Erweiterung der Hermann Nitsch Sammlung im Centre Pompidou Paris, Hermann Nitsch, Schüttbild, 1994, Foto © Atelier Nitsch Erweiterung der Hermann Nitsch Sammlung im Centre Pompidou Paris, Hermann Nitsch, Schüttbild, 1994, Foto © Atelier Nitsch - Mit freundlicher Genehmigung von: centrepompidou

Was: Ausstellung

Wann: 26.03.2025 - 30.11.2026

Der österreichische Avantgardekünstler Hermann Nitsch (1938–2022) hatte eine enge Verbindung zu Paris und Frankreich, die seit den 1970er Jahren prägend für seine Karriere war.

Vor nahezu 50 Jahren, am 29. Januar 1975, präsentierte Rodolphe Stadler – eine Schlüsselfigur der Pariser Galerienszene – Nitschs erste Aktion in Frankreich. Die O.M. Theater Aktion N°48 fand auf…

Der österreichische Avantgardekünstler Hermann Nitsch (1938–2022) hatte eine enge Verbindung zu Paris und Frankreich, die seit den 1970er Jahren prägend für seine Karriere war.

Vor nahezu 50 Jahren, am 29. Januar 1975, präsentierte Rodolphe Stadler – eine Schlüsselfigur der Pariser Galerienszene – Nitschs erste Aktion in Frankreich. Die O.M. Theater Aktion N°48 fand auf der Kunstmesse FIAC statt und wurde von einer Einzelausstellung in Stadlers Galerie begleitet. Dieses Ereignis markierte den Beginn einer intensiven Beziehung zwischen Nitsch und der französischen Kunstwelt.

1990 nahm Jean-Hubert Martin, damaliger Direktor des Centre Pompidou, erste Aktionsrelikte in die Museumssammlung auf.

Seither wurde die Sammlung durch weitere Ankäufe und großzügige Schenkungen von Sammler:innen, Rita Nitsch sowie der Nitsch Foundation um bedeutende Schlüsselwerke erweitert. Zu den Exponaten gehören ein frühes Reliktbild aus dem Jahr 1975, ein Schüttbild mit Malhemd (siehe Abb. oben), Zeichnungen aus den 1960er bis 2000er Jahren, Lithografien sowie das Kunstbuch Levitikus.

Zur Würdigung von Nitschs außergewöhnlichem Schaffen hat das Centre Pompidou einen eigenen Bereich in seiner Dauerausstellung eingerichtet. Dieser bleibt bis zum 10. März 2025 zugänglich, bevor das Museum eine umfassende Renovierung beginnt.

Vom 26. März bis 30. Juni werden ausgewählte Werke von Hermann Nitsch zudem als Teil der Sammlung Jean Chatelus im Centre Pompidou ausgestellt.

Centre PompidouPlace Georges-Pompidou, Paris

Hermann Nitsch in Frankreich

1975, 48. Aktion, FIAC (Messekino / Galerie Stadler)1975, Ausstellung „Nitsch: Constats d’actions 1960-75“, Galerie Stadler1985, Gruppenausstellung bei der Biennale de Paris1985, Ausstellung „Hermann Nitsch“, Galerie Stadler1989, Einzelausstellung, Galerie Donguy1992, Einzelausstellung, Galerie Ropac, Paris1994, Gruppenausstellung „Hors Limites“ Centre Georges Pompidou1994, Ausstellung Galerie Dambier Masset2007, Ausstellung Galerie Beaumontpublic2012, Künstlergespräch „In Vivo“, Centre Pompidou2018, Gruppenausstellung, Galerie RX2018, „Peintures“, Galerie RX2020, „Hermann Nitsch – Shape of Color”, Galerie RX2021, “L’odeur et le sacré”, Galerie Pauline Pavec2021, “Nitsch – Bayreuth Prélude”, Galerie RX2023, „Hermann Nitsch. Bayreuth – Postlude“, Galerie RX2023, „Hermann Nitsch. Hommage – Contrepoint contemporain”,Musée de l’Orangerie

This text has been edited to present the content in a clear and easily understandable manner. Details about the editing process and our use of AI can be found here.

Tags: Aktionskunst, Bildhauer, Hermann Nitsch, Malerei

.