Im Zentrum der Ausstellung steht Tom Wesselmann (1931–2004), einer der führenden Vertreter der…
Im Zentrum der Ausstellung steht Tom Wesselmann (1931–2004), einer der führenden Vertreter der…
Im Zentrum der Ausstellung steht Tom Wesselmann (1931–2004), einer der führenden Vertreter der Pop Art. Rund 150 Gemälde und Werke aus verschiedenen Materialien geben einen umfassenden Einblick in sein Schaffen. Ergänzend dazu werden 70 Werke von 35 Künstlern unterschiedlicher Generationen und Nationalitäten präsentiert, die eine gemeinsame Sensibilität für „Pop“ teilen – von seinen dadaistischen Wurzeln über seine zeitgenössischen Erscheinungsformen bis hin zur heutigen Kunstwelt.
Neben Werken von Tom Wesselmann sind in der Ausstellung Arbeiten von Derrick Adams, Ai Weiwei, Njideka Akunyili Crosby, Evelyne Axell, Thomas Bayrle, Frank Bowling, Rosalyn Drexler, Marcel Duchamp, Sylvie Fleury, Lauren Halsey, Richard Hamilton, David Hammons, Jann Haworth, Barkley L. Hendricks, Hannah Höch, Jasper Johns, KAWS, Kiki Kogelnik, Jeff Koons, Yayoi Kusama, Roy Lichtenstein, Marisol, Tomokazu Matsuyama, Claes Oldenburg, Meret Oppenheim, Eduardo Paolozzi, Robert Rauschenberg, Martial Raysse, James Rosenquist, Kurt Schwitters, Marjorie Strider, Do Ho Suh, Mickalene Thomas, Andy Warhol, Tadanori Yokoo zu sehen.
Zu den historischen Ikonen der Pop Art gehört Andy Warhols berühmter Siebdruck „Shot Sage Blue Marilyn“ von 1964, der Marilyn Monroe in einer Explosion lebendiger und kontrastierender Farben verewigt.
Laut den Gastkuratoren Dieter Buchhart und Anna Karina Hofbauer ist diese Ausstellung mehr als nur eine Retrospektive: „Pop Forever, Tom Wesselmann &… kontextualisiert das Werk von Tom Wesselmann innerhalb der Kunstgeschichte und eröffnet faszinierende Perspektiven auf Pop Art – Vergangenheit, Gegenwart und sogar Zukunft.“
Ende der 1950er Jahre entstand die Pop Art sowohl in Nordamerika als auch in Europa. Comicstrips, Werbung, Kino, Prominente, Lebensmittelverpackungen und Boulevardzeitungen wurden zu Bildmotiven oder direkt ins Werk integriert – als geklebte oder mechanisch reproduzierte Fotografien. Pop Art feiert mit einer gewissen Ambivalenz die Verbindung von Kunst und Popkultur, Museen und Galerien sowie der Kulturindustrie. Ohne Manifest und ohne feste Grenzen reicht ihr ästhetischer Einfluss weit über den Kunstbereich hinaus und ist bis heute präsent. Ihr Beginn ist schwer zu datieren – und ein Ende scheint nicht in Sicht.
Diese Idee einer zeitlosen Pop Art, „Pop Forever“, wird in einer zweigeteilten Ausstellung präsentiert, die sowohl retrospektiv als auch thematisch ausgerichtet ist. Tom Wesselmanns Werk wird in den intellektuellen und ästhetischen Kontext der Pop-Ära eingebettet, aus der es hervorgegangen ist und in der es weiterhin verankert bleibt.
Tom Wesselmann begann in den späten 1950er Jahren mit der Malerei. Während er die visuelle Wirkung abstrakter amerikanischer Maler bewunderte, integrierte er das ikonografische Vokabular seiner Zeit – Werbung, Plakatwände, Bilder und Objekte. Er griff klassische Malgenres wie Stillleben, Akt und Landschaft auf und erweiterte sie in Thematik und Technik. Seine Werke befinden sich zwischen Malerei und Skulptur, oft mit multimedialen Elementen wie Licht, Bewegung, Ton und Video. Besonders spektakulär sind seine großformatigen „Standing Still Lifes“, die sich an der Schnittstelle von Malerei und Installation bewegen und in ihrer Dimension völlig neue Wege beschreiten.
Die Ausstellung umfasst Werke von Wesselmanns ersten Collagen von 1959 bis zu seinen großformatigen, geprägten Stillleben, Landschaften an der Grenze zur Abstraktion und seinen „Sunset Nudes“ von 2004. Sie erstreckt sich über alle vier Etagen des Gebäudes der Fondation Louis Vuitton.
Die chronologisch strukturierte Präsentation verbindet Wesselmanns Werk mit übergreifenden Themen der Pop Art. Seine „Great American Nudes“ treten in Dialog mit amerikanischen Ikonen seiner Zeit wie Evelyne Axell, Jasper Johns, Roy Lichtenstein, Marisol, Marjorie Strider und Andy Warhol. Die dadaistischen Wurzeln der Pop Art – vertreten durch Marcel Duchamp und Kurt Schwitters – stehen im Zusammenhang mit seinen großformatigen Collagen. Seine Darstellungen von Konsumgütern weisen bereits auf spätere Darstellungen von Waren in der globalisierten Welt durch Jeff Koons oder Ai Weiwei hin. Schließlich spiegeln sich seine Akte und intimen häuslichen Szenen in neuen Werken einer jungen Künstlergeneration wider, darunter Derrick Adams, Tomokazu Matsuyama und Mickalene Thomas, von denen einige eigens für die Ausstellung geschaffen wurden.
Die Ausstellung wird vom Tom Wesselmann Estate unterstützt und umfasst Leihgaben aus internationalen Museen und Privatsammlungen.
HauptkuratorinSuzanne Pagé, Künstlerische Leiterin der Fondation Louis Vuitton
KuratorenDieter Buchhart, Anna Karina Hofbauer, assistiert von Tatjana Andrea Borodin
Assoziierter KuratorOlivier Michelon, assistiert von Clotilde Monroe
This text has been edited to present the content in a clear and easily understandable manner. Details about the editing process and our use of AI can be found here.
Open today from 11am to 8pm
Copyright © 2025 findART.cc - All rights reserved