La Biennale Architettura 2025 – Intelligens: Architektur im Zeichen der AnpassungVom 10. Mai bis 23. November 2025 verwandelt sich Venedig erneut in das pulsierende Herz der internationalen Architekturszene. Die 19. Internationale Architekturausstellung trägt den Titel „Intelligens. Natural. Artificial. Collective.“ und wird von Carlo Ratti kuratiert. Mit über 750 Teilnehmern aus mehr als 300 Beiträgen entsteht eine Ausstellung, die bewusst interdisziplinäre Grenzen überschreitet – von Architekten über Mathematiker, Künstler, Wissenschaftler bis zu Köchen und Handwerkern.
„In Zeiten der Anpassung steht die Architektur im Zentrum. In Zeiten der Anpassung muss Architektur auf natürliche, künstliche und kollektive Intelligenz zurückgreifen“, erklärt Ratti. Diese Biennale betont nicht länger nur die Reduktion des CO₂-Ausstoßes, sondern fordert eine tiefgreifende Anpassung an eine sich rapide wandelnde Welt.
„2024 markierte einen düsteren Meilenstein, als die Erde ihre bisher heißesten Temperaturen verzeichnete“, heißt es im zentralen Statement des Kurators. Die Schau beginnt mit einem eindringlichen Bild in den Corderie: steigende Temperaturen treffen auf sinkende Bevölkerungszahlen. Drei thematische Welten – Natural Intelligence, Artificial Intelligence und Collective Intelligence – zeigen visionäre Konzepte für eine klimaresiliente Zukunft. Den Abschluss bildet der Bereich Out, der nicht den Rückzug ins All propagiert, sondern neue Perspektiven für die Erde erschließt.
„Intelligens dient als dynamisches Labor und vereint Expert:innen verschiedenster Intelligenzformen“, betont Ratti. Auch der kuratorische Prozess selbst war revolutionär: Das offene Format „Space for Ideas“ ermöglichte globale Beteiligung, Feedback und gemeinsame Entwicklung.
Im Zeichen der Circular Economy wurden große Teile der Ausstellung aus recyceltem Holz gefertigt, das am Ende zerkleinert und wiederverwendet wird. „Architektur muss so flexibel und dynamisch werden wie die Welt, für die wir sie gestalten“, so Ratti weiter.
Die Stadt Venedig wird zur Living Lab, mit Installationen, Prototypen und Projekten im Giardini, Arsenale und an weiteren Orten. Auch der italienische Pavillon widmet sich mit „Terræ Aquæ“ dem intelligenten Zusammenspiel von Meer und Raum.
Mit dem Goldenen Löwen für ihr Lebenswerk werden die Philosophin Donna Haraway und posthum der Architekt Italo Rota geehrt. Die Jury besteht aus Hans Ulrich Obrist, Paola Antonelli und Mpho Matsipa.
„Intelligens ist, was Carlo Ratti mit seiner visionären Ausstellung aufbaut“, betont Biennale-Präsident Pietrangelo Buttafuoco. Diese Biennale ist nicht nur eine Ausstellung – sie ist ein Experiment, eine Bewegung, ein kollektiver Akt der Hoffnung.