand, Lucas Muñoz Muñoz, NM3, Odd Matter, Studio Jonas Hejduk, Xaver Kuster und viele andere zeigten Arbeiten, die Design als forschenden und gesellschaftlich relevanten Prozess verstehen.
„The concept of VOCLA was conceived by Valentina Ciuffi and Joseph Grima with the creative consultancy of Alessandro Longhin.“
Mit VOCLA ist es Alcova gelungen, den Dialog über Design in neue zeitliche und inhaltliche Dimensionen zu erweitern. Die Kombination aus kuratiertem Raum, sinnlicher Atmosphäre und diskursivem Anspruch macht Alcova Milano 2025 zu einem Meilenstein in der Geschichte der Plattform – und zu einem der wichtigsten Treffpunkte für experimentelles Design weltweit.
This text has been edited to present the content in a clear and easily understandable manner. Details about the editing process and our use of AI can be found here.