Mit dieser neuen Ausstellungsreihe entspricht der Theseustempel nun erneut seiner ursprünglichen Funktion als Ort, an dem bedeutende Werke eines zeitgenössischen Künstlers gezeigt werden. 2012 sahen über 90.000 Besucher die Installationen von Ugo Rondinone und Kris Martin, 2013 kamen sogar 120.000 Besucher in die Ausstellung von Richard Wright.
2014 präsentiert der Keramikkünstler und Autor Edmund de Waal sein neues Werk Lichtzwang im Theseustempel. Dies ist de Waals erste Ausstellung in Österreich. Die von Jasper Sharp kuratierte Ausstellung wird von den Contemporary Patrons des Kunsthistorischen Museums großzügig unterstützt.
Einen Atemzug setzen, und dann noch einen.
Hier gibt es nur Tageslicht, das durch die große Doppeltür einfällt. Auch durch das Dachfenster kommt Licht von draußen, Licht, das die Wände hinauf- und hinunterwandert, sich ändert. Mit seiner Bewegung sammeln sich Schatten und lösen sich auf. Warum sollte alles beleuchtet sein, an Wänden fixiert im toten Licht einer Galerie, auf den Moment ausgerichtet, in dem jemand vorbeikommt? In dem zerbrechlichen, zufälligen Augenblick, in dem man nur sieht, was man sehen kann, liegt eine gewisse Schönheit.
An der Wand gegenüber der Tür finden sich zwei riesige Vitrinen. Sie enthalten Hunderte kleine Porzellangefäße, die, in verschiedenen Weißtönen glasiert, nur wenige Bewegungen vermitteln. Manche zeigen einen Hauch Silber an den Rändern oder an der Basis. Sie sind wie Wörter auf eine Seite gesetzt, gleichen Leuten, die durch ein Gebäude gehen, haben etwas vom flüchtigen Eindruck einer musikalischen Phrase. Der Name der Installation, Lichtzwang, nimmt den Titel eines Gedichtbands von Paul Celan auf, für den Sprache eine notwendige und schreckliche Antwort auf das Schweigen war. Es handelt sich um eine Neuprägung, um eine mit Druck zustande gebrachte Verbindung verschiedener Töne.
Vitrinen lassen die Welt stillstehen. Man legt etwas hinein, schließt die Tür und lässt es ruhen. Vitrinen ziehen auch eine Gerade durch den Raum, heben einen Rauminhalt anschaulich von anderen Rauminhalten, Haus-, Landschafts- oder Stadtbereichen ab.
Lichtzwang ist ein Versuch dahinterzukommen, ob ich in der Luft zeichnen, Sammlungen von Porzellangefäßen auf diese Art sichern kann. Ist das Unterfangen, etwas aus einem zerbrechlichen Material herzustellen und es dann als Installation, als Sammlung in die Welt zu setzen, mit einem Atemzug, der diese Objekte, die so leicht verstreut werden können, zusammenhält. Ist eine Wette auf die Menschen, die Familie, die Geschichte, dass die Sammlung zusammenbleiben wird, im Wissen, dass das oft nicht so ist, nicht so sein kann. Diese kleinen Porzellangegenstände in einem schattigen Raum an einem komplizierten Ort in eine Vitrine zu stellen, wo sie nur durch Lichtzwang, durch den Druck, die Kraft, den Zwang des Lichts, gehalten werden, ist genug.
(Edmund de Waal)Dies ist das Gedicht von Paul Celan, nach dem Edmund de Waals Installation benannt ist:
Wir lagenschon tief in der Macchia, als duendlich herankrochst.Doch konnten wir nichthinüberdunkeln zu dir:es herrschteLichtzwang
BIOGRAPHIEEDMUND DE WAALEdmund de Waal kam 1964 zur Welt. Nach seinem Studium in Cambridge erlernte er das Töpferhandwerk in England und Japan. Berühmt sind seine großen Installationen, die bereits in zahlreichen bedeutenden internationalen Museen und Galerien gezeigt wurden, unter anderem im Victoria and Albert Museum in London, im Rijksmuseum Amsterdam, in der Tate Britain in London, im Fitzwilliam Museum in Cambridge, auf Waddesdon Manor in Buckinghamshire und im National Museum of Wales. De Waal hat auch für seine schriftstellerische Arbeit international Anerkennung gefunden, so etwa für sein jüngstes, preisgekröntes Buch Der Hase mit den Bernsteinaugen. Diese Ausstellung ist seine erste in Österreich.
2016 wird Edmund de Waal in Wien eine Schau von persönlich von ihm ausgesuchten Werken aus den Beständen des Kunsthistorischen Museums kuratieren.
GESCHICHTE DES THESEUSTEMPELS
Der Theseustempel wurde 1819–1823 von Pietro Nobile (1774–1854, führender Architekt des Spätklassizismus in Wien) im Rahmen der Neugestaltung des Volksgartens erbaut. Auftraggeber war Kaiser Franz I. Die Neuordnung war nötig geworden, nachdem die Franzosen 1809 bei ihrem Abzug aus Wien die Bastei vor der Hofburg gesprengt hatten. Ursprünglich als Privatgarten für die Mitglieder der kaiserlichen Familie gedacht, wurde die Anlage später auf Vorschlag der Hofgartenverwaltung der erste öffentlich zugängliche Park in Hofbesitz. Seit 1825 ist die Bezeichnung „Volksgarten“ gebräuchlich.
Bei dem spätklassizistischen Bauwerk handelt es sich um eine verkleinerte Nachbildung des Theseions in Athen, die speziell für die Aufstellung der Figurengruppe Theseus besiegt den Kentauren von Antonio Canova, eine der bedeutendsten klassizistischen Monumentalplastiken, gebaut wurde. Antonio Canova (1757–1822, ein Hauptvertreter des italienischen Klassizismus) wird auch die Idee zur Gestaltung des Theseustempels in dieser Form zugeschrieben. 1890 wurde die Theseusgruppe im Rahmen der Errichtung des Kunsthistorischen Museums Wien in den großen Stiegenaufgang des Neubaus gebracht, wo sie noch heute zu sehen ist.
In der unter dem Theseustempel liegenden Krypta, die von einem seitlich liegenden Eingang in Sarkophagform aus betreten werden konnte (er ist heute nicht mehr erhalten), war ursprünglich ein Teil der Antikensammlung des österreichischen Kaiserhauses untergebracht. Ab 1901 wurde die so genannte Cella (der Innenraum) des Theseustempels zunächst zur Ausstellung von Funden aus Ephesos herangezogen (heute im Ephesos Museum in der Neuen Burg), später diente sie als Ort für Kunstausstellungen der Akademie der bildenden Künste und ab 1992 wurde sie durch das Kunsthistorische Museum genutzt.
Mit der Generalsanierung durch die Burghauptmannschaft in den Jahren 2008–2011 wurde unter Einbeziehung des Bundesdenkmalamtes dem Theseustempel sein ursprüngliches Erscheinungsbild in polierter Bleiweißfassung zurückgegeben. Dank der neu installierten Beleuchtung des Gebäudes fügt sich der Theseustempel nun auch sehr ansprechend in die abendliche Gebäudekulisse des Hofburg- und Ringstraßenensembles ein.
Vor dem Theseustempel ist die Bronzestatue Jugendlicher Athlet von Josef Müllner (geschaffen 1921) zu sehen.
Öffnungszeiten: Di – So, 10 – 18 UhrDo, 10 – 21 UhrJuni bis August:täglich geöffnet!Einlass ist jeweils bis eine halbe Stunde vor Schließzeit!
Theseustempel Wien1010 Wien, Volksgarten
Copyright © 2024 findART.cc - All rights reserved