Für jeden möglich und höchst empfohlen ist dagegen der Gang in die Salzburger Residenz.…
Für jeden möglich und höchst empfohlen ist dagegen der Gang in die Salzburger Residenz.…
Für jeden möglich und höchst empfohlen ist dagegen der Gang in die Salzburger Residenz. In ihren Prunkräumen zieht zu Ostern wieder die ART&ANTIQUE ein und macht sie zum Gefäß für die Schätze aus aller Welt.
2022 setzt die 45. ART&ANTIQUE nach ihrer Zwangspause wieder der kunstvollen Salzburger Osterzeit ein Licht auf, und lädt zu Salzburgs traditionsreichster und bedeutendster Messe für Kunst, Antiquitäten und Design.
AUSSTELLER 2022GALERIE BEI DER ALBERTINA ▪ ZETTER DOROTHEA APOVNIK KUNSTHANDEL FINE ART GALERIE ARTZIWNA BAGHERPUR KNÜPFWERKE SEIT 1971 GALERIE SUSANNE BAUER ARTBLUE BRENSKE GALLERY ULF ENGLICH INH. FRANZ WAGNER GALERIE FRANÇAISE GÉRARD SCHNEIDER CHRISTIAN EDUARD FRANKE KUNSTHANDEL FRELLER KUNSTHANDEL GIESE & SCHWEIGER GALERIE HAAS & GSCHWANDTNER KUNSTHANDEL HIEKE KUNSTHAUS KENDE FLORIAN KOLHAMMER, art since the turn of the 20th century KUNSTHANDEL NIKOLAUS KOLHAMMER KOLHAMMER & MAHRINGER FINE ARTS KOVACEK SPIEGELGASSE GEMÄLDE GLAS KUNSTHANDEL MICHAEL KRAUT LILLY'S CONTEMPORARY ART EXCLUSIVE ANTIQUES GALERIE MAGNET WALTER MOSKAT KUNST & ANTIQUITÄTEN PINTAR SCHMUCK UND SILBER DES 20. JAHRHUNDERTS GALERIE RUBERL RUNGE KUNSTHANDEL SCHAUER SCHÜTZ FINE ART SCHÜTZ FINE ART - CHINESE DEPARTMENT KUNSTHANDEL MARKUS STRASSNER IRA STEHMANN FINE ART GALERIE MARTIN SUPPAN W&K - WIENERROITHER & KOHLBACHER KUNSTHAUS WIESINGER
Das ermöglicht eine Kunstreise durch die ganze Welt: Da grüßen alte chinesische Hofdamen, freuen sich diamantenbesetzte Goldküken aus New York auf Ostern, watscheln gläserne grüne Fantasievögel, aufgeblasen in Murano, in Vitrinen, verzaubern afrikanische Landschaften, wie sie Friedensreich Hundertwasser gesehen hat, werden pittoreske italienische Küstenstädtchen in warme Abendsonne getaucht, wartet das feinste Geflügel auf seine Köche in altmeisterlicher Antwerpner Küche, leuchtet die französische Riviera wild in allen Farben und glitzert Alfons Waldes Schnee noch einmal in der Tiroler Frühlingssonne.
Neben den vielen Stammaustellern kann sich das Publikum auf zwei ganz exzellente Salzburger Neuzugänge freuen: Ira Stehmann Fine Art aus München hat sich in den letzten 30 Jahren auf zeitgenössische Kunst und hier besonders auf Fotografie spezialisiert.
Dorothea Apovnik Kunsthandel Fine Art aus Wien setzt den Schwerpunkt ihres Angebots auf Gemälde vom 14. bis zum 19. Jahrhundert und bringt in die Residenz ideal passend ausgewählten Alten Meister mit.
Zahlreiche Sonderpräsentationen erlauben eine Vertiefung: Die Kunst des österreichischen Stimmungsimpressionisten Alfred Zoff mit seinen Meeres- und Küstenlandschaften ist bei der Galerie Martin Suppan zu erleben. In die Tiroler Bergwelt entführt Kunsthandel Freller mit seinen Schwerpunkten zur Kunst von Alfons Walde und Albin Egger Lienz. „Alles Marlene“ heißt es bei der Galerie Ruberl, wenn sich Irene Andessner in ihrem langjährigen Fotokunst-Projekt dem geheimnisvollen Filmstar Marlene Dietrich annähert. Brenske Gallery fokussiert und verschränkt in seiner Präsentation die Themen „Ikonen, Kunst und Musik“, während die Galerie Magnet aus Kärnten die Aufmerksamkeit auf die Kunst des berühmten Nötscher Kreises lenkt, mit für diese Künstlerbewegung typischen Werken von Sebastian Isepp, Franz Wiegele, Anton Kolig und Anton Mahringer.
Rundgang mit Highlights:
Wilde Zeiten, himmlisch und heidnisch
Salzburg liegt zu Ostern diesmal auch ein bisschen an der Schelde. Der Fluss fließt durch die Stadt Antwerpen, in der Wagners „Lohengrin“ die heurige Festspieloper spielt. Wir befinden uns dabei im 10. Jahrhundert. König Heinrich sammelt gerade ein Heer zusammen, um gegen die Ungarn zu ziehen. Mit Lohengrin, der aus Montsalvat, dem Palast der Gralshüter gekommen ist, prallt Christentum auf Heidentum. Letzteres verkörpert in Lohengrins Gegenspieler Friedrich von Telramund und seine Wodan und die alten Götter anrufenden Gattin Ortrud.
Galerie bei der Albertina ▪ Zetter: Türken vor WienWien liegt an der Donau. 1529 herrschten auch hier kriegerische Zustände, als die Stadt von den Türken zum ersten Mal belagert wurde und das Christentum bedrängt wurde. Oskar Laske, der eine große Leidenschaft für großformatige, detailreiche Figurenszenen hatte, malte dieses Ereignis aus dem Herbst 1529 vier Jahre nach Ende des Ersten Weltkriegs. Ein Hauptwerk des Künstlers, ein faszinierendes Schauerlebnis, das die Galerie bei der Albertina ▪ Zetter in Salzburg präsentiert. Erstaunlich ist auch, dass die Komposition Oskar Laskes verblüffende Parallelen zu einem populären Kupferstich aufweist, der die Zweite Türkenbelagerung Wiens zeigt.
Kovacek Spiegelgasse Gemälde Glas: Mondberge in UgandaIn „wilden“, fernen Gegenden befand sich Friedensreich Hundertwasser, als er das Gemälde „Auf den Roten Straßen der Mondberge“ (Kovacek Spiegelgasse Gemälde Glas) im August 1967 in Afrika malte. Die sogenannten Mondberge liegen im Ruwenzori-Gebirge in Uganda, wo das Volk der Tooro lebt und Hundertwasser sich während seiner Reise längere Zeit aufhielt. Das Bild besticht durch eine besonders intensive Farbigkeit und Lebendigkeit. Hundertwasser berichtete über diese Reise: „... ich fuhr nach Fort Portal, an den Ruwenzori Bergen (The Mountains of the Moon) und malte dort einige Wochen lang in einem Zimmer eines Freudenhauses. Die Erde war rot. Mit ihr habe ich gemalt.“
W&K - Wienerroither & Kohlbacher: Meditation über Unvorstellbares„Als alle Dinge in tiefem Schweigen lagen und die Nacht in der Mitte ihres Laufes war, da kam vom Himmel, vom königlichen Throne, O Herr, Dein allmächtiges Wort.” Meister Eckhart, der einflussreiche mittelalterliche Theologe und Philosoph, hat diesen Satz aus dem Buch der Weisheit (18, 14.15) übersetzt. Er spielt damit auf die Inkarnation an.Max Weiler hat sich daran für seinen Zyklus „Als alle Dinge ...“ inspiriert. Allerdings nicht als Versuch, die sprachliche Sentenz zu illustrieren, sondern um mit malerischen Mitteln, quasi in Meditationsbildern, jenes namenlose, die Vorstellung sprengende Geheimnis zu vermitteln. W&K - Wienerroither & Kohlbacher zeigen daraus „DA“, 1961 Eitempera auf Leinwand, 155 x 115 cm.
Kolhammer & Mahringer Fine Arts: Geöffnete Himmel„Tu devicto mortis aculeo, Aperuisti credentibus regna caelorum“ – „Du hast des Todes Stachel besiegt, den Gläubigen die Reiche der Himmel geöffnet“, singt der Chor flehentlich in Anton Bruckners „Te Deum“. Christian Thielemann und seine Staatskapelle und der Chor des Bayerischen Rundfunks führen dieses zutiefst ergreifende Stück in ihrer letzten Festspielsaison auf. Zum Innehalten lädt auch der expressiv eindrückliche, aus Spanien beziehungsweise wohl aus Katalonien stammende „Corpus Christi“, der um 1250 aus Laub- und Nadelholz gefertigt wurde und teils in originaler Fassung bei Kolhammer & Mahringer Fine Arts ausgestellt ist. Er ist 109,5 cm hoch und 98 cm breit.
Schöner Wohnen!
Nur noch 50 Tage, dann eröffnet die ART&ANTIQUE in der Residenz in Salzburg. Bis dahin bleibt ein wenig Zeit, um zu schauen, was an Schönem und Wertvollem die eigenen vier Wände schmücken könnte. Ein Spiegel, eine Vitrine für mehr kunstvolle Objekte, ein edler antiker Teppich oder eine Kommode, auf der die edelsten Furniere bezaubern?
Christian Eduard Franke: Edle SalonblütenWie man wertvolle Hölzer verarbeiten und veredeln kann, führt eine außergewöhnliche Louis-XV-Kommode aus Paris von François Lebesgue um 1760 vor. Geschmückt ist sie mit Bois de Rose und Mahagoni sowie zahlreichen teils kolorierten, brandschattierten und gravierten Edelhölzern, die Blütenzweige in Rahmungen aus Muscheln und geschuppten Bändern zeigen. Dazu kommen feuervergoldete Bronzeapplikationen und -zierkanten, obendrauf eine originale Brèche d‘Alep-Marmorplatte als Abdeckung. Unter der Platte ist das Stück, das Christian Eduard Franke anbietet, mit Schlagstempel signiert. Kurz: Dieses Möbel aus französischem Adelsbesitz entspricht höchsten Ansprüchen an ein höfisches Salonstück.
Kunsthandel Nikolaus Kolhammer: Elfenbein gespiegeltVier Medaillons aus geschnitztem Elfenbein, teils mit floralen Motiven, bilden den einzigen Dekor und lockern die geradlinige Einfachheit eines Spiegels auf, den Josef Hoffmann um 1935 entworfen hat. Ein seltenes Stück im Schaffen Hoffmanns, das gerade in einer großen Ausstellung im Wiener MAK gewürdigt wird. Der Entwurf wurde aus fein geschnitztem Nussholz von der Rahmenmanufaktur Max Welz gefertigt, die mit ihren Ausführungen auf höchstem handwerklichem Niveau den künstlerischen Vorstellungen Hoffmanns gerecht wurden (Kunsthandel Nikolaus Kolhammer).
Florian Kolhammer, art since the turn of the 20th century: Funktionales SchwebenDer Architekt, Designer und Theoretiker Josef Frank wurde 1885 in Österreich geboren. Bis 1920 arbeitete er für Projekte Josef Hoffmanns und für die Wiener Werkstätte, sowie später an der Werkbundausstellung und der Wiener Werkbundsiedlung mit. 1933 emigrierte er vor dem Naziregime nach Schweden, fand mit seinen Entwürfen großen Anklang und arbeitete über dreißig Jahre lang für die Firma Svenskt Tenn in Stockholm. Seine Bauten sind durch funktionalen Formen geprägt. Diesem Geist folgt auch eine 1946 für Svenskt Tenn entworfene Vitrine, die von vier kreiselartigen Füßen getragen, auf ihrem schlichten Korpus zu schweben scheint. Boden und Rückwand sind verspiegelt und bringen die darin aufbewahrten Schätze perfekt zur Geltung (Florian Kolhammer, art since the turn of the 20th century).
Bagherpur Knüpfwerke seit 1971: Geknüpfter ZwillingEinen Hauch altes Persien bringt Teppichspezialist Bagherpur Knüpfwerke seit 1971 nach Salzburg: Mit einem besonderen Exemplar Teheran-Seide, 120 x 180 cm, das Mitte des 19. Jahrhunderts gefertigt wurde. Die Motive darauf stammen aus den unterschiedlichsten Regionen Irans, daher vermutet man, dass es sich um die Auftragsarbeit eines wohlhabenden Kaufmanns handelt. Geknüpft wurde der Teppich im Teheraner Gefängnis, wo man solche Aktivitäten damals als Eingliederungsmaßnahme verstand. Der Teppich ist der eine Teil eines Pärchens. Sein Zwilling befindet sich im Iranischen Teppichmuseum in Teheran.
Küken und Schnecken in Öl und Gold
Tiere haben zu Ostern Saison. Dabei muss es nicht immer nur der Hase sein. Denn in der aufblühenden Natur tummelt sich noch einige mehr. Wir schauen daher kunstvoll in die Landschaft, in den Himmel und sogar unter Wasser!
Kunsthandel Giese & Schweiger: Perlboote im RenaissancegewandIn die Tiefen des Meeres taucht man bei Kunsthandel Giese & Schweiger angesichts eines Stilllebens, Öl auf Holz, von Hugo Charlemont (1850-1939) ab: Es zeigt einen „Nautiluspokal, Blumen und Perlen“. 1882 hat es der aus Mähren gebürtige, an der Wiener Akademie und auch bei Hans Makart ausgebildete Hugo Charlemont gemalt. Für Nautiluspokale wurden seit der Renaissance die spiralenförmigen Schalen von auch poetisch „Perlboote“ genannten Meerestiere verwendet. Die Nautilus zählen zu der Gruppe der Kopffüßer und sind damit Verwandte der Tintenfische. Doch nur die an den Steilhängen der pazifischen Korallenriffe lebenden Perlboote besitzen eine Schale, die sie schützt und mit der sie auch ihren Auftrieb im Wasser regeln können.
Ulf Englich Inh. Franz Wagner: Fische mit GefühlWenn man in den Nachthimmel blickt, trifft man auch auf Fische! Und alle, die zwischen 19. Februar und 20. März geboren sind, tun es unter dem Sternzeichen der „Fische“. Wer an die Sterne glaubt, darf sich dann zu den eher emotionalen Gemütern zählen. Denn rationales Denken gehört weniger zu den Stärken der „Fische“-Geborenen. Aber man muss geradezu emotional werden, angesichts der beiden herrlichen Fabel-Fische, die bei Ulf Englich Inh. Franz Wagner funkelnd in der Vitrine zappeln. Es handelt sich um einen antiken Brosche-Anhänger aus Gold, der mit Naturperle, Südseeperle, Rubinen, Smaragd und Diamant ganz besonders veredelt wurde.
Pintar Schmuck und Silber des 20. Jahrhunderts: Funkelndes Federvieh aus New YorkKüken schlüpfen gerne aus Ostereiern. So es die Sterne wollen, wird es ein Hahn. Der findet sich unter den chinesischen Sternzeichen und hat besonders positive Eigenschaften zugeschrieben bekommen: Pünktlichkeit, Verlässlichkeit und Mut. Aber der Hahn ist auch ein sehr stolzes Wesen. Das nächste Jahr des Hahns ist übrigens 2029. Bis dahin ist das Küken in Form einer goldenen Brosche (Pintar Schmuck und Silber des 20. Jahrhunderts), geziert mit Rubinen und mit „Hammerman Brothers“ signiert, das in New York in den 1980er Jahren aus der Schale gesprungen ist, vielleicht schon zum stolzen Gockel geworden?
Galerie Française Gérard Schneider: Freies SchwebenAuch Georges Braque liebte Vögel. Insbesondere in seinen Arbeiten ab 1949 trifft man immer wieder auf sie. Mitunter als Beiwerk, oft aber auch als das zentrale Motiv. So wie in „Vol d’oiseaux“, dem „Vogelflug“, einer Gouache 29,8 x 59,8 cm groß, die 1954 datiert und der bulgarisch-französischen Kunsthistorikerin Dora Vallier gewidmet ist. Die Galerie Française Gérard Schneider stellt dieses Werk in der Residenz aus und der Betrachter kann sich imaginieren, wie die Vögel am Himmel über seinem Kopf hinwegziehen. Für Georges Braque besaßen die Tiere einen besonderen Zauber: Er verstand sie als Verkörperung des ewigen Wandels und der Überwindung des Raums.
Immer der Küste entlang
Sehnsuchtsort Meer. Der Wunsch, für ein paar Momente aus dem Alltag zu entkommen, Neues zu entdecken, in besondere Atmosphären einzutauchen, ist unstillbar. Die Kunst kann da inspirieren, solche Träume zumindest im Kopf wahr werden zu lassen. Wir bitten daher auf Reisen in die Fantasie und in die Welt. Mögen sie bald real werden!
Kunsthandel Runge: Sonne gegen WintertagWenn die Sonne auf den Schnee scheint, freut sich der eine auf die Tiefschneeabfahrt, und die andere träumt längst schon von wärmeren Tagen, von Sonne, Strand, See und Meer. Um solche Gefühle zu evozieren ist Alfred Poell (1897-1929), ein Meister der Landschaft, der Richtige, wie sein „Sonniger Wintertag“, Öl auf Holz, von 1919 bei Kunsthandel Runge zeigt. Poell war ein Arztsohn aus Salzburg, studierte zunächst Medizin in Innsbruck, danach Malerei in München. 1896 zog er nach Linz, wo er als Frauenarzt praktizierte. 1913 trat er in die Wiener Secession ein. In Linz war er Gründungsmitglied der Künstlervereinigung „Der Ring“ und ein großer Förderer des Kulturlebens.
Kunsthandel Michael Kraut: Über Triest nach KroatienAuch Friedrich Eigner ist ein Salzburger, Jahrgang 1948. Auch er kam erst nach dem Studium der Philosophie zur Malerei. 1985 entdeckte ihn der legendäre Literat und Kritiker Hans Weigel und holte ihn 1985 nach Wien. Kunsthandel Michael Kraut widmet dem inzwischen in Italien ansässigen Künstler in Salzburg eine Sonderschau mit Arbeiten von der oberen Adria. Die Reise führt dabei von Venedig über Triest bis an die Ostküste von Istrien und der angrenzenden Kvarner Bucht. Jeder gelernte Österreicher macht ohnehin auf seinem Weg in den Süden nur allzu gerne Station im „Golf von Triest“, wie ihn Eigner 2021 gemalt hat.
Ira Stehmann Fine Art: Venedig im RegenAch Venedig! Wo heuer wieder die Kunstbiennale lockt. Aus dem Bestreben heraus, das wahre Gesicht Venedigs aufzuspüren, hat der 1961 in München geborene Fotograf Christopher Thomas Anfang 2010 Domizil in der Stadt genommen. In dem dabei geschaffenen Werkzyklus „Venedig, die Unsichtbare“, ein Konvolut von 100 Arbeiten, entführt er mit Stimmungsbildern in eine Stadt der Stille – menschenleer und ganz bei sich selbst. So erscheint die „Piazzetta San Marco I“, 2010, Pigment Print auf handgeschöpftem Büttenpapier, 135x103 cm, in einer Auflage von 7 plus 2 Artist Proofs, bei Neuausteller Ira Stehmann Fine Art, herrlich einsam, frei von Tauben und Touristen. Wie in längst vergangenen Tagen.
Kunsthandel Hieke: Südfrankreich aus FrauenhandRichtung Westen geht es dann mit der Malerin Helene Funke, die bei Kunsthandel Hieke ihren bedeutenden Platz hat. Für eine Serie von südfranzösischen Motiven hat sich Funke zwischen 1906 und 1911 häufig an der südfranzösischen Mittelmeerküste aufgehalten und tat es damit ihren männlichen Kollegen Matisse, Signac und Derrain gleich. Das wunderbare Motiv, von Kunsthandel Hieke in Salzburg präsentiert, in Mischtechnik auf Papier 28 x 31 cm groß, ist um 1908/1910 entstanden. Funke ist schon hier ganz vom Fauvismus inspiriert und es gelingt ihr hervorragend, das helle Licht des Südens voller Farbintensität einzufangen.
Frauen und Weltfriede
Der März hat für Frauen seit 1911 besonderes Gewicht. In diesem Jahre wurde nämlich ein erster „Frauentag“ in Dänemark, Deutschland, Österreich-Ungarn und in der Schweiz gefeiert. Die Idee dazu stammte aus den USA. 1975 wurde dann zum ersten Mal der „Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden“ begangen. Dass solche Aktionstage Sinn machen, zeigt nicht nur der Blick in die aktuellen Nachrichten, sondern auch in die Kunstgeschichte, wo diverse Frauenbilder- und Schicksale warten.
ARTBLUE: Dienend in der Tang-ZeitIm alten China gab es immer wieder mächtige Frauen, doch grundsätzlich war der Platz der chinesischen Weiblichkeit im Haushalt, um Mann und Familie zu (be)dienen. Das änderte sich erst mit Ende der Kaiserzeit 1911 und der folgenden Revolution. Die Tang-Dynastie (618 – 907 n. Chr.), aus der die bezaubernde Hofdame aus Terracotta bei ARTBLUE stammt, war eine Blütezeit von Wirtschaft, Kunst und Wissenschaft. Spannend wäre es also zu fragen, wie es einer Dame am Hof in dieser Epoche grundsätzlich so ging?
Schauer: Unbefleckt nach ÄgyptenZur Berühmtheit hat es eine Frau aus Nazareth in Galiläa geschafft. Vor allem dank ihrer unbefleckten Empfängnis und der Geburt von Jesus Christus. Eine bekannte Episode aus der Zeit kurz nach der Geburt ist die „Flucht nach Ägypten“, die nötig wurde, um das Kind vor den Söhne mordenden Schergen des Herodes zu retten. Die Flucht gelang. Maria hielt dabei ihr Kind, am Esel reitend, im Arm. Es ist die Zeit, wo mit Josef noch ein Mann an ihrer Seite zu finden ist. Er führt den Esel bei Schauer in einer zauberhaften Darstellung des beliebten Themas, die um 1500, im Stil noch gotisch, aus Lindenholz geschnitzt wurde.
Dorothea Apovnik Kunsthandel Fine Art: Weiche MutterschaftInnig und intim hat der Bologneser Giovanni Francesco Barbieri, genannt Guercino, die Zuwendung von Maria zu ihrem Sohn dargestellt. Um 1621 malte er in Öl auf Leinwand, 63 x 52,5 cm groß, „Madonna und Kind“, mit dem sich Dorothea Apovnik Kunsthandel Fine Art in Salzburg erstmals präsentiert. Es ist ein Frühwerk, das in seinen Hell-Dunkel-Kontrasten an Caravaggio denken lässt, aber in der Weichheit der Konturen und Übergänge die venezianische Malerei nicht verleugnen kann. Laut Barockexperte Nicholas Turner handelt es sich hier um eine Skizze für das Gemälde aus der Sammlung Barbara und Eduard Beaucamp, das sich als Schenkung im Frankfurter Städel Museum befindet.
Kunsthaus Wiesinger: Strahlend, blühend, frohModern und klassisch zugleich dürfen drei Frauen aus Bronze ins Bad steigen. Der deutsche Bildhauer Robert Metzkes, Stammgast im Programm des Kunsthaus Wiesinger, greift damit ein uraltes Thema der Kunstgeschichte auf: Die Chariten aus der griechischen Mythologie, die als „Die drei Grazien“ Weltkarriere gemacht haben. Es sind die Töchter des Zeus und der Eurynome. Sie nennen sich die Frohsinnige (Euphrosyne), die Blühende (Thalia) und die Strahlende (Aglaia). Die Kunstgeschichte kennt sie vor allem nackt. Ein Frauenbild, das sich als Topos schon lange vor Metzkes in der Antike bei Botticelli, Cranach, Rubens, ja sogar bei Picasso, findet.
Naturnahe Kunstwerke
Was wäre Österreich ohne seine Landschaft, seine ländlichen Gegenden? Schon Julie Andrews tanzte im großen Salzburger Musical-Hit, „The Sound of Music“, frohlockend im Dirndl über grüne Almen. Die ganze Welt kommt gerne, um in den Bergen Skizufahren oder im Sommer Wandern zu gehen. Klare Luft, weiter Blick, Ruhe und das Erleben von Natur sorgen für Rückbesinnung, Einkehr und (Kunst)Inspiration.
Schütz Fine Art - Chinese Department: Das Leben malt sichKlassische Natur: „The Classic of Mountains and Seas” beschwört die aus China stammende Malerin Li Hua in ihrem großformatigen Ölgemälde von 2018 bei Schütz Fine Art - Chinese Department. Ursprünglich, natürlich und emotional klingt auch, wie sie den Entstehungsprozess ihrer Kunst beschreibt: „Ich male kaum ein Bild, das bewusst von mir entworfen worden ist ... Ich lasse die Linien und die verschiedenen Farbflächen selber auf der Leinwand zusammenstoßen ... Die Vollendung eines Bildes ist auch ein Ereignis, in welches Gefühle, Erfahrungen und das Erleben von Zeit einfließen. All dies erinnert an das Leben und die fragmentarische Wirklichkeit selbst.“
Kunsthandel Freller: Bergwelten für DaheimKitzbühel ist wohl Österreichs bekanntester Skiort. Dabei ist es kein Dorf, sondern eine stolze Tiroler Stadt. Alfons Walde ist ihr großer, malender Sohn, der Kitzbühel in seiner Kunst weltweit begehrt verewigt hat. Kunsthandel Freller zeigt das in einer Sonderschau, an der Seite der Kunst seines Osttiroler Kollegen Albin Egger-Lienz. Die beiden Ausnahmetalente schafften es, den bäuerlichen und ländlichen Alltag und dessen Charaktere einzufangen und als Motiv zu erarbeiten. In „Einsamer Berghof“ von 1935 zeigt Walde die für ihn charakteristische schneebedeckt strahlende Tiroler Bergwelt in besonderer Lichtstimmung.
Lilly’s Contemporary Art Exclusive Antiques: Jedem seinen AltarZur rustikalen Andacht lädt man bei Lilly’s Contemporary Art Exclusive Antiques, wo sich ein frühbarocker Hausaltar mit seiner Tempelfrontarchitektur so prächtig macht, dass er wohl jedem Landhaus zur heiligen Zierde gereichen würde. Erstaunlich ist das außergewöhnlich reiche Figurenprogramm des polychrom gefassten und blattvergoldeten Hausaltars aus der Zeit um 1700: In der zentralen Nische steht eine Skulptur des hl. Jakobus. Links sieht man unter anderem den hl. Joseph mit Christuskind. Auf dem Gebälk sind links der Erzengel Michael und rechts wohl der hl. Jodokus angebracht. Zwei stehende Engel weisen auf die Aufsatz-Szene mit der Dreifaltigkeit. Darüber sitzen auch noch zwei geflügelte Putti.
Galerie Magnet: Der Prinz im DorfVater-Sohn-Konflikte, wie sie Shakespeare in seinem Hamlet aufbrechen lässt, gab es natürlich auch auf jedem Hof, in jedem Dorf. Ob der „Hamlet vom Dorfende“, ein strammer Jüngling, den Anton Kolig zwei Jahre vor seinem Tod, 1948, in einem seiner spätexpressionistischen Ölbilder verewigte, deshalb seinen Namen bekam, bleibt wohl der Fantasie überlassen. Vielleicht war er nur ein Gedanken schwer verträumter junger Mann, wie auch der tragische Dänenprinz Shakespeares. Das Gemälde der Galerie Magnet beweist jedenfalls, wie souverän sich Kolig von Früh an auf Männerakte verstand.
Heilige und Ikonen
Stars aus der frühen Christenzeit bis hinauf in die 1970er Jahre haben in Salzburg ihre Parade. Mick Jagger, Marlene Dietrich und die bildhübsche Barbara aus dem heutigen Izmit, das früher Nikomedien hieß, sonnen sich im Scheinwerfer-Licht auf der ART&ANTIQUE. Die Hl. Barbara beschützt dazu traditionell auch die Bergleute, weshalb allerlei Metalle kunstvoll zu großartigen Objekten geformt werden konnten.
Galerie Ruberl: Alles MarleneSie war Super-Star, Stil-Ikone, ein Mensch mit Haltung und Gewissen, und starb am Ende doch einsam: Marlene Dietrich. Im letzten Dezember hätte sie ihren 120. Geburtstag gefeiert, im Mai jährt sich zum 30. Mal ihr Todestag.Die Fotokünstlerin Irene Andessner unternahm in einem ihrer umfangreichsten Projekte die Verwandlung in Marlene Dietrich. Nicht nur Ausstattung, Haarfarbe, Make-up vergegenwärtigen dabei die Dietrich, durch Heirat mit einem Mann namens Armin Dietrich wurde sie sogar tatsächlich zur Dietrich. Sie kann somit die Arbeitsergebnisse aus dieser zwei Jahre langen Performance mit I.M.Dietrich signieren. Die Galerie Ruberl präsentiert dieses Projekt in einer Sonderschau.
Galerie Haas & Gschwandtner: Andy und MickGleich zwei Superstars bringt die Galerie Haas & Gschwandtner in Deckung: Andy Warhol und Mick Jagger. Der Superstar der Pop-Art rückt den Superstar der Rockmusik ins Bild. Mittel ist seine Polaroid Kamera, mit der Warhol 1975 über 50 Aufnahmen vom Frontmann der Rolling Stones in seiner Sommerresidenz in Montauk schoss. Aus ausgewählten Polaroids fertigte er dann Collagen, mit denen er den Mythos des Sängers einzufangen versuchte. Bei Haas & Gschwandtner gibt es den Mick Jagger von 1975 als 110,5 x 73,7 cm großen Siebdruck auf Papier aus einer Edition von 250, signiert von Mick Jagger und Andy Warhol.
Walter Moskat Kunst und Antiquitäten: Glückauf, Barbara!Ein Star unter den Heiligen ist Barbara von Nikomedien. Ihr heidnischer eifersüchtiger Vater sperrte sie in einen Turm, weil er eine Heirat seiner bildschönen Tochter verhindern wollte. Sie entkam, konnte auf ihrer Flucht sogar durch eine Bergspalte entkommen, was sie später zur Schutzpatronin der Bergleute machte. Nachdem sie verraten wurde, starb sie im Jahr 306 den Märtyrertod: Der eigene Vater Dioscuros enthauptete sie, nachdem sie sich weigerte, ihren christlichen Glauben und ihre jungfräuliche Hingabe an Gott aufzugeben. Sie zählt zu den vierzehn Nothelfern, steht für Wehr- und Standhaftigkeit im Glauben. Ihre Attribute: Kelch und Turm. Letzteren trägt die gotische, 48 cm große, Barbara aus Tirol, nebst ihrer originalen Fassung aus der Zeit um 1500 auf dem Stand von Walter Moskat Kunst und Antiquitäten.
Kunsthandel Markus Strassner: Eisen macht sicherSchwer und massiv beschlagen steht ein Tresor, eine Cassaforte, aus dem Mailand des 17. Jahrhunderts, auf dem Stand von Kunsthandel Markus Strassner. Viel Bergbaukraft war wohl notwendig, um das Erz für dieses Prachtstück aus den Stollen zu fördern. Das Wort „Tresor“ stammt aus dem Griechischen, Thēsaurós, und bedeutet Vorrat, Schatz, Schatzkammer, Speicher. Aber auch die alten Ägypter sperrten ihre Wertsachen bereits in hölzerne Truhen. Im Mittelalter verwahrte man Münzen, Schmuck und Reliquien in eisenbeschlagenen Holztruhen auf. Erst im 18. und 19. Jahrhundert fertigten Schlosser Panzerschränke aus Eisen.
Kunsthaus Kende: Holzaugen in MetallHochkultiviert zeigt sich bei einer großen, sogenannten Mokume-gane Vase der japanische Umgang mit Metallen wie Silber, Kupfer und den traditionellen japanischen Legierungen Shakudo, Kuromido und Shibuichi. Das Objekt wurde 2018 von Ryuhei Sako gefertigt. Das Kunsthaus Kende aus Tübingen bietet damit das Werk eines der bedeutendsten zeitgenössischen Künstler Japans für Objekte in Mokume-gane an. Mokume-gane ist eine traditionelle, japanische Schmiedetechnik. Das Wort bedeutet „Holzaugen-Metall“. Bei der Herstellung wird eine Vielzahl unterschiedlicher, dünner Metallschichten aufeinandergelegt und miteinander durch mehrfaches Glühen und Hämmern zu einem Block verbunden und so weiterveredelt, dass das Erscheinungsbild am Ende an eine Holzmaserung erinnert.
Schwarz-weiß und bunt
Farbe in allen Möglichkeiten – oder auch nicht, prägt die bildende Kunst. Der eine Maler verwendet sie üppig und wild, der andere beschränkt sich auf einen Farbton, wobei in beiden Fällen die Dynamik durch die Aktion ins Spiel gebracht wird. Der nächste lässt sie aus dem eleganten Formenspiel ganz draußen, während sie anderen Instrument ist, um Stimmungen die richtige Impression zu geben.
Galerie Susanne Bauer: Es blüht in SchwarzweißSchwer trägt der „Frühlings“-Putto von Michael Powolny an seiner Blütenpracht, die er in Händen hält. Dabei ist sie nicht einmal bunt, sondern schwarz-weiß, was der Herzigkeit des Ganzen aber keinen Abbruch tut. Um 1907 hat Michael Powolny die Skulptur entworfen, ausgeführt wurde sie von Wiener Keramik, und Galerie Susanne Bauer bietet sie in erstklassigem Originalzustand an. Michael Powolny und Bertold Löffler haben die Die Wiener Keramik 1907 gegründet, die Objekte wurden hauptsächlich von der Wiener Werkstätte vertrieben. „Die vier Jahreszeiten“, Allegorien in Putto-Gestalt, waren dabei ein Renner, sind es bei Sammlern bis heute – und es gibt sie natürlich auch in bunt.
Galerie Artziwna: Farbmaterie als SchmiereBunt ist auf jeden Fall Arnulf Rainers „Hand und Fingermalerei“ 1983/84, Öl auf Malkarton bei der Galerie Artziwna. Klingt nach kindlichem Übermut, passierte jedoch zufällig und wurde bald Konzept: 1973 brach Rainer der Pinsel, worauf er, um Rhythmus und Konzentration nicht zu verlieren, einfach mit den Fingern weitermalte – und so selbst zum Malinstrument wurde. „Nachdem ich viele Kartons auf dem Boden aufgelegt hatte und von einem zum anderen kroch, um die Farbmaterie als Schmiere, Markierung, Spur zu hinterlassen, fand ich zu einer sehr physischen Malweise.......meine Hände waren dabei immer schmutzig, wund und offen, meine Knie aufgeschürft“, meinte er 1982 dazu.
Schütz Fine Art: 6 Tage RotAktion verlangt auch die Arbeit von Hermann Nitsch, der seine Schüttbilder aus dem Wiener Aktionismus heraus entwickelt hat. Bei Schütz Fine Art trifft man auf eine Arbeit „Ohne Titel“, Acryl auf Jute, 100 x 80 cm, aus dem Jahr 2007. Im Gegensatz zu Rainers Buntheit beschränkt sich Nitsch auf Rottöne. 2007 war ein wichtiges Jahr für Nitsch, wurde doch sein eigenes Museum in Mistelbach eröffnet. Unweit seines Schloss Prinzendorf, dem Schauplatz seines „Orgien Mysterien Theater“, das 6-Tage-Spiel, für Nitsch soll es „das grösste und wichtigste fest der menschen werden (es ist ästhetisches ritual der existenzverherrlichung). es ist gleichzeitig volksfest und zu bewusstsein gebrachtes mysterium der existenz.“
Brenske Gallery: Christus im DunkelrotErstaunlich, dass das „Allessehende Auge Gottes“, ein Feinmalerei aus dem Russland des 19. Jahrhunderts bei Brenske Gallery München in seiner Tonalität, den Rot- und Brauntönen, dem Schüttbild von Nitsch ähnelt. Die Komposition symbolisiert den Kosmos, der von den zentralen Elementen des Christlichen Weltverständnisses durchdrungen ist: Im Zentrum erscheint Christus, von dem ein vierzackiger dunkelroter Stern ausgeht. Das Christusmedaillon umgibt ein weiterer hellroter Kreis mit Ausschnitten aus Gesichtsfeldern (ein Augenpaar, eine Nase und ein Mund), der seinerseits von einem dunkelblauen Kreis mit Strahlen eingefasst wird, der oben das nimbierte Antlitz der Gottesmutter aufnimmt. Dieses Strahlenrund wird nach außen von sechs Medaillons umfangen.
Galerie Martin Suppan: Riviera im AbendrotDen Kosmos in schönster, sonnig südlicher Form hat Alfred Zoff unter anderem mit seinem „Abend über Nervi“, 1896, in Öl auf Leinwand, 67 x 117 cm, eingefangen.Die Galerie Martin Suppan widmet dem österreichischen Stimmungsimpressionisten und bedeutenden Marinemaler in Salzburg eine Einzelpräsentation. Peter Peer von der Neuen Galerie Graz zählt Zoffs Meeres- und Küstenlandschaften zu den besten der österreichischen Malerei. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt daher auch bei den südlichen Meer- und Küstenmotiven, die Zoff schon zu Lebzeiten ungemein beliebt machten. Zu Zoffs Kunden zählte auch Kaiser Franz Joseph I., der ein großer Liebhaber seiner Bilder war und insgesamt acht Gemälde erwarb.
ART&ANTIQUE Residenzhof Salzburg9. bis 18. April 2021täglich 11-19 Uhr
Residenz SalzburgResidenzplatz 15020 Salzburg
artantique-residenz.atinstagram.com/artundantiquefacebook.com/artantique.artfairs
Copyright © 2025 findART.cc - All rights reserved