Hammershøi e i pittori del silenzio: Ein poetisches Echo des Nordens im Palazzo Roverella„C’è tempo fino al 29 giugno 2025 per visitare, a Palazzo Roverella, la mostra Hammershøi e i pittori del silenzio tra il Nord Europa e l’Italia, a cura di Paolo Bolpagni, promossa dalla Fondazione Cassa di Risparmio di Padova e Rovigo, dal Comune di Rovigo e dall’Accademia dei Concordi, con il sostegno di Intesa Sanpaolo.“ Mit diesen Worten wird der Besucher eingeladen, in die Welt eines der faszinierendsten Maler Skandinaviens einzutauchen: Vilhelm Hammershøi. Die Ausstellung im Palazzo Roverella ist ein stilles, tiefgründiges Meisterwerk, das nicht nur den dänischen Künstler in den Mittelpunkt stellt, sondern ihn mit Gleichgesinnten aus Nord- und Südeuropa in einen sensiblen Dialog bringt.
Die Schau feiert Hammershøi (Kopenhagen, 1864–1916) als „maestro della luce rarefatta e del silenzio interiore“, einen Virtuosen der Stille, der das Unsichtbare sichtbar machte. In einem sorgfältig kuratierten Parcours verbindet Kurator Paolo Bolpagni Werke des Dänen mit nordischen und italienischen Künstlern aus dem ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert, die ebenfalls eine kontemplative Ästhetik pflegten.
„Un viaggio visivo tra atmosfere ovattate, interni sospesi, solitudini eleganti, per scoprire l’essenza poetica del quotidiano.“ So beschreibt die Ausstellung ihren eigenen Charakter – und trifft damit exakt die Stimmung, die sich wie ein zarter Schleier über jedes der präsentierten Gemälde legt. Es ist ein stiller Tanz aus Licht, Form und innerem Ausdruck, der durch die Räume des Palazzo Roverella weht.
Hammershøi, bekannt für seine reduzierten Farbtöne und seine eindringlichen Interieurs, interpretiert den häuslichen Raum neu. „Hammershøi rilegge lo spazio domestico con un taglio pittorico moderno e malinconico.“ Seine Frauenfiguren, meist von hinten dargestellt, sind mehr als nur stille Begleiter – sie sind Projektionsflächen für die emotionale Tiefe der Werke. „Le sue figure femminili, spesso colte di spalle, incarnano una presenza silenziosa che trasforma l’ordinario in enigma.“
Die Räume, die er malt, sind leer und doch voller Bedeutung. Ihre Leere ist eine Einladung zur Kontemplation. „Le sue stanze vuote, i volti assorti, la capacità di immortalare la luce ferma del tempo e la tavolozza sobria costruiscono un mondo essenziale e misterioso, carico di sospensioni e silenzi.“ Es ist ein Universum, das durch Reduktion Tiefe gewinnt – eine Kunst, die mit dem Atem der Zeit spielt.
Die Wiederentdeckung Hammershøis im späteren 20. Jahrhundert hat nicht nur die Kunstwelt, sondern auch andere kreative Disziplinen beeinflusst. „La sua opera, riscoperta nel secondo Novecento, ha affascinato cineasti, architetti e scrittori, per l’abilità di tradurre il vuoto in emozione e la quiete in forma.“ In dieser seltenen Gabe liegt der Zauber des Dänen, der weit über seine Lebenszeit hinaus wirkt.
„A Vilhelm Hammershøi, il più grande pittore danese della propria epoca, è dedicata nel 2025, non soltanto la prima esposizione italiana dedicata al pittore danese, ma l’unica a livello internazionale.“ Diese Exklusivität macht die Ausstellung in Rovigo zu einem kulturellen Ereignis von internationalem Rang – einem Ort der stillen Offenbarung, in dem das Unsichtbare in der Tiefe sichtbar wird.
This text has been edited to present the content in a clear and easily understandable manner. Details about the editing process and our use of AI can be found here.